Stiftung eines Seelgeräts an die Pitanz des DOH Rothenburg mit 1 fl Ewiggeld aus Gütern zu Steinach [an der Ens oder Langensteinach] für den + Klaus Werkh durch dessen Vetter Walter Seehöfer [Paul Anton Breitenbach: Schäffer], 1413 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf von Zehnten [zu Michelbach an der Lücke] - Flurnamen: zum Bach, zu der Haardt, und zum Made - an das DOH Rothenburg durch Hans von Ehenheim gen. Weidner [von Michelbach], 1415 [Mai 5; Regest]; Eignung zweier durch den + Hans von Ehenheim gen. Weidner von Michelbach dem DOH Rothenburg ob der Tauber verkauften, der Herrschaft Hohenlohe lehenbaren Heuzehnten - Flurnamen: zum Wade [so!] und zum Bach - zu Michelbach [an der Lücke] zur Stiftung eines Jahrtags im gen. DOH durch Albrecht [I.] von Hohenlohe[-Weikersheim], 1425 Juli 10; Revers von Kt Wilhelm von Königstein und Konvent des DOH Rothenburg [ob der Tauber] über die Haltung eines durch Albrecht [I.] von Hohenlohe[-Weikersheim] mit [Heu-]Zehnten zu Michelbach an der Lücke gestifteten Jahrtags, 1425 Juli 10; Bewilligung durch DM Konrad von Egloffstein, Lkt Ludwig Graf von Wertheim und die Gebietiger der DOB Fr: Stiftung einer ewigen Messe auf dem Dreikönigsaltar der Pfarrkirche zu Rothenburg ob der Tauber durch Seifried Heuptlin, Bürger daselbst, 1416 Juli 21 [Regest].