Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gesandtschaft St. Petersburg 1 (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 2 Abteilung II: Neuere Bestände >> 2.3 Äußeres >> 2.3.3 Nachgeordneter Bereich >> 2.3.3.2 Gesandtschaften >> 2.3.3.2.19 Gesandtschaft St. Petersburg >> Gesandtschaft St. Petersburg
1785-1914
Vorwort: Die Vertretung Bayerns am zaristischen Hof beginnt um Jahre 1742. Die Ernennung eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers ist jedoch hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der Römischen Kaiserwürde des Wittelsbacher Kurfürsten Karl Albrecht zu sehen, auch wenn der Aufenthalt des Gesandten Baron von Neuhaus in Russland erst ein Jahr nach dem Tod Kaisers Karl VII. endigt. Akten aus dieser Zeit enthält Kasten schwarz. Erst von 1787 an bis 1914, mit kurzen Unterbrechungen während der napoleonischen Kriege, unterhält Bayern eine ständige Vertretung in St. Petersburg. Die Gesandtschaft ist durch Verordnung vom 24. August 1919 mit Wirksamkeit vom 1. November 1919 aufgehoben worden. Die Akten gelangten aufgrund einer Entschließung des bayerischen Staatsministeriums des Königlichen Hauses und des Äußern in zwei Abgaben 1898/99 und 1907 direkt von St. Petersburg an das Geheime Staatsarchiv. Die Überlieferung aus den ersten Jahrzehnten nach 1787 ist lückenhaft. Nach einem Bericht des Chargé d'affaire, Oberst von Sulzer, aus dem Jahre 1800 hat der vormalige Gesandte, Graf Wickenburg gen. Stechinelli, bei seiner Versetzung nach Wien Gesandtschaftsakten mit sich genommen. Diese Akten gelangten 1802 über Wien an das Geheime Staatsarchiv und wurden im 2. Weltkrieg durch Luftangriffe zerstört. Auch aus der Amtszeit des Chevalier François Gabriel de Bray fehlen Archivalien. Eine Prüfung des Privatarchivs der Grafen Bray-Steinburg durch Staatsarchivrat Prof. Dr. Ludwig Maenner im Jahre 1943 brachte keine restlose Aufklärung über deren Verbleib. Ebenso fehlen die Berichte und Akten nach 1883. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges übergab der bayerische Gesandte, Freiherr von Grunelius, das Archiv der Petersburger Gesandtschaft der Deutschen Botschaft. Nachforschungen in den Jahren 1919/20 ergaben, dass 4 Kisten davon 1915 von der Kgl. Schwedischen Gesandtschaft übernommen wurden. Über deren Verbleib konnte jedoch weder 1919/20 noch 1936 etwas ermittelt werden. Aus diesem Grunde sind die fraglichen Archivakten 1937 als verloren betrachtet worden. Prof. Dr. Ludwig Maenner begann während des 2. Weltkrieges mit der Ordnung der Gesandtschaft. Sie wurde 1967 von Herrn cand. phil. Karl Ludwig Ay beendet. Dem Repertorium liegt das von Prof. Maenner entwickelte Ordnungsschema (AZ Nr. 46 S. 104-124) zugrunde. München im Dezember 1972 Reihe der Gesandten: Neuhaus, Joseph Maria Frhr. von, bevollmächtigter Minister und außerordentlicher Gesandter, 1742 X 11 - 1746 VIII 21 Wickenburg gen. Stechinelli, Anton Wilhelm Frhr. (Graf) von, bevollmächtigter Minister, 1878 VI 4 - 1797 XII 6 Sulzer, Josef Friedrich (von), Geschäftsträger während des Urlaubs des Gesandter, 1792 VIII 1 - 1795 Spätherbst Reichlin von Meldegg, Franz Xaver Frhr. von, bevollmächtigter Minister, 1797 XII 6 - 1799 III 20 (ausgewiesen) Bray, Franz Gabriel Chevalier de, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1799 VIII 1 - 1800 Frühjahr Sulzer, Josef Friedrich (von), Geschäftsträger, 1800 II 10 - 1802 VII 1 Rechberg und Rothenlöwen, Alois Franz Xaver Frhr. von außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1801 VI - 1801 IX Posch, Joseph Maria Frhr. von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1802 II 28 - 1805 X 26 Bray, Franz Gabriel Chevalier de, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1808 V 13 - 1812 VII 16 (erh. Pässe), 1814 III 10 - 1823 II 14 Freyberg, Karl Frhr. von, Geschäftsführer interim., 1823 IX 15 - 1825 V Gise, August Frhr. von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1824 IV 14 - 1832 I 3 Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Maximilian Grf. von und zu - Geschäftsführer interim., außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1830 VIII 5 - 1839 XI 28 Jenison-Wallworth, Franz Olivier Graf von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1839 XI 8 - 1843 I 1 Günderode, Max Frhr. von, Geschäftsführer, 1842 VII 27 - 1843 X 20 Bray-Steinburg, Otto Graf von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1843 II 7 - 1846 VI1, 1847 - 1848 IV 29 Quadt zu Wykradt und Isny, Friedrich Wilhelm Graf von, Geschäftsträger, 1848 VI 17 - 1849 VI 18 Bray-Steinburg, Otto Graf von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1849 XI 27 - 1858 IV 16 Montgelas, Ludwig Graf von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1858 III 12 - 1858 IV 16 Pergler von Perglas, Maximilian Frhr. von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1860 V 26 - 1866 XI 11 Tauffkirchen-Guttenburg, Karl Graf von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister 1867 V 29 - 1869 XI 17 Truchsess von Wetzhausen, Friedrich Frhr. von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1870 I 19 - 1877 XI 7 Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, Hugo Gfr., von und zu, interim. Geschäftsträger, 1872 IX 26 - 1875 X 6 Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, Friedrich Graf von, Geschäftsträger, 1876 I 25 - 1880 V 19 Tautphoeus, Rudolf Frhr. von, ständiger Geschäftsträger 1880 IV 29 - 1880 XI 24 Rudhardt, Gideon Frhr. von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1880 XI 2 - 1883 III 31 Gasser, Rudolf Frhr. von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1883 IV 1 - 1903 VII 1 Guttenberg, Georg Frhr. von und zu, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1903 XII 1 - 1906 III 31 Moy du Sons, Karl Graf von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1906 VII 16 - 1909 VII 11 Grunelius, Ernst Frhr. von, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 1909 XI 20 - 1914 VIII 2 (erh. Pässe)