In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verschiedene Gesuche, Vorstellungen und Beschwerden, sowie
Resolutionen der Regierung, zur Konsumtionsakzise etc.
Enthält: - Gesuch der Juraten zu Neuenkirchen im Alten Land vom Februar 1692 um Einräumung von Ländereien des Schuldners und Hausmanns Johann Suhr - Gesuche um Linderung der eingeführten schweren Trank- und Scheffelsteuer vom Februar bis Mai 1692: durch die Kötner und armen Leute der Kirchspiele Balje, Oederquart, Krummendeich, Hamelwörden, Drochtersen, Assel und Freiburg, sowie der Einwohner im Land Kehdingen, Freiburgischer Teil - Vorstellung des Dirk Siebe aus dem Kehdinger Moor vom März 1692 wegen des vom Mühlenschreiber arrestierten Roggens - Gesuch des abgebrannten Chirurgen und Barbiers Christian Kowald aus Drochtersen vom April 1692 um vorübergehende Befreiung von der Trank- und Scheffelsteuer, mit beigefügtem Attestat - Beschwerde des Rittmeisters Hermann Christoph von der Kuhla über den Inspektor Christoph Bettenburg und den Vogt Lüder Stendel in der Börde Oldendorf vom März 1692 wegen beschuldigter Übertretung der Konsumtions-Ordnung - Gesuch von Hein Peters aus Horneburg und Jacob und Hans Beye aus Steinkirchen vom April 1692 um Befreiung des Malzes, das für den außer Landes geführten Essig gebraucht wird, von der Akzise - Vorstellung des Bremervörder Amtmanns Johann Ernst Rist vom März 1692 wegen Bestrafung einiger Meier, die gegen die Konsumtions-Verordnung verstoßen haben - Beschwerde der Gutsherren und Einwohner des Kirchspiels Osten gegen den dortigen Lizenteinnehmer Andreas Meyer vom Mai 1692 wegen Einführung einer gegen die Akzise-Verordnung verstoßenen Neuerung - Gesuche von Bürgermeister, Hauptleuten und Einwohnern des Alten Landes vom Februar sowie von den Mälzern in Jork und Ladekop vom Mai 1692 um Beibehaltung der Handmühlen - Gesuch der Kötner zu Jork, Ladekop und Borstel, in Guderhandviertel, Mitteln-, Neuen- und Steinkirchen und in Twielenfleth vom Juli 1692 um Erlass der Kontribution oder der Mahl-Akzise wegen ihres großen Sturm- und Wasserschadens, mit nachfolgendem abschlägigen Regierungsbescheid - Gesuch der Einwohner der Börde Beverstedt vom Februar 1692 um Änderung der ungleichen Ausrechnung der vom Getreide zu bezahlenden Akzise
Enthält: - Gesuch des Müllers Hans Otto in Deinste vom Februar 1692 um Befreiung von der Strafe wegen Verstoßes gegen die Akzise-Verordnung (mit Anlagen) - Gesuch des Hans Medemann aus Hamburg vom Februar 1692 um Befreiung seiner wegen Zollunterschlagung arrestierten Schweine, mit beigefügten Zollzetteln - Vorstellung des Krügers Jürgen Lührs in Götzdorf vom Februar 1692 wegen verhängter Strafe und Konfiskation einer Tonne Stader Biers (mit Anlagen) - Gesuch der Müller zu Fischerhude und Wilstedt vom November 1692 um Befreiung von den wegen Akzisevergehens verhängten Geldstrafen - Gesuch der Müller im Amt Verden vom November 1692 um Akzisefreiheit vom für ihre Haushaltungen benötigten Brotkorn - Gesuch der Witwe des Kriegsrats Alerdt Siltmann vom Juni 1695 um Befreiung vom Lizent - Gesuch der Einwohner des Fleckens Bremervörde vom Oktober 1695 um freies Viehkorn - Memorial des Hans von Staden vom April 1697 wegen Wiedererlangung der Konsumtionsakziseeinnahme im Flecken Bremervörde und in den Börden Oerel und Hesedorf - Gesuch der drei Töchter des verstorbenen Kantors bei der Verdener Domschule, Hermann Heineken, vom Juni 1697 um Befreiung von der Konsumtionsakzise - Beschwerde der Anna Radloff, Ehefrau des Hamburger Soldaten Erich Radloff, über den Amtmann Franciscus Rapicani in Zeven vom März 1699 (97?) wegen weggenommener Eier - Gesuch der Kontributions- und Konsumtionseinnehmer im Amt Neuhaus vom September 1697 um Vergütung ihrer Tätigkeit - Memorial des Oberinspektors Engel Hartmann von Ehrenthal vom September 1698, mit beigefügtem Gesuch des Akziseeinnehmers Daniel Sager in Freiburg um zusätzlicher Beilegung der Konsumtionsakzise-Einnahme - Anzeige Ehrenthals vom April 1699 gegen den Reiter Moritz Rademacher und gegen Joachim Ratken, beide zu Helvesiek, wegen ständigen Gebrauchs ihrer Branntweinkessel, mit beigefügten Berichten des Krugpächters Andreas Götze in Scheeßel und des Visitierers Lorentz Lundt
Enthält: - Gesuch der Sophie Brandt, Witwe des ehemaligen Organisten an der St. Wilhadi-Kirche in Stade, Johannes Brandt, vom März 1700 um Erlass der ihr auferlegten Strafgelder - Gesuch des Stader Baum- und Mühlenschreibers Johann Ribow vom August 1700 um Unterstützung - Gesuch des Akzise- und Konsumtionseinnehmers Nicolaus Huldt in Cranz vom Oktober 1703 um Vergütung seiner Tätigkeit - Gesuch des Tabaksspinners Michael Flügger in Wittlohe vom August 1704 um Bestätigung seiner Tabakspacht in den Dörfern Stemmen, Wittlohe und Otersen - Gesuch der Witwe des Claus Heinsohn in Horneburg vom März 1704 um Pachtung des Bierbrauens - Erinnerungs-Memorial des Oberinspektors Andreas Scharnhorst vom Oktober 1709 wegen verschiedener Punkte - Memorial des Einnehmers Großkopf in Dorum an den Oberinspektor vom April 1710 wegen Einquartierung von zwei Musketieren in Altenwalde, mit nachfolgendem Pro Memoria Scharnhorsts - Gesuch der Zoll- und Akzisebedienten vom April 1711 um Beibehaltung des vollen Gehalts