Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Schutzhaft: Bd. 1
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Reichskanzlei >> R 43 II Reichskanzlei >> A. Betreffserien in der Ordnung des Aktenplans >> Polizei (1919 - 1945) >> Schutzhaft
1919-1920, 1933-1935
Enthält:
Eingaben und Resolutionen zur Befreiung von politischen Gefangenen
1919
Verhaftung von Personen aus politischen Gründen, insbes. Gesuche um Freilassung, Einzelfälle: Paul Löbe, Fritz Ebert, Dr. Fritz Kawerau, Hans Lange, Freiherr v. Schoenaich, Fritz Küster, Carl v. Ossietzky, Prof. Dr. Lüning, Ernst Heilmann, Gerhard Keßler, Alexis Lampe, Walter Stennes, Heinrich Hirtsiefer, Sergius Wiegand v. Hohen-Aesten, Friedrich Guenther, Dr. Blümel, Erich Mühsam, Ernst Reuter, OB Sting, Küntzelmann, Dr. Franz Swoboda, Max Jacobi, Backs, Jürgen Jürgensen
1933 - 1935
Zahl der Schutzhäftlinge, nach Ländern geordnet; Stand: 31. Juli 1933
Sept. 1933
Übersendung des Antibraunbuches über Oranienburg (Buch fehlt)
März 1934
Runderlaß des Reichsmin. des Innern über die Anordnung von Schutzhaft
Apr. 1934
Korrespondenz zwischen MinPräs. Wagner und Reichsstatthalter v. Epp über die Schutzhaft in Bayern
März - Apr. 1934
Amnestie aus Anlaß der Vereinigung der Ämter des Reichspräs. und des Reichskanzlers, Durchführungsmeldungen der Länder; dabei namentliche Aufstellung der in Braunschweig noch inhaftierten Schutzhäftlinge
Aug. 1934