Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
PROGRESS wurde 1950 in Ost-Berlin als einziger Filmverleih der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegründet. Die PROGRESS belieferte exklusiv bis 1990 die etwa 830 Kinos und fast 2.000 weiteren Spielstätten der DDR und erreichte täglich ca. 190.000 Menschen in rund 2.200 Vorstellungen. Nach wechselvoller Geschichte verwahrt, digitalisiert und erschließt PROGRESS heute einen wichtigen Teil des audiovisuellen Gedächtnisses des 20. Jahrhunderts und stellt diesen auf einer historisch kuratierten Plattform der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zum ständig wachsenden Bestand von derzeit rund 22.000 Filmen und Aufnahmen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gehören neben dem kompletten Filmerbe der DEFA weitere vielfältige Kollektionen wie Cintec, Wydoks, das Zeitzeugenarchiv Thomas Grimm, die westdeutsche Wochenschau „Blick in die Welt“, die katholische Monatsschau „Zeitschau“/„Spiegel der Zeit“, Auftragsfilme von Ministerien, Parteien und Massenorganisationen der DDR, „Maischberger“ bei n-tv, sowie Filmmaterial des „Medienarchivs Bielefeld“ und US-amerikanischer Archive.