Gerd von Galen zum Ermelinghof (Ermelinchaue) und seine Gemahlin Mechtild verkaufen an Dietrich von Welpendorf (-dorp) file://fn@01 , Domvikar zu Münster, eine jährliche Erbrente in Höhe von fünf rheinischen Goldgulden für hundert rheinische Goldgulden. Die Verkäufer quittieren den Empfang der Kaufsumme und lassen die Rente auf. Diese soll jährlich am 8. September (vp dach vnser leven Ffrowen geboirt) aus ihrem Gut Hohen Hövelshof (Hoenhouelshoff), das im Kirchspiel Hövel (Hauell) gelegen und kein Lehngut ist, entrichtet werden. Gerd von Galen zum Ermelinghof (Ermelinckhaue), seine Gemahlin Mechtild und Johann von der Recke zu Drensteinfurt (Drenstenuorde) als Mitverkäufer geloben zuverlässige Zahlung der Rente und Währschaft und behalten sich den Wiederkauf für 100 rheinische Goldgulden nach halbjähriger Kündigungsfrist vor. Siegelankündigung des Gerd von Galen, auch für seine Gemahlin Mechtild mitsiegelnd, und des Johann von der Recke.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Objekt beim Datenpartner
Loading...