Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Enthält: "Denkschrift über das Fürst Donnersmark-Institut zu Kaiserlich Frohnau" (1918);
Protokoll Kuatoriumssitzungen (1921);
Grund- und Gemeindesteuerforderungen vs. gemeinnütziger Stiftungszweck (1922);
Ernennung und Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums nach Abdankung Wilhlem II. - Änderung des betreffenden § 6 der Verfassung der Stiftung (1922);
Ansiedlungsgenehmigung und Übereignungfragen im "Kaiserlichen Frohnau" zwischen Fürst Donnersmark Institut, Stadt Berlin und Kreis Niederbarnim (1922);
Rechtsnachfolgediskussion über das Grundstück: Poloplatz nebst Gebäuden in Frohnau zwischen Fürst Donnersmark Institut und Stadt Berlin (Berliner Terrain-Centrale) (1923);
Bericht über Errichtung eines Studentenheims in Frohnau (1924).