Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Untersuchung gegen die Teilnehmer am Aufstand, Generalakten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.01 Allgemeines >> Untersuchung gegen die Teilnehmer am Aufstand, Generalakten
1848-01-01/1850-12-31
Enthält u.a.: Friedrich Schüler (Bl. 104 - 181); Berichte des bayerischen Armee-Corps-Commandos in der Pfalz über die Verhältnisse während der Revolutionszeit in Ludwigshafen und Speyer und Berichte über die Gefechte bei Bellheim und Landau (Bl. 182-349); Verzeichnisse von desertierten Militärangehörigen, u.a. aus dem Regierungsbezirk Trier und Rheinhessen, die für die Aufständischen gekämpft haben (Bl. 350 - 374); Freischarenführer August Willich (Bl. 375 - 392); bei Nikolaus Schmitt in Beschlag genommene Papiere, darunter betr. den Pfälzischen Vaterlandsverein; Bestreitung der Kosten der von Kaiserslautern nach München entsandten Deputation und Ernennung des Friedrich Jakob Schütz von Mainz zum Geschäftsträger bei der französischen Republik (Bl. 393 - 418); Schriftwechsel mit dem Untersuchungsrichter am Kreis- und Stadtgericht Bamberg (Bl. 115 - 120); desgleichen mit dem Stadtamt Mannheim (Bl. 126 - 130); desgleichen mit der Untersuchungs-Commission des Standgerichts Mannheim (Bl. 131 - 136); desgleichen mit dem Regierungspräsidenten zu Trier (Bl. 359 - 364); Schreiben von Eisenstuck und Vogt an den Reichskommissär Trützschler (Bl. 133 - 136); desgl. der deutschen Reichs-Regentschaft in Stuttgart an die Regierung der Rheinpfalz (Bl. 137 - 144); Schreiben von Stockinger an Schüler (Bl. 147 - 153)
darin: Der Bote für Stadt und Land. Pfälzisches Volksblatt, Nr. 81, Kaiserslautern, 25. April 1849, verantwortlicher Redakteur: Nikolaus Schmitt; 33,5 x 22 cm (Bl. 122f.); desgl., Nr. 116, 12. Juni 1849 (Bl. 124f.); Reichs-Gesetz-Blatt, Stück 17, Stuttgart, 8. Juni 1849, 27 x 21,5 cm /Bl. 109f.); desgl., Stück 18, Stuttgart, 9. Juni 1849 (Bl. 111f.); Bekanntmachung. Hg.: Der Regierungsdirektor Bettinger und der Bürgermeister G. F. Kolb, Speyer, 8. Mai 1849, Flugbl., Plak., 25,5 x 21 cm (Bl. 343); Deutsche! Hg.: Die Reichsregentschaft, Stuttgart, 18. Juni 1849, Flugbl., 19,5 x 26,5 cm (Bl. 145); Kein Geld und keine Truppen für den Absolutismus des Erzherzog Johann! Hg.: Der Vorstand des Central-März-Vereins, Frankfurt a.M., 18. Mai 1849, 2 S., lithogr. vervielfältigt, 27,5 x 21 cm (Bl. 155f.); Der Gemeinderath und Bürger-Ausschuß der Stadt Mannheim. Hg.: Der erste Bürgermeister Jolly. Mannheim, 6. Mai 1849, Flugbl., 1 S., 26,5 x 23 cm (Bl. 342); "Die äußerste Linke der deutschen Nationalversammlung ..." (Erklärung derselben über ihr Ausscheiden aus den Märzvereinen), Hg.: Die äußerste Linke der deutschen National-Versammlung (Klub Donnersberg) Frankfurt a.M., 20. April 1849, Flugbl., 23,5 x 18,7 cm (Bl. 113); Soldaten des bayerischen Heeres! Hg.: Der Landesausschuß zur Vertheidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung, Kaiserslautern, 16. Mai 1849, Flugbl., 1 S., 23,5 x 18,5 cm (Bl. 396); An das deutsche Volk! Hg.: Der Oberbefehlshaber der badischen Truppen, F. Sigel und der demselben beigegebene Civilcommissär Fr. Raveaux, Reichstags-Abgeordneter, Mannheim, 28. Mai 1849, Flugbl., 2 S., 31 x 22 cm (Bl. 157)
Oberlandesgericht Zweibrücken
315 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.