Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
F 65 - Hüttenwerke Siegerland AG / Hoesch Siegerlandwerke AG (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen
1826-1979
Firmensitz: Siegen Branche: Eisen- und Stahlindustrie Eine Anzahl Siegerländer sowie Sauerländer Hütten und Walzwerke wurde innerhalb der 1926 gegründeten Vereinigte Stahlwerke AG zur "Gruppe Siegerland" zusammengefaßt. Später traten noch die Betriebe der Aktiengesellschaft Charlottenhütte in Niederschelden (Sieg) und Teile des Stumm- und Rombachbesitzes hinzu. Durch die Übernahme der Aktiengesellschaft Charlottenhütte wurden außerdem die Erzgrube Neue Haardt in Weidenau (Sieg) sowie die in Eisern (Kreis Siegen) gelegenen Erzgruben Eisernhardter Tiefbau und Brüderbund in den Konzern eingebracht. Schließlich kamen noch die im Kreis Altenkirchen gelegenen und mit der Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten-AG verbundenen Eisensteingruben Petersbach Vereinigung und St. Andreas hinzu. Zur "Gruppe Siegerland" gehörten die Werke: Niederschelden; Walzwerk Weidenau; Sieghütter Eisenwerk; Eichener Walzwerk mit Betriebsstätten in Kreuztal und Attendorn; Ax, Schleifenbaum & Mattner; Siegener Eisenbahnbedarf, Siegen, Dreis-Tiefenbach, und Nassau/Lahn; Wissen, Alfredhütte; Wissen, Weißblechwerk. Im Jahre 1933 wurde die Organisation der Vereinigte Stahlwerke AG durch die Bildung selbständiger Betriebsgesellschaften umgestaltet. Als eine von neun Betriebsgesellschaften entstand die hauptsächlich nach regionalen Gesichtspunkten zusammengefaßte Gesellschaft "Hüttenwerke Siegerland AG, Siegen" (HWS), die im wesentlichen die Betriebe der früheren Gruppe Siegerland umfaßte. Gründungsurkunde und Satzung der HWS stammen vom 6. Dezember 1933. Die HWS betrieb folgende Werke: Charlottenhütte, Niederschelden/Sieg Hochofen- und Weißblechwerk, Wissen/Sieg Eichener Walzwerk, Kreuztal Werk Hüsten, Hüsten/Westfalen (früher: Hüstener Gewerkschaft) Werk Nachrodt, Nachrodt/Westfalen (früher: Westfälische Union) Meggener Walzwerk, Meggen/Langenei Werk Attendorn, Attendorn/Westfalen Werk Weidenau, Weidenau/Sieg Verzinkerei, Aschaffenburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat die Vereinigte Stahlwerke AG gem. Gesetz Nr. 27 "über die Umgestaltung des deutschen Kohlenbergbaues und der deutschen Eisen- und Stahlindustrie" in Liquidation, ebenso die Hüttenwerke Siegerland AG. An ihrer Stelle wurde am 22.4.1952 mit Wirkung vom 1.3.1952 unter dem alten Namen die Einheitsgesellschaft "Hüttenwerke Siegerland AG" mit dem Verwaltungssitz in Siegen neu gegründet, der als Tochtergesellschaften angehörten die aus der Bergbau- und Hütten-Aktiengesellschaft Friedrichshütte Herdorf gegründete Friedrichshütte AG, Herdorf mit der Eisenhandel Stein GmbH, Wehbach sowie die unter ihrem alten Namen neu gegründete Blechwaren- und Faßfabrik Eichen-Attendorn GmbH in Kreuztal, deren Name später in Blefa, Blechwaren- und Fassfabrik GmbH, Kreuztal geändert wurde. 