Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
47/7 [fol. 207]: 1773 August 19 (Senatsprotokoll)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Anwesend: Prorektor Jaeger, Sartorius, Kapff, Smalcalder, Tafinger, Hoffmann jun., Canz, Sigwart, Schott, Uhland, Baur, Kies, Ploucquet. Accessit: Kanzler Reuss.; Ad notitiam: Dank des Rektors für den erhöhten Beitrag zum Collegium chemicum experimentale. a) Gebrauch des Siegels für den Bericht des ehemaligen Amtmanns Bliefers. [UAT 47/7, Bl. 207]; b) Gebrauch des Siegels für Bericht wegen der Strittigkeit in Brackenheim. [UAT 47/7, Bl. 207]; Ad Deliberandum: 1.) Bericht auf das Memoriale des Gotthold David Ensslin, verlesen vom Univ.-Sekretär qua Administrator des Stipendium Zellero-Staehlinianum. [UAT 47/7, Bl. 207]; 2.) Producierung eines memoriale des Pfarrers Veiel zu Frickenhofen, Kr. Backnang, wegen einer Hochzeitsschenke aus dem Stipendium Zellero-Staehlinianum für seine Tochter, Frau Pfarrer hardt zu Oberkochen durch Prof. Reuss, Kanzler, nebst einem Bericht des Univ.-Sekretärs, Administrator. [UAT 47/7, Bl. 207]; 3.) Dankschreiben nomme Senatus an Gerstlacher wegen Bewerkstelligung einer gedruckten Replik in causa des badischen Herzogs gegen das Frauenkloster Frauenalb und Übersendung derselben an die Univ. [UAT 47/7, Bl. 207]; 4.) Beantwortung eines Dankesschreiben von Prof. Holland an den senat wegen des ihm angestellten guten zeugnisses. [UAT 47/7, Bl. 207]; 5.) Bezahlung des anstehenden Rests an die Bibliothek in Höhe von 140fl aus dem Fiscus Prorectoralis nach Vorlage eines Extrakts aus der Bibliothelsrechnung durch Prof. Kies, Bibliothekar. Aufbringung des Geldes: 100fl aus der Lazarettkasse, 40fl aus dem Fiscus Supremi Deputati. [UAT 47/7, Bl. 207']; 6.) Zuruheweisung der mayer zu Wolfenhausen, Kr. Tübingen, wegen Inkompetenz des senats für ihre Losungssache. [UAT 47/7, Bl. 207']; 7.) Monierung der Abhörung der Rechnungen durch den Prorektor. [UAT 47/7, Bl. 208]; 8.) Monierung des Ordo studiorum durch den Prorektor. [UAT 47/7, Bl. 208]; 9.) Gewährung eines Gratials von 6fl an Regina Tabitha Weismann, 70 Jahre alt, Tochter eines Specialis. [UAT 47/7, Bl. 208]; 10.) Reichung eines Gratials von 2fl an Jacob Karrer d. J., B. und Weingärtner, wegen baufälligkeit seines Hauses. (Prof. Smalcalder). [UAT 47/7, Bl. 208]; 11.) Reichung eines Gratials von 4fl an Johanna Magdalena Dürr für ihre gichtkranke 70 Jahre alte Mutter. [UAT 47/7, Bl. 208]; 12.) Gewährung eines Gratials von 3fl an Rosina Catharina Schnürlin, Schulddienerin. [UAT 47/7, Bl. 208]; 14.) Reichung eines Gratials von 2fl an Anna Maria Sturm. [UAT 47/7, Bl. 208]; 15.) Reichung eines Fruchtgratials von 1 Scheffel Dinkel aus der Pflege Leonberg an Johann Jacob Wieland, Bote bei der Universitätskellerei Sindelfingen und der Pflege Leonberg. [UAT 47/7, Bl. 208]; 16.) Reichung eines Gratials von 1fl an Susanna Juliana Pfeiffer, Witwe des ehemaligen Vorfechters. [UAT 47/7, Bl. 208]; 17.) Reichung eines Gratials von 2fl an Johann Wilhelm Rupff wegen Einsturz seines Hauses. [UAT 47/7, Bl. 208]; 18.) Reichung von 4fl und Erhöhung der wöchentlichen Einkünfte des alten Blifers von 20cr auf 30cr. [UAT 47/7, Bl. 208']; 19.) Reichung von 5 fl an Christiana Dorothea Heerbrand, auf Bitte um eine gewöhnliche Summe aus dem Lazarett, wegen eines Legats ihrer verstorbenen Mutter. [UAT 47/7, Bl. 208']; 20.) Reichung von 2fl an Michael Bück, B. und Schneider zu Walddorf, Kr. Tübingen, wegen gehabter Unkosten wegen seiner auf herzogl. Befehl in die Anatomie gelieferten Zweyen zusammen gewachsenen Kinder. [UAT 47/7, Bl. 208']; 21.) Reichung von 2 fl an Ludwig Friedrich Schönhardt, Buchdrucker, krank. [UAT 47/7, Bl. 208']; 22.) Reichung von 10fl an Dorothea Eisenbach, Tochter eines Univ.Bürgers wegen Gliederschmerzen. [UAT 47/7, Bl. 208']; 23.) Reichung von 10fl an Christina Dorothea Jung, verwitwete Specialin zu Blaubeuren. [UAT 47/7, Bl. 208']; 24.) Reichung von 45fl an Johann Michael Hein, verlassener Kepler. [UAT 47/7, Bl. 208']; 25.) Reichung von 45 x an Albrecht Adel, sprachlos. [UAT 47/7, Bl. 208']; 26.) Reichung von 1fl an Maria Katharina Knoblauch und ihre 4 Kinder wegen Tod ihres Mannes bei einem Sturz auf der Solitude. [UAT 47/7, Bl. 208']; 27.) Reichung von 1fl30 x an Johann Ulrich Laumann, calcant, elend und krank. [UAT 47/7, Bl. 208']; 28.) Reichung von 1 fl an Maria Magdalena Diener, Tuchmacherswitwe. [UAT 47/7, Bl. 208']; 29.) Reichung von 1fl 30 x an Cornelius Stoll, Sohn eines Tübinger Bürgers und Maurers, Schuhmacher, wegen Krankheit. [UAT 47/7, Bl. 209]; 30.) Bitte des Notars Kauffmann um Gewährung einer Beisteuer aus dem Stipendium Wolffium-Siberianum. Reichung von 1fl aus dem Lazarett. (Prof. Kapff, Administrator des Stipendium Wolffium-Siberianum). [UAT 47/7, Bl. 209]; 31.) Reichung von 2fl an Johann Glöckler aus Gerhausen, OA Blaubeuren wegen Abbrennen seines auf 170fl taxierten Hauses. (Prof. Baur). [UAT 47/7, Bl. 209]; 32.) Reichung von 1 fl 30x an Eva Barbara Jung aus dem Würzburgischen, Proselyta, zur Bestreitung von Kurkosten. [UAT 47/7, Bl. 209]