Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Roscoe, Henry E.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Kabinettkarte mit Gruppenbild von sieben Personen in einem Fotostudio, im Vordergrund sitzend zwei Männer und eine Dame im Kniestück, der Mann rechts im Profil nach rechts gewandt, die beiden anderen en face, im Hintergrund stehend vier Herren im Hüftbild nach vorn gewandt, links und rechts im Hintergrund jeweils ein Vorhang, im Hintergrund eine neutrale Wand.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich die Namen der Personen mit Wirkungsort: Sitzend links Dimitrij Mendeleev aus St. Petersburg, mittig die Gattin von Julius Lothar Meyer, geborene Volkmann, aus Tübingen, rechts Sir Henry E. Roscoe aus Manchester, dahinter stehend links [...] aus Würzburg, rechts daneben Lothar Meyer aus Tübingen, dann Professor Atkinson, rechts außen Professor Quincke aus Heidelberg. Handschriftlich auf der Rückseite auch die Angabe: "Naturforscherversammlung | Manchester | Herbst 1887."; Auf der Vorderseite aufgedruckt Angaben zum Fotoatelier.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Dr. med. W. L. Meyer, Dresden" und unter "Wert" der Betrag 1 Mark.
Personeninformation: Professor der Chemie am Owens College, Manchester (1867) geboren in Varel, Oldenburg; Dt. Chemiker und Arzt, Mitbegründer des Periodensystems der chemischen Elemente Russ. Chemiker
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
98 x 138 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 165 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Geistige Schöpfung
Brookes, Warwick (Fotograf)
Geistige Schöpfung
Manchester (Aufnahmeort)
1887
Provenienz
Dr. Lothar Meyer, Dresden.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Publikation: Roscoe, Henry E.: Die Spectralanalyse in einer Reihe von sechs Vorlesungen mit wissensc*. - 1870
Publikation: Roscoe, Henry E.: Die Spectralanalyse in einer Reihe von sechs Vorlesungen mit wissensc*. - 1890
Publikation: Roscoe, Henry E.: Die Entstehung der Dalton'schen Atomtheorie in neuer Beleuchtung ..... - 1898
Publikation: Roscoe, Henry E.: Ausführliches Lehrbuch der Chemie
Publikation: Roscoe, Henry E.: Die Entstehung der Dalton'schen Atomtheorie in neuer Beleuchtung. - 1898
Publikation: Roscoe, Henry E.: A new view of Dalton's atomic theory, a contribution to chemical hist*. - 1896
Publikation: Roscoe, Henry E.: The life [and] experiences of Sir Henry Enfield Roscoe. - 1906
Publikation: Roscoe, Henry E.: Ein Leben der Arbeit. - 1919
Publikation: Schorlemmer, Carl: Kurzes Lehrbuch der Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft. - 1898
Publikation: Die Entstehung der Daltonschen Atomlehre in neuer Beleuchtung .... - 1898
Publikation: Die Atomgewichte der Elemente aus den Originalzahlen neu berechnet. - 1883
Publikation: Grundzüge der theoretischen Chemie. - 1907
Publikation: Grundzüge der theoretischen Chemie. - 1921
Publikation: Die modernen Theorien der Chemie und ihre Bedeutung für die chemische Statik. - 1872
Publikation: Die modernen Theorien der Chemie und ihre Bedeutung für die chemische Statik. - 1883
Publikation: Die modernen Theorien der Chemie und ihre Bedeutung für die chemische Statik. - 1884
Publikation: Das natürliche System der chemischen Elemente : Abhandlungen 1864 - 1869, 1869 - 1871. - 1996
Publikation: Mendeleev, Dmitrij I.: S dumoju o blage rossijskom. - 1991
Publikation: Tiščenko, Vjačeslav E.: Dmitrij Ivanovič Mendeleev, ego žiznʹ i dejatelʹnostʹ. - 1993
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 02042/01 (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 53 (Altsignatur)
14228 (Bildstellen-Nummer)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München