Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Manuskriptsammlung [des Landvogteisteuerrats am oberen Neckar, später Vizedirektors Heinrich (seit 1837: von) Zeller] zur Geschichte des Herzogtums Schwaben [dem STB übermittelt im September 1855]
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Manuskriptsammlung [des Landvogteisteuerrats am oberen Neckar, später Vizedirektors Heinrich (seit 1837: von) Zeller] zur Geschichte des Herzogtums Schwaben [dem STB übermittelt im September 1855]
Enthält: Alphabetisch nach Gauen geordnete Ortsnamensammlung nach dem Schema: annum/ pagus/ villae/ comites/ fontes; Notizen und Auszüge aus Chroniken u.dgl., halbbrüchig: links fränkische / deutsche Könige und Ereignisse, rechts Herzöge von Schwaben und Ereignisse dort, Ergänzungen von zweiter Hand, 4./5. Jh. bis Kaiser Joseph II.; Herzöge in Alamannien / Schwaben im 8.-11. Jh.; die Baar in karolingischer Zeit; Gütererwerb des Klosters Rheinau; Besitz des Klosters Reichenau; Allmangau (rückseitig Literaturliste); Exzerpt aus 'Cellarii notit[iae] orb[is] antiq[uae]': 2. Jh. v.Chr. Cimbern und Teutonen bis 454 Attilas Tod, Schwerpunkt Dekumatland.
Enthält auch: Rechtshistorische Abhandlung über das württembergische Zehntablösungsgesetz [von Hand zwei, um 1849].
STB
1 Bü
Archivale
Attila; Hunnenkönig
Römischer Kaiser; Josef II.
Zeller; Heinrich, Landvogtei-Steuerrat in Rottweil, A
Allmangau
Baar
Dekumatland
Reichenau KN
Rheinau, Kt. Zürich
Schwaben; Herzogtum