Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K)
Seit 1816/1817 in der Provinz Westfalen eingerichtet, bis 1946 Unterstufe der allgemeinen Staatsverwaltung. An der Spitze eines Landkreises der Landrat als Staatsbeamter, Leiter der Kommunalverwaltung und Chef der Polizeibehörde; daneben der vom Kreistag gewählte Kreisausschuss als Repräsentations- und Exekutivorgan der Selbstverwaltung sowie als Erstinstanz der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Unterhalb der Kreisebene Ämter als staatliche Verwaltungsbezirke und Kommunalverbände mehrerer Gemeinden bzw. Gutsbezirke eingerichtet. 1946 Kommunalisierung der Landkreise; seitdem als Kommunalverbände in Doppelfunktion für staatliche Verwaltungsaufgaben (Oberkreisdirektor als untere staatliche Verwaltungsbehörde) und für eigene Kommunalaufgaben tätig. In der Folge Aufbau eigener Kreisarchive.