1360 Dez. 11 (fritag vor sant Lucien tag) - [Nürnberg] Bolko Herzog von Falkenberg, Hofrichter Kaiser Karls [IV.], an des Kaisers Statt in Nürnberg (Nüremberch) zu Gericht sitzend, beurkundet: Bruder Konrad von Pairis (Paris), Konventuale des Klosters Schöntal, bevollmächtigt durch Abt und Konvent dieses Klosters, legte ihm eine mit dem Siegel des Landgerichts zu Rothenburg [ob der Tauber] (Rotenburch) besiegelte, wörtlich inserierte Urkunde des Landrichters Graf Johann, Landgraf von Leuchtenberg (ze dem Lutemberg), Hauptmann des Landfriedens und Landrichter des gen. Landgerichts, vom 4. Dez. 1360 (feria sexta ante Nicolai) vor, in der der Verkauf von Haus und Hofraite samt 60 Morgen Acker, 7 Morgen Wiesen und 2 Morgen Weingärten, alle in Dorf und Markung [Altkrautheim] (Nidern Krutheim), aller Eigenleute und des Wiederkaufsrechts auf 2 Morgen Wiesen unter dem Tuffenstein, derzeit im Besitz von Johannes Ramung von Krautheim, durch Johann Rühl (Rühel), Edelknecht zu [Altkrautheim], an Abt Reinhold und den Konvent von Schöntal beurkundet wird. Auf die Bitte Bruder Konrads, diese Urkunde mit Brief und Siegel des Hofgerichts zu bestätigen, und auf die Frage des Hofrichters an die Ritter, was sie Recht dünke, urteilen diese bei ihrem Eid, der Hofrichter solle die Urkunde bestätigen, was dieser hiermit tut. Siegler: der A. (mit urteil besigelt mit des hofgerihts ... insigel) Ausf. Perg. - 1 Sg. abg., Pressel anh. - Rv.: Ein hofgerichts brieffe über Nidern Crauthein, gemacht per modum vidimus etc. Bem.: Beim Dorf "Niederkrautheim" handelt es sich wahrscheinlich um Altkrautheim, das unterhalb von Krautheim an der Jagst liegt. Das ebenfalls unterhalb der Stadt Krautheim gelegene, erst ab dem 17. Jh. so genannte Talkrautheim umfasste nur einzelne Häuser, wurde also 1360 kaum als Dorf bezeichnet. Lit.: Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451: Die Zeit Karls IV. (1360-1364) Nr. 107 S. 88.

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...