Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Urkundenabschriften zu den Streitigkeiten des Klosters Altenhohenau mit dem Kloster Attel wegen Wasserbauten am Inn
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Kloster Altenhohenau Amtsbücher und Akten >> 2. Akten >> 2.3 Grundherrschaft und Abgabenverwaltung >> 2.3.2 Hofmarken Laiming (Altenhohenau) und Griesstätt (mit Warnbach)
1419, 1520-1608
enthält u.a.: Enthält: Bl. 2 Rezeß vom 23. Oktober 1538; Bl. 4: Abmessung der kleinen Au vom 22. April 1574; Bl. 5 - 18: Visierbeschreibung des "Instrams" zwischen dem Kloster Altenhohenau und Attel vom 23. Februar 1582; Bl. 20 - 23 v: Schiedsspruch im Streit zwischen dem Kloster Attel und Altenhohenau vom 24. Februar 1550; Bl. 23 v - 24: ein letzter Punkt aus einem Rezeß vom 31. Dezember 1551; Bl. 28 - 30v: Rezeß der Herzöge Wilhelm und Ludwig in Bayern vom 25. April 1520; Bl. 40 - 81: weitere Urkunden (erste von 1419, ausgest. v. Abt zu Attel) zu den Streitigkeiten.
Äußere Beschreibung: 32 x 22 cm; 86 Bl., davon 17 Leerblätter, leere Seiten 6, 19, 25 - 27, 31 - 39, 82 - 86; hauptsächlich drei kleine Libelle; nachträglich gebundener Akt; moderner Pappeinband mit Leinenrücken
Akten
Deutsch
Medium: A = Analoges Archivale
Äußere Beschreibung: 32 x 22 cm; 86 Bl., davon 17 Leerblätter, leere Seiten 6, 19, 25 - 27, 31 - 39, 82 - 86; hauptsächlich drei kleine Libelle; nachträglich gebundener Akt; moderner Pappeinband mit Leinenrücken
Pfaffel
Bayern: Ludwig X. Herzog von
Bayern: Wilhelm IV. Herzog von
Attel (Gde. Wasserburg a.Inn, Lkr. Rosenheim), Benediktinerkloster
Bayern, Herzogtum: Herzöge s. im Personenindex unter "Bayern"
Inn (Fluss, bei Altenhohenau, Gde. Griesstätt, Lkr. Rosenheim): Wasserbauten