1957 35%ige Beteilung der August Thyssen-Hütte AG, Duisburg-Hamborn; Erwerb von 51,8 % des Aktienkapitals durch die Dortmund-Hörder Hüttenunion AG (DHHU) 1961 Übernahme des HWS-Aktienpakets der August-Thyssen-Hütte AG, Duisburg durch die DHHU (nach Auflage durch die Hohe Behörde) und dadurch Erhöhung der Beteiligung an der HWS AG auf rund 86 % 1966 Zusammenarbeit - Abschluß einer Rahmenvertrages - der Koninklijke Nederlandsche Hoogovens en Staalfabrieken NV, Ijmuiden, der Hoesch AG, Dortmund und der Dortmund-Hörder Hüttenunion AG (Eingliederung der HWS AG in den Hoesch-Organkreis); Übernahme der Tochtergesellschaft Friedrichshütte AG in Herdorf und Wehbach aufgrund eines Pachtvertrages 1969 Eingliederung der HWS AG als Betriebsführungsgesellschaft in die Hoesch AG und Umfirmierung in "Hoesch Siegerlandwerke AG" 1972 Gründung des ESTEL-Konzerns 1973 Zusammenschluß der Hoesch Siegerlandwerke AG und der Hoesch Trierer Walzwerke mit den Werken Dortmund, Hamm, Wuppertal, Hohenlimburg, Trier 1980 Zusammenschluß der Hoesch Siegerlandwerke AG und der Siegener AG, Siegen-Geisweid mit den Werken Geisweid, Ferndorf und denTochtergesellschaften: Siebau GmbH, Kreuztal/Erndtebrück und Verzinkereien in Würzburg, Groß-Rohrheim und Bochum 1982 Auflösung des ESTEL-Konzerns 1984 Zusammenfassung der Unternehmen Hoesch Siegerlandwerke AG, Siegen, und Hoesch Hüttenwerke AG, Dortmund, zur Hoesch Stahl AG mit Sitz in Dortmund 1987 Die Hoesch Stahl AG verfügt über folgende Produktionsstandorte: Dortmund, Hamm, Hohenlimburg, Kreuztal-Eichen, Kreuztal-Ferndorf, Wissen. Geschichte einzelner Werke: Werk Wissen 1766 Errichtung des Hochofenwerks "Alte Hütte zu Brückhöfe" bei Wissen/Sieg (1901 stillgelegt) 1857 Bau der Eisenhütte der Wissener Metall-Gesellschaft (auf dem Gelände des späteren Weißblechwerks Wissen) 1867 Gründung der Meurer''schen Berg- und Hüttengewerkschaft, Köln, die 1872 in Wissener Bergwerks- u. Hütten-AG zu Brückhöfe in Wissen a.d. Sieg umgewandelt wurde. 1873 Errichtung des Hochofenwerks "Alfredhütte" am Bahnhof Wissen 1897 Ankauf der Aktiengesellschaft "Heinrichshütte" in Au/Sieg (1827 von J.H. Dresler, Siegen als "Heinrichshütte zu Hamm/ Sieg" erworben) durch die Wissener Bergwerks- und Hütten-AG., Brückhöfe (miteingebracht in diese Gesellschaft wurden ferner die Eisenerzgruben Huth und Hohe Grete bei Hamm/Sieg, Petersbach bei Eichelhardt sowie St. Andreas bei Bitzen) 1903 Zusammenschluß mit Gebr. van der Zypen, Köln-Deutz zur "Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten AG" mit Sitz in Köln-Deutz 1912 Inbetriebnahme des Wissener Weißblechwerks seit 1914 Alleinverkauf der Wissener Weißblech-Erzeugung durch die Firma Otto Wolff, Köln, die 1924 die Aktienmehrheit der Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten AG erwarb. nach 1918 Übernahme der Erzeugung des Hochofenwerks in Au/Sieg nach Wissen 1920 Ankauf der Kalksteinbetriebe der Nassauische Bergbau AG, Haiger sowie der Braunkohlen-Gewerkschaft Hürtherberg, Hermülheim bei Hürth; Bau eines neuen Bandeisenwalzwerks in Andernach/ Rhein 1926 Eingliederung der Werke der Firma Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten-AG in die Vereinigte Stahlwerke AG 1928 Abbruch der Heinrichshütte 1945 Völlige Stillegung und Abbruch des Hochofenwerks 1946 Wiederaufnahme des Betriebes des Weißblechwalzwerkes 1961 Stillegung des Warmblechwalzwerkes 1986 Stillegung des Kaltwalzwerkes 1987 Produktionsstätte der Hoesch Stahl AG, Dortmund Werk Niederschelden 1856 Konzession für die Anlage einer Eisenhütte mit zwei Kokshochöfen bei Niederschelden für die Geschwister Kreutz in Siegen 1864 Gründung der "Aktiengesellschaft Charlottenhütte"; Anblasen des ersten (1867 des zweiten) Hochofens 1898/99 Ankauf der Grube Brüderbund 1905 Bau des Grobblechwalzwerks und des Verwaltungsgebäudes 1911 Erwerb der Eiserner Hütte einschließlich der Grube Eisernhardter Tiefbau 1914 Erwerb (50 %) der Grevenbrücker Kalkwerke 1916 Zusammenschluß mit dem Köln-Müsener Bergwerks-Verein (mit Hochofenwerk in Kreuztal und Grube Stahlberg, Müsen); Erwerb der Gewerkschaften Knappschaftsglück bei Neunkirchen (Kr. Siegen) und Louise in Nieder-Ohmen (Vogelsberg) sowie der Sieghütter Eisenwerk AG, Siegen 1917 Angliederung der Eichener Walzwerk und Verzinkerei AG (mit den Werken in Eichen und Attendorn) 1918 Angliederung: des Feinblechwalzwerks Ax, Schleifenbaum und Mattner in Siegen; der Siegener Eisenindustrie vorm. Hesse & Schulte, Walzwerk Weidenau; der Grube Wernsberg bei Brachbach; der Siegener Eisenbahnbedarf AG, Dreis-Tiefenbach mit Stanzwerk Eintracht, Siegen 1920 Angliederung der Gewerkschaft Neue Haardt, Weidenau 1926 Übernahme der Betriebe der AG Charlottenhütte in die Ver. Stahlwerke AG bzw. später in die Gruppe Siegerland 1942 Stillegung des Grobblechwalzwerks des Werks Niederschelden 1966 Beschluß zur Stillegung des letzten Hochofens auf der "Charlottenhütte" 1968/1969 Verpachtung/Verkauf des Werkes an die Stahlwerke Südwestfalen AG, Geisweid Werk Eichen Das Eichener Walzwerk entstand aus einem seit Jahrhunderten betriebenen Hammerwerk, das nach Aufgabe der landesherrlichen Rechte in den Besitz einzelner Gewerken überging. 1869 Errichtung von zwei Puddelöfen sowie eines Dampfhammers von dem Gewerken Jakob Hambloch an Stelle des alten Hammerwerkes 1879 Umbenennung der Firma Jakob Hambloch in Schütz & Comp., Eichen 1884 Umbenennung in "Eichener Walzwerk Stähler & Comp. oHG, Creuzthal" 1895 Liquidation, Erwerb des Werkes durch Adolf Schleifenbaum, Siegen und Umwandlung in "Eichener Walzwerk und Verzinkerei Stähler & Co. GmbH" 1896 Ankauf der Blechwarenfabrik Jacob Heinemann Söhne, Langenau 1897 Umbenennung in Eichener Walzwerk und Verzinkerei AG (später GmbH), Kreuztal 1907 Änderung der Firma in "Eichener Walzwerk & Verzinkerei Akt. Ges. in Kreuztal" 1912 Übernahme der Firma Althaus, Pletsch & Comp., Attendorn 1917 Anschluß an die AG Charlottenhütte in Niederschelden 1926 Übernahme in die Vereinigte Stahlwerke AG 1936 Ausgliederung der Weiterverarbeitungsbetriebe unter der Firmenbezeichnung "Blechwaren- und Faßfabrik Eichen-Attendorn GmbH" (BLEFA) in Kreuztal aus der Hüttenwerke Siegerland AG 1967 Übernahme der Produktion des Werkes Langenei nach Eichen 1987 Produktionsstätte der Hoesch Stahl AG, Dortmund Werk Attendorn 1885 Errichtung eines Walzwerks mit Puddel- und Schweißöfen durch die Fa. Althaus & Liebrecht 1890 Umbenennung in Althaus, Pletsch & Comp. 1912 Übergang in den Besitz des Eichener Walzwerks bzw. der AG Charlottenhütte 1936 Ausgliederung der Weiterverarbeitungsbetriebe mit den gleichen Betrieben des Eichener Walzwerks unter dem Namen "Blechwaren- und Faßfabrik Eichen-Attendorn GmbH" 1965 Stillegung des Warmwalzwerkes und Einrichtung eines Stahlbaubetriebes 1985 Stillegung des Stahlbaubetriebes Werk Meggen / Langenei 1727 Konzession für die Olper Bürgermeister Hundt und Ernst Anton Funckevon Kurfürst Clemens August, Erzbischof von Köln, zur Errichtung einer Eisenhütte und eines Eisenhammers ("Keller Eisenhütte") in der Nähe des Dorfes Meggen 1783 Besitzer des Kleehammers Langenei sind die Familien Keyser und Brocke. 1787 Erwerb des Kleehammers durch die Familien Liese und Müller 1853 Umbau durch Baron v. Viebahn in ein Puddelwerk und Benennung nach seinem Vater in "Carlshütte" 1850 Übernahme durch die neu gegründete Bergbau- und Hütten-AG Lenne-Ruhr, Altenhundem 1886 Liquidation der Bergbau- und Hütten-AG Lenne-Ruhr, Altenhundem 1890 Gründung der AG Meggener Walzwerk und Übernahme der Betriebsanlagen in Meggen 1895 Bau eines Puddelwerkes 1898 Ankauf der "Carlshütte" in Langenei durch die AG Meggener Walzwerk (Vorbesitzer: Fa. Fritz von Viebahn & Söhne) 1917 Übernahme der AG Meggener Walzwerk durch die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG, Bochum 1925 Stillegung des Meggener Puddelwerks 1926 Übergang in die Vereinigte Stahlwerke AG 1946 Stillegung des Meggener Walzwerks im Zuge der Entflechtung und Ausscheiden aus dem Konzern der Hüttenwerke Siegerland AG 1951 Stillegung des Hufeisenwalzwerkes in Meggen 1952 Einrichtung eines Stahlbaubetriebes 1968 Verlagerung des Stahlbaubetriebes nach Attendorn Werk Hüsten 1839 Konzession für die Firma Josef Cosack & Comp. zur Errichtung eines Puddel- und Walzwerks in Hüsten 1844 Austritt der zwei Gesellschafter Friedrich Wilhelm Brökelmann, Dortmund und Wilhelm Overbeck, Dortmund 1845 Umbenennung der Firma in "Hüstener Gewerkschaft" und Übernahme der Mehrheitsanteile durch Inhaber von Kissing & Möllmann, Iserlohn (Betrieb einer Eisengießerei und Maschinenfabrik, Bau eines Walzwerks für Weißbleche) (1854) Errichtung eines Drahtwalzwerks in Hüsten 1859 Stillegung des Drahtwalzwerks und Verlegung nach Hamm i.W. an die Bahnlinie Köln-Minden 1888 Umwandlung in Hüstener Gewerkschaft AG (1893-1899 GmbH) 1894/95 Erweiterung derBetriebsanlagen 1911 Betrieb eines Drahtwerkes in Soest (bis 31.12.1912) 1916 Verschmelzung mit der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. (GBAG); Modernisierung der Betriebsanlagen 1926 Übergang in die Vereinigte Stahlwerke AG (Gruppe Siegerland); Stillegung des Hüstener Hochofenwerks, des Stahlwerks, des Werks Soest, des Blockwalzwerks, des Bandeisenwalzwerks und der Verzinkerei (Abbruch 1927); Modernisierung des noch verbliebenen Blechwalzwerks 1933 Angliederung des Werks Hüsten an die Hüttenwerke Siegerland AG, Siegen 1966 (30.11.) Stillegung des Werks Hüsten Friedrichshütte Herdorf / Abt. Carl Stein, Wehbach/Sieg ab 1830 Eisenhandelsgeschäft Carl Stein 1837 Gründung der Firma H.D.F. Schneider, Neunkirchen (1905 aufgelöst) 1839 Konzession für das Walzwerk Carl Stein, Wehbach (zwischenzeitlich in Kirchen) 1841 Inbetriebnahme der Wehbacher Hütte 1847/51 Erwerb des Asdorfer Hammers bei Freudenberg durch Carl Stein 1853 Beteiligung von H.D.F. Schneider an der (1478 errichteten) neu aufgebauten "Alten Herdorfer Hütte" (AHH) 1855 (27.3.) Mutung "San Fernando" durch Bergmann Wilhelm Hähner; (1.8.) Erwerb von "San Fernando" durch H.D.F. Schneider von den Erben Wilh. Hähner (gest. 19.7.) ab 1856 Vereinigung von zahlreichen Grubenfeldern (u.a. "Alte Mahlscheid", "Ziegenberg") zur Gesamtgrube "San Fernando" 1871 Konzession für den Bau und Grundsteinlegung der "Friedrichshütte" in Herdorf durch H.D.F. Schneider 1896 Umwandlung der Friedrichshütte in "Bergbau- und Hütten-AG Friedrichshütte, Neunkirchen/Sieg" (FH) 1900 Werksübernahme der Abt. Carl Stein Wehbach durch die FH 1906 Verlegung der Verwaltung von Neunkirchen nach Herdorf 1914 Angliederung der AHH an die FH 1925 Gründung der Verkaufsgesellschaft: Eisenhandel Stein GmbH Wehbach 1952 FH wird eine Tochtergesellschaft der Hüttenwerke Siegerland AG, Siegen 1967 Stillegung des Werkes Wehbach der FH 1968 Einstellung der Roheisenerzeugung und Stillegung der Friedrichshütte (ebenso der bis dahin produzierenden AHH) 40 m A Hüttenwerke Siegerland, Siegen (HWS) (-1921) 1922-1976 (28) Berichte über die Gruppensitzungen der Ver. Stahlwerke AG, Gruppe Siegerland zu Siegen 1931-1940 (2); Tätigkeitsberichte der Propaganda-Abteilung der Stahlwerksverband AG zu Düsseldorf 1928-1929 (1); Auslandsreisen der "Kommission Klein" nach Nordfrankreich und Luxemburg, Beschreibungen von Werken im Minettegebiet 1941-1942; Chronologie zur Geschichte der HWS (-1954) (1); Zeitungsausschnitte und Berichte über die HWS 1895, 1922-1976 (8). Sammlung von Zeitungsausschnitten und Berichten über deutsche und ausländische Unternehmen; Sammlung biographischer Unterlagen von Persönlichkeiten der Wirtschaft im Siegerland. Darin: Walzstahl-Verband GmbH - Gruppe Flachstahl 1943 (1) Ausfuhrvereinigung Deutscher Verzinkereien Gesellschaft mbH zu Köln 1921 (1) Verein für den Verkauf von Siegerländer Eisenstein 1894-1901 (1) "Phoenix" Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Köln 1846, 1853-1855 (1) Kettenwerke Schlieper GmbH zu Grüne (Kr. Iserlohn) 1953-1958 (1) Gutachten über luxemburgische und lothringische Hüttenwerke 1941(1) Rombacher Hüttenwerke 1906-1939 (1) Trierer Walzwerk AG, Zweigniederlassung Wuppertal-Langerfeld 1936-1943 (1) Firmenfestschriften (überwiegend Manuskripte und Fotokopien): Hoesch Hammerwerk Ruegenberg GmbH, Olpe (1834)-1959 (1) Dörken Aktiengesellschaft zu Gevelsberg; von der Becke & Co. GmbH, Dortmund; Gebrüder Prinz GmbH, Hemer 1863-1968 (1) Schmiedag Aktiengesellschaft zu Hagen; Waggonfabrik Gebr. Credé & Co., Kassel 1928-1968 (1) Eisenwerk Rothe Erde Dortmund 1837-1971 (1) Hoesch Röhrenwerke Aktiengesellschaft zu Hamm/Westfalen; Hiltruper Röhrenwerke Fischer & Co.; Hiltruper Röhrenwerk GmbH; Bilstein Bandeisenwalzwerk AG, Altenvoerde; Hoesch-KölnNeuessen AG, Dortmund (1919-) 1971 (1) Schwinn Aktiengesellschaft zu Homburg/Saar 1905-1971 (1) Döhner Aktiengesellschaft zu Letmathe; Stahl- und Eisenwerk Döhner AG vorm. H.D. Wilke Nachf. (-1971) (1) Vereinigte Drahtseilwerke GmbH zu Dortmund 1911-1961 (1) Harkort-Eicken Edelstahlwerke GmbH, Hagen; Schöntaler Stahl- und Eisenwerke Peter Harkort & Sohn GmbH, Wetter/Ruhr; Eicken & Co.; Peter Harkort & Sohn GmbH, Wetter/Ruhr (1550-1951) (1) Schwerter Profileisenwalzwerk AG zu Schwerte/Ruhr 1868-1971 (1) B Werk Wissen (1766-1973) (10) Feinblechherstellung 1913; Inventurbericht 1933; Berichte, Zeitungsausschnitte, Fotos; Wissener Berg- und Hüttengewerkschaft unter Schlönbach und Hunsdicker & Co.; Nistertaler Eisenwerk zu Nister bei Hachenburg; Hachenburger Stahl- und Eisenwerksgesellschaft; Meurer''sche Berg- und Hüttengewerkschaft zu Köln (1867); Heinrichshütte b. Hamm/Sieg 1884; Alfredhütte (1873-); Grube Vereinigung b. Katzwinkel (1936); Wissener Bahnhof (1875). "Geschichte des Hochofenwerks Wissen a.d. Sieg" (Manuskript von J.W. Gilles, Niederschelden/Sieg; mit Abbildungen und Fotos), enthält u.a.: Standes- und Bergregalherren von Wissen: von Hatzfeld (1430-1911); Besitzer, Gewerken und Pächter von: Wissener Bergwerks- und Hüttengewerkschaft zu Brückhöfe bei Wissen/Sieg (1766-1867); Meurer''sche Berg- und Hüttengewerkschaft zu Köln [Alte Hütte zu Brückhöfe] (1867-1872); Rohstahlhütte zu Hamm/Sieg (ca. 1400-1815); Königl. Preuß. Rohstahlhüttenwerk zu Hamm/Sieg (1815-1827); Rohstahlhütte "Heinrichshütte" zu Hamm/Sieg (1827-1874); Räderfabrik Gebr. van der Zypen Köln-Deutz (1867-1903); Gewerkschaft "Langseite" zu Haiger, später: Nassauische Bergbau AG zu Haiger (1906-1920). Bericht über den Stand und Betrieb der Gruben der Wissener Bergwerks- und Hütten-Actien-Gesellschaft, 15.10.1876; "Promemoria die Reconstruction der Wissener Bergwerks- und Hütten-Actien-Gesellschaft betreffend", 23.3.1881. C Niederschelden (1864-) 1887-1973 (21) Charlottenhütte: Ausbau 1856; vorübergehende Stillegung 1928/30. Eiserner Hütte 1796-1901: Grunderwerb, Tagesberechnungen der Hüttengewerkschaft zu Eisern, Zeitungsausschnitte. Köln-Müsener Bergwerks- und Aktien-Verein: Korrespondenz mit dem Grubendirektor 1856-1889; Gleisanschluß an die Ruhr-Sieg-Eisenbahn im Bahnhof Kreuztal 1866; AR-Protokollbücher 1874-1910; Kassabuch 1874-1909. D Eichen 1865-1976 (8) Schriftwechsel, Urkunden und Verträge zur Geschichte des Eichener Walzwerks 1865-1907; Zeitungsausschnitte 1934-1976; Neuordnungsfrage Eichener Walzwerk 1950. E Attendorn 1947-1974 (1) Zeitungsausschnitte, Berichte und Fotos F Meggen / Langenei (1781-) 1972 (32) Meggener Hammer 1853-1888 Carlshütte: Ausbau 1862-1889; Kalkulationsbuch 1887-1898. Meggener Walzwerk: Erwerb des Kleehammers (1781-1793), Eisenbahnanschluß 1855-1890, Lohnbuch 1890-1896 und 1914-1943, Rechnungsbuch 1891-1899, AR-Protokolle 1898-1918, Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG, Bochum 1918-1919, Bilanzen 1918-1920, Wasserrechte 1929, Betriebsordnung 1934, Entflechtung 1949-1959. u.a. Rechtsstreit Börnersche Liquidations-Commission, Köln ./. Gewerkschaft General Raub-Erbstollen und Philipine, Arnsberg (1867-1871); Heinrichshütte b. Altenhundem 1868; Eisenhütten-Aktien-Gesellschaft Blücher, Dortmund 1857; Bergbau- u. Hütten-AG Lenne-Ruhr, Altenhundem/Lenne 1859-1890; Siegener Bergwerksverein Siegena, Siegen 1872 G Hüsten (1826-1970) Gesellschaftsverträge, Verträge, Konzessionen 1826-1870; Zulassung von Betriebsanlagen 1839-1873; Handelsregistereintragungen 1846-1899; Vorstand und Aufsichtsrat 1884-1962; Generalversammlungen 1899-1916; Direktionsrat 1894-1908; Statuten 1899-1911; Verwaltung (Allg.) (26); Soziale Leistungen 1915-1918; Versorgung der Bevölkerung (1915-1923); Kriegsgefangene 1915-1917; Belegschafts-, Produktions- u. Versandstatistik 1886-1939; Frachttarife 1907-1924; Eisenbahnlinie Hamm-Neheim-Hüsten-Allendorf-Finnentrop 1913-1928; Tarifverträge, Arbeits-, Fabrikordnungen; Lohn- und Gehaltsfragen 1910-1938; Fischereirechte im Obergraben 1875; Verarbeitung von Eisen u. Stahl; Energieerzeugung, Stromlieferungsverträge 1913-1930; Technische Berichte u. Gutachten, Forschungsergebnisse, Studienreisen; Bilanzen, Revisionsberichte 1839-1929; Grundbuchangelegenheiten (1851-); Miet- u. Pachtangelegenheiten (1887-); Versicherungsangelegenheiten (Allg.); Patent- u. Lizenzverträge, Warenzeichen u. Musterschutz; biographische Unterlagen u.a. zu F. Möllmann, W. Overbeck, F.W. Brökelmann, J. Cosack, G. Kissing sowie Belegschaft und Jubilare (1854-); Fotos von Ausstellungsmedaillen des Werkes Hüsten 1855, 1873-1895. Darin: Ohler Eisenwerk T. Pfeiffer 1914 Langscheder Walzwerk AG 1906 Verband der Stanzblechwerke 1907/09 Verband Rheinisch-Westfälischer Blechwalzwerke 1892-1908 Verband deutscher Weißblechgroßhändler 1914 Dynamoblechverband 1910-1920 Weißblechverteilungsstelle 1919-1920 Ruhrverband Essen 1913-1932 H Friedrichshütte Herdorf / Abt. Carl Stein, Wehbach 1. Alte Herdorfer Hütte (AHH) (1610-) 1929 (8) Geschichte der AHH 1610-1781; Belege des Hüttenschulzen Joh. Peter Ermert 1846-1848; Ausbau 1876-1898, 1922; Pachtverträge 1884, 1898-1922; Übernahme durch FH 1914-1929; Geschäftsbericht 1919. 2. Friedrichshütte Herdorf 1757-1969 (123) Aufzeichnungen der Familie Schneider zu Neunkirchen 1757-1861; Korrespondenz von H.D.F. Schneider 1841-1902; AR-Protokolle 1897-1913, Aufsichtsrat (allg.) 1949-1959; Entflechtung 1950-1952 (1); Eisenbahnangelegenheiten (13); Verkehrsangelegenheiten (2); Schutzzölle 1909 (1); Lagepläne 1891-1932 (1); Sottersbacher Pferdebahn 1872 (1); Betriebsberichte 1932-1943; Gemeindeangelegenheiten 1910-1926; Tarifangelegenheiten, Arbeitszeit 1923, 1928; Ausbau der FH 1870-1872 (3); Rechts- und Steuerangelegenheiten (6); Erwerb von Grubenfeldern; Monatsberichte für den AR 1920-1931; Kriegsschäden und Wiederaufbau 1945 (2); Zeitungsausschnitte zur Eisenindustrie im Siegerland (5); 50 Jahre Asdorftalbahn 1938 (1). Darin: Verband Deutscher Feinblechwalzwerke GmbH, Köln: Gründung und Statuten 1902 3. Carl Stein, Wehbach (1466-) 1805-1975 (76) Asdorfer Hammer 1851 (1); betriebsgeschichtliche Unterlagen (1939-) (2); Tarifrecht; Produktionsübersichten; Bau des Blechwalzwerks 1838-1840, 1855; Forstangelegenheiten 1879-1949; Arbeitsordnungen 1874-1923; Betriebsberichte; Versandbücher 1844-1847, 1851-1958; Bilanzbuch 1896-1900; Auftragsbücher 1845-1853; Eisenbahn- (1885-1908) und Postangelegenheiten (1939); Gemeindeangelegenheiten 1901; Kriegstagebücher 1939-1945. 4. Bergwerke und Hütten (22) Bergwerke: Wolf, 1909 (1); Ende, Hund (1850-) 1894-1939 (5); San Fernando 1837-1956 (5); Neuer Spieß 1874-1897 (1); Neues Glück 1898 (1); Einigkeit 1879; Kux 1877; Caroline 1875; Pfannenberger Einigkeit 1874; Füsseberg 1874; Unterstes Kreuz 1874; Leopoldzeche, Christoph, Neu-Schottland, Haferhahn, Diana 1925 (1); Leyerhund, Dachs (1901-1914) (1); Stillegungen: Georg, Füsseberg, Wilhelmine, Eupel (1964) (1); Junge Emilie, Mahlscheiderseifen, San Fernando II 1872 (1); Ziegenbergshöhe, Ziege, Oberste Ziegenbergshöhe, Fernando 1861 (1); Stahlert 1832 (1); Bollenbach, Mahlscheid (1732) (1). Hütten: (Nieder-)Fischbacher Hütte, Mudersbacher Hütte, Alt Grünebacher Hütte, Brachbacher Hütte, Neu Grünebacher Hütte (1780) (1). Darin: Grubenberichte (Abschriften) aus dem Gebiet Sayn-Hachenburg 1741 I Marienhütte Eiserfeld 1865-1883, 1894-1924 (4) Gesellschaftsvertrag der Puddel- und Walz-Werke zu Eiserfeld 1865; Bilanzbuch 1879-1883; Allg. Versicherungsangelegenheiten 1894-1924. J Siegener AG Geisweid 1907-1952 (17) Allg. Verwaltungs- und Betriebsangelegenheiten K Blechwaren- und Fassfabrik AG Kreuztal (1896-) 1976 (2) Lageplan mit Beschreibung der Gebäude und Werksanlagen 1961; Zeitungsausschnitte; Werbe- und Prospektmaterial; Luftaufnahme der Werkshallen (1966).