Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Akten des Bergmeisters Eiffeler zu Vicht: Gressenicher Prozeßakten (zumeist Schuld- und Lohnforderungen sowie Bergwerkanteil-Streitsachen), Brüchtensachen, Bergmeisterprotokolle, Ladungen zum Gressenicher Berggeding, Gressenicher Berggedingsprotokoll von 1697
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Akten des Bergmeisters Eiffeler zu Vicht: Gressenicher Prozeßakten (zumeist Schuld- und Lohnforderungen sowie Bergwerkanteil-Streitsachen), Brüchtensachen, Bergmeisterprotokolle, Ladungen zum Gressenicher Berggeding, Gressenicher Berggedingsprotokoll von 1697
Enthaeltvermerke: Enthält: Fiscus ./. Reidmeister zur Schevenhütte Mattheis Scholl, Peter Stiel jun., Hans Peter Stiel sen. betr. Schädigung des Hammerwerks auf der Schevenhütte, betr. Exzesse bei dem Berggericht zu Gressenich, 1780/86; Johannes Harts T gelohn-Rechnung in Compagnie mit Johannes Moor, 1768-70; (Brüchtensache) gegen Fuhrmann Lenz Stollenwerk wegen unbezahlten und unerlaubten Gallmei- Abfahrens (an Bernard Klotz), 1759; Protokolle (Schuldforderungen u.a.) Kostenrechnungen, 1745-1749; Rekognitions-Restanten (Kalkbrenner), 1754-56; Schuldforderung Joh. Kind an Henrich Biltstein zu Mausbach, 1771; Schuldforderung Merten Duix an Bernard Hennes, 1771; Schreiben der Hofkammer betr. Gallmei-Zehnten, 1756; (Gallmei- und Steingräber), Liste der Delinquenten und Brüchten,1753/54; Nachweisung der berg-brüchtfäl-ligen Sachen, 1752-1764; Schadensersatzforderung Joseph Rübens' an Johann Scholl v. Vohwinkel, 1764; Schadensersatzforderung Bernard Rübens v. Schevenhütte an Christian Mullejans und Consorten, 1764; Nachweisung der Bergbrüchten,1741-45; Schuldforderung Emondt Moor an Johannes Scholl wegen Gallmeikaufs, 1770; Schuldforderung Sieberg und Consorten an Johann Rösseler, 1768; Einladungen zum gewöhnlichen Gressenicher Berggeding, 1771-79; Paulus Moor und Gerhard Biltstein ./. Wilh. Moor, Peter Jussen Lamburs Sohn und Christian Welter wegen Grenzstreit betr. das Bergwerk Scheid bei Mausbach, 1777; Schuld- und Lohnforderung von Wilhelm Biltstein an Mattheis Odendahl und Hans Peter Haas,1783; Franz Henrich Moor ./. Peter Klotz betr. Anteil am Bergwerk Dumm, 1771; Fiscus ./. Bernard Hennes betr. Beleidigung von Wilhelm Moors Ehefrau v. Mausbach, 1768; Joh. Stein ./. Joh. Rösseler: Schuldforderung wegen Gallmeikaufs, 1782; Peter Klotz ./. Henrich Moor: Lohnforderung, o.D.; Bergschöffe Moor ./. Arnold Hahn:Lohnforderung, 1769; Arnold Hahn ./. Math. Moor und Franz Weiß: Schuldforderung, 1769; Arnold Hahn ./. Franz Weiß: Schuldforderung, 1771; Paulus Moor ./. Matth. Klotz: Schuldforderung (Bergwerk an der Derichshecken), 1771; Johannes Jansen ./. Gerhard Biltstein und Consorten, Interessenten am Weißenberg-Bergwerk, Wasserschäden, 1782; Edmund Mohr und Kinder ./. Joh. Joussen, Schuldforderung betr. Dör- und Weißenberg, 1773; Hubertus Kind v. Eilendorf ./. Hans Henrich Biltstein v. Mausbach, Schuldforderung (Gallmei-Bergwerk in der Straßen zu Mausbach), 1773; Bergschöffe Moor ./. Matth. Klotz, Schuldforderung betr. Bergwerk Schroiff, 1769/70; Hans Henrich Klotz ./. Laurenz Leynen v. Stolberg betr. Gallmei-Lieferung, 1770; Berggedings- und Gerichtsprotokolle, 1769-70; Reidmeister Philipp Hoesch ./. Joh. Peter Klotz und Henrich Biltstein Peters Sohn betr. Schuldforderung, 1775; Nothberger Mannkammer bzw. Holzgraf der Nothberger Waldung ./. Gallmeigräber des Bergwerks Dieppelingen betr. Holzdiebstahl,1774; Balthasar Lück ./. Henrich Moor Emunds, Schuldforderung betr. Bergwerk aufm Dohm, 1775; Matteis Klotz, Franz Henrichs Sohn ./. Eisensteingräber Henrich Moor und Adam Müllejans betr. Schuldforderung, 1775; Henrich Maus ./. Christian Haas, Schuldforderung, 1776; Hubert Kind ./. Hans Henr. Biltstein, Schuldforderung, 1775; Wilhelm Biltstein ./. Joh. Henr. Biltstein "betr. Anteil am Bergwerk Diepenlehngen, 1776/77; Bergmeisterprotokolle 1767/68; Bernard Klotz ./. Mattheis Joussen betr. Brüchtenentrichtung (Beleidigungsklage), 1767; Schuldforderung von Samuel David an Matteis Rösseler; Peter Zimmermann v. Bursbach,/. Peter Krauth v. Vicht betr. Gallmei-Verkauf, 1759; Bergmeisterprotokolle 1759-60 (mit Anlagen) Gressenicher Berggedingsprotokoll, 1697.
Sachakte
Paket 112
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.