Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Untersuchungen gegen Freischärler mit und ohne Kommandos
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.01 Allgemeines
1849-01-01/1850-12-31
Enthält: Untersuchung gegen die Freischärler mit eigenem Kommando Friedrich Strasser, Maler aus Salzburg, und gegen Maximilian Joseph Reichling, cand. phil. von München (Bl. 3 - 65); desgl. gegen Ludwig Moses genannt Wolf aus Speyer (Bl. 66a -121); ferner Untersuchung gegen die Freischärler ohne Kommandos: Abel, Josef, Zigarrenmacher von Arzell, Kurhessen (Bl. 143 - 154, 388 - 399); Bauer, Bartholomäus, Steinhauer und Maurer aus Hechtsheim, Rheinhessen (Bl. 364 - 387); Brack, Peter, Kappenmacher von Mainz (Bl. 155 - 175, 388 - 399); Butz (Buhts), Karl, Ackerer von Oberingelheim, Rheinhessen (Bl. 176 - 185, 388 - 399); Delarie, Johann, von Heidelberg (Bl. 404 - 419); Ditt, Anton, Schlosser von Bretzenheim (Bl. 186 - 192, 388 - 399); Fischer, Nikolaus, von Rumbach, Kreis Heppenheim, Großherzogtum Hessen (Bl. 404 - 419); Gebhard, Georg, Brauer, von Partenheim, Rheinhessen (Bl. 364 - 387); Geib, Konrad, Ackersmann, geb. zu Duchroth, wohnhaft auf der Carlshöhe, Gemeinde Grudersweiler (Bl. 433 - 435); Klein, Martin, Schreiner aus Hechtsheim, Rheinhessen (Bl. 126 - 140); Kreu(t)zberger, Christian, Schuhmacher von Mainz (Bl. 193 - 266, 388 - 399); Kreuz, Peter Josef, Weber aus Sprendlingen, Rheinhessen (Bl. 126 - 140); Leonhard, Heinrich, Küfer von Schwäbisch Hall (Bl. 267 - 282, 388 - 399); Manteuffel, Rudolf (Bl. 123 - 125); Maurer, Philipp, Schreiner von Wöllstein (Bl. 283- 293, 388 - 399); Meis, Peter, Schiffer in Kastel bei Mainz (Bl. 294 -300, 388 - 399); Müller, Georg Adam, Ackersmann von Bretzenheim (Bl. 301 - 307, 388 - 399); Pfähler, Jakob, Bäckergeselle von Rattersberg, Oberamt Waiblingen, Württemberg (Bl. 309 - 342); Regnier, Josef Agnon, Philologe aus Mainz (Bl. 343 - 349, 388 - 399, 438 - 441); Re(t)tert, Karl, Schneider, wohnhaft zu Adolphseck, Herzogtum Nassau (Bl. 404 - 419); Rupp, Josef, Maurer, von Zahlbach bei Mainz (Bl. 404 - 419); Ruppert, Ernst, Steinhauer, von Mainz (Bl. 364 - 387); Schneider, Franz Mathias, Schreiner aus Mainz (Bl. 350 - 356, 388 - 399); Schupp, Karl, Tapezierer, von Landau (Bl. 400); Stauder, Georg, Schreiner von Mariabronn, Rheinhessen (Bl. 357 - 363, 388 - 399); Stoll, Paul, Maurer, von Germersheim (Bl. 401); Ystand (Isstand), Georg, Lithograph, geb. zu Möskirch(Meßkirch), Baden, wohnhaft in Pirmasens (Bl. 364 - 387, 403); Weinstätter, Friedrich, Schauspieler, gebürtig aus Hagenau, in Pirmasens wohnhaft (Bl. 364 - 387, 402); Weis, Franz, Ackersmann, von Wallertheim, Rheinhessen (Bl. 364 - 387); Korrespondenz, Verwahrungsbefehle u.ä.m. (Bl. 447 - 488); Schriftwechsel mit der Ausscheidungskommission in Karlsruhe (Bl. 4 - 38, 69); desgleichen mit dem Kommando der Artilleriebrigade in Karlsruhe (Bl. 116 - 119); dem großherzoglichen Polizeikommissär Künstler in Mainz (Bl. 405); dem großherzoglich-hessischen Staatsprokurator in Mainz (Bl. 431f.); dem Bürgermeisteramt Mannheim (Bl. 426f.); der Ausscheidungskommission zu Rastatt (Bl. 91, 97, 120f.); dem Oberamt Rastatt (Bl. 102, 106f.); der Untersuchungskommission für die ehemaligen Festungsbatterien zu Rastatt (Bl. 112f.); dem Kreisamt in Salzburg (Bl. 61 - 63); dem badischen Bezirksamt Sinsheim (Bl. 104, 108f.; dem badischen Bezirksamt Wolfach (Bl. 99-101, 110f. 114f.)
darin: Sechs "Sauf-Conduits", ausgestellt vom Kanton Waadt, Schweiz, Vordruck mit handschriftlichen Einträgen, 1849, 1 S., 36 x 23 cm (Bl. 128 - 133); desgl. ausgestellt vom Unterpräfekten zu Wissembourg, Frankreich, Vordruck mit handschriftlichen Einträgen, . Sept. 1849, 1 S., 26,5 x 21,3 cm (Bl. 315); Wanderbuch für Karl Rettert von Adolphseck, Herzogtum Nassau, Schwalbach 1846, Vordruck mit handschriftlichen Eintragungen, 16 x 2o, 5 cm (Bl. 4121 - 414)
Oberlandesgericht Zweibrücken
488 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.