Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Jenny von Laßberg, geb. von Droste-Hülshoff an Wilhelm Grimm. 17 eigh. Briefe und 13 Briefkonzepte
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: - Hülshoff, 17. Dezember 1819: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Blatt, S. 1-2 beschrieben; - Hülshoff, 20. Dezember 1820: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Blatt, S. 1-2 beschrieben; - Hülshoff, 2. Dezember 1821: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Blatt, S. 1-2 beschrieben; - o. O., 26. April 1824: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Blatt, S. 1-2 beschrieben; - o. O., o. D. [1824]: 1 Blatt, S. 1 Brieftext (im oberen Teil des Briefbogens getrocknete Blumen mit der Aufschrift "aus Ludowinens Garten", S. 2 eigh. Adresse "An den Herrn Biblioth. Wilhelm Grimm in Kassel"; - Hülshoff, 14. bis 30. Oktober 1824: 2 Doppelblätter, S. 1-7 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Doppelblatt, S. 1-4 beschrieben; - o. O., o. D. [Dezember 1824]: 1 Doppelblatt, S. 1-4 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Doppel- und 1 Einzelblatt, 4 beschriebene Seiten; - Hülshoff, 28. Mai 1825: 2 Doppelblätter, S. 1-7 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Einzel- und 1 Doppelblatt, 4 beschriebene Seiten; - Hülshoff, 14. September 1826: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Blatt, S. 1-2 beschrieben (Nachricht vom Tod des Vaters, Clemens August v. Droste-Hülshoff am 25.7.1826); - Rüschhaus, 20. November 1826: 2 Doppelblätter, S. 1-7 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Doppelblatt, S. 1-4 beschrieben (nach dem Tod des Vaters Umzug nach Rüschhaus); - Rüschhaus, 30. Dezember 1826: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Blatt, S. 1-2 beschrieben; - Münster, 15. Januar 1828: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Doppelblatt, S. 1-2 beschrieben; - Herstelle, 15. Oktober 1828: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Doppelblatt, S. 1-3 beschrieben; - Bökendorf, 20. April 1829: 1 Doppelblatt, S. 1-2 Brieftext, S. 4 eigh. Adresse "An den Herrn Bibliothekar Wilhelm Grimm Wohlgeboren in Kassel"; - Münster, 27. Juli 1829: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext; mit Briefkonzept: 1 Doppelblatt (mit Ausriss), auf 3 Seiten beschrieben (Nachricht vom Tod des Bruders Ferdinand am 15.6.1829); - Kassel, 26. August 1831: 1 Doppelblatt, S. 1-3 Brieftext, S. 4 eigh. Adresse "An Wilhelm Grimm" (zusammen mit ihrem Onkel Friedrich von Haxthausen Aufbruch zur Schweizer Reise mit dem Besuch bei Joseph von Laßberg); - Rüschhaus, 8. Februar 1833: 1 Doppelblatt, S. 1-4 Brieftext
Darin: eigh. Abschriften, Aufzeichnungen, Notizen: - 2 Abschriften eines Briefes von Wilhelm Grimm an Jenny von Droste-Hülshoff, 25. Juli 1813; - Abschrift eines Gedichts ("Wold's Lied"), Notizen zu den Begriffen Heimat und Sorge; - Aufzeichnungen zu einem Besuch in Kassel mit Begegnungen und Ausflügen mit den Brüdern Grimm, 3 Doppelblätter und 1 Einzelblatt, 14 beschriebene Seiten, 17. bis 21. August 1818
Archivale
Wasserzeichen: nein
Jenny von Droste-Hülshoff stand in engem Kontakt zum Bökendorfer Märchenkreis, sie steuerte zahlreiche Beiträge zu den Sammlungen der Brüder Grimm bei. Mit Wilhelm Grimm, den sie im Juli 1813 in Bökendorf kennengelernt hatte, verband sie eine enge Freundschaft. [für Digitalisierung vorsehen]