Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Benutzung von Bibliothek und Archiv: Schriftverkehr, Verfügungen etc.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Nr. 550
FAS DS 169 T 1 Nr. 86
Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen >> Benutzung von Bibliothek und Archiv (Rubrik 30)
1866-1896
Enthält u. a.:
- Skizzierung von Kunstgegenständen, Ausnahmegenehmigung für die Schüler des Polytechnikums in Stuttgart, 18.5.1868
- Schriftverkehr des Komponisten und Dirigenten Carl Brauns betreffs des von ihm komponierten Stückes "Anton Hohenzollern Marsch für Infanterie Musik Op. 19", 1866
- Antrag Lehners betreffs Anfertigung von Gemäldekopien durch den Maler Eduard Friedrich Lütz, 6.12.1867
- Überlassung von Belegeexemplaren, u. a. durch Dr. Michael Richard Buck, 1868
- Verpflegung von Besuchern des Museums und der Bibliothek bei mehrtägigen Aufenthalten, 7.8.1868
- Ausleihe der "Chronica Theoderici" durch den Historiker Hermann Cardauns, 1870
- Benutzungs- und Ausleihgesuche
- Versendung von Katalogen, u. a. an den Philologen Gotthold Gundermann, 1889
- Unterstützung des Gustav von Glasenapp bei Herausgabe seines projektierten Werkes "Die Generale der Preußischen Armee" inklusive Blatt zur militärischen Laufbahn Kaiser Wilhelm I., 1875
- Bericht des Agrarwissenschaftlers Carl Freytag über seine durch Fürst Carol I. unterstützten Studien rumänischer Pferderassen, 5.12.1875
- Schriftverkehr des Ottmar Dressler, u. a. betreffs Übermittlung einer Fürst Karl Anton von Hohenzollern gewidmeten "Hymne an die Hl. Cäcilia" und seines beruflichen Werdegangs, September 1876
- Schriftverkehr Theodor Pixis und des Österreichischen Kunstvereins in Wien betreffs geplanter Richard Wagner-Ausstellung, 1876
- Stellungnahme des Bibliothekars Friedrich August von Lehner und des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern bezüglich Ausleihe von Büchern an den Gymnasiallehrer Anton Lichtschlag für seine Hohenzollernforschung, 16.9.1877
- Anfertigung einer Kopie des van Dijck-Gemäldes "Porträt einer Alten" durch den Maler Gustav Bregenzer, 16.9.1877
- Anfrage des Oberstleutnants Friedrich von Schneider betreffs einer versilberten Kupferplatte aus der Werkstatt des Matthias Silberhorn, April 1879
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers G. Dahlke, u. a. betreffs Zeitbloms Darstellung "Tod Mariä", 1879
- Schriftverkehr des Buch- und Kunsthändlers Sigmund Soldan in Nürnberg, u. a. betreffs Dürer-Blätter, 1881
- Schriftverkehr des Rudolf von Stillfried-Alcantaras , u. a. bezüglich Wappen des Joachim Murat [ab 1808 König von Neapel], nach seiner Auszeichnung mit dem Schwarzen Adlerorden 1805, 1881 - 1882
- Anfrage des Amtsgerichts Gammertingen bezüglich Literatur zur Klärung einer Rechtsfrage, 11.4.1882
- Leihanfrage des Theologen Ludwig Schulze, 1882
- Schriftverkehr des Juristen und Staatsrechtlers Hermann Schulze-Gävernitz, 1882
- Schriftverkehr des Numismatikers Julius Friedländer, 1882 - 1883
- Leihanfrage des Historikers Karl Weiß und Programm der "Historischen Ausstellung der Stadt Wien", 1883
- Schriftverkehr des Bildhauers Karl Federlin, 1884
- Schriftverkehr des Bildhauers Paul Stotz betreffs Anfertigung einer Bronzebüste des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern, 1885
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers und Heraldikers Karl Emich zu Leiningen-Westerburg betreffs Codex Theodorici aus der Benediktinerabtei Deutz, 1885
- Anfrage des Architekten George Rohault de Fleury betreffs Abbildungen aus dem Deutzer Codex, 1885
- Schriftverkehr des Bibliothekars Wilhelm Brambach, 1886
- Schriftverkehr von und mit dem Kunsthistoriker Leopold Gmelin, 1886
- Schriftverkehr des Mannheimer Architekten Ludwig Caspar, 1886 - 1887
- Bitte des Archivars und Bibliothekars Friedrich Wilhelm Emil Roth um Zitat einer Passage aus dem Deutzer Codex, 18.12.1886
- Schriftverkehr des Unternehmers und Kunstsammlers Richard Zschille, u. a. Auskunft ein Blasinstrument aus der fürstlichen Sammlung betrefffend, 1887 - 1889
- Bitte des Landesbauinspektors Max Leibbrand um historische Abbildung des Schlosses Achberg zu Publikationszwecken, 23.5.1887
- Bitte des Künstlers Carl Gehrts um Ausleihe der von ihm gefertigten Widmungsblätter zu Reproduktionszwecken, 1887
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers Max Lehrs, 1887 - 1888 - Schriftverkehr des Fotografen Edwin Bilharz betreffs Wiedereinstieg in die Fotografie, 1888
- Schriftverkehr der Beuroner Patres Ambrosius Kienle und Lukas Steiner betreffs Ausleihe einzelner Bänder der "Storia della arte cristiana nei primi otto secoli della chiesa" von Raffaele Garrucci und möglichem Erwerb weiterer Bände, 1888
- Buchausleihe durch den Mindersdorfer Pfarrer Tensi, 1888 - 1889
- XXIII. Versammlung des Oberrheinischen geologischen Vereins am