In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Johann Hofmann, derzeit Diener des Bischofs von Passau ("Bassow"), und seine Ehefrau Barbara, Tochter des verstorbenen alten Steuermeisters Johann Pfefferkorn und Bürgerin zu Ulm, verkaufen den Anteil der Barbara an Zehnten zu Ober- und Unterhaslach ("zu beden...
Johann Hofmann, derzeit Diener des Bischofs von Passau ("Bassow"), und seine Ehefrau Barbara, Tochter des verstorbenen alten Steuermeisters Johann Pfefferkorn und Bürgerin zu Ulm, verkaufen den Anteil der Barbara an Zehnten zu Ober- und Unterhaslach ("zu beden Haslach") [Stadt Ulm], Kesselbronn ("Kesselbrunnen") [Stadt Ulm] und Thalfingen [Gde. Elchingen/Lkr. Neu-Ulm] sowie ihren Teil an einem Zehnt in Ulm vor dem Eselsberg, dessen halber Teil der dortigen Deutschordenskommende [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/3] gehört, an ihren Schwager bzw. Bruder Ulrich Pfefferkorn. Die Zehntanteile sind von dem verstorbenen Otto Besserer an die Geschwister Pfefferkorn vererbt worden und sind ein Leibgeding des Benediktinerklosters Reichenau ("Rychenowe") [Lkr. Konstanz]. Der Käufer hat ihnen dafür 100 rheinische Gulden bezahlt. Die Verkäufer übertragen ihm daher die Zehntanteile und verzichten auf alle Rechte, die ihnen daran zustehen. Ausgenommen davon ist lediglich ein etwaiger Erbanspruch darauf, den die Verkäuferin beim Tod ihres Bruders hätte.
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1667
519/1
A Urkunden
1418 Oktober 15.
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Hofmann und seine Ehefrau Barbara geb. Pfefferkorn, Bürgerin zu Ulm
Überlieferung: Überliefert als Vidimus des öffentlichen Notars Johann Minner von Ditzenbach vom 2. Juni 1445 (vgl. A Urk. lfd. Nr. 1668)
Datum: Das geschah an samsztag vor sanct Gallen tag, 1418.