Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Das Stadtarchiv wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts mehrmals neugeordnet. In neun Räumen des Stadtpalais Doos im ersten und zweiten Stock sind die Archivalien heute verwahrt. Es gibt einen Benutzerraum mit zwei Arbeitsplätzen und hand- und maschinenschriftliche Findmittel. Das Stadtarchiv ist zuständig für alle Unterlagen aus dem Verwaltungsbereich der Stadt Wilster seit dem Mittelalter (13. Jahrhundert). Auch nichtamtliche Unterlagen von Vereinen, Gilden und Privatpersonen werden ins Stadtarchiv übernommen. Zu den ältesten Archivalien gehören die etwa 250 Urkunden vom 13. bis zum 17. Jahrhundert und das „Alte Ratsbuch von 1370“. Besonders wertvoll sind vier gedruckte Stimmbücher aus den Jahren 1576 bis 1580. Die gut erhaltenen Noten in schweinsledernem, goldgeprägten Einband sind für die Musikwissenschaft eine große Kostbarkeit. Die Klageregister liegen für das gesamte 17. Jahrhundert vor. Zudem gehören zwei Bibliotheken zum Stadtarchiv mit wertvollen Buchbeständen vom 15-19. Jahrhundert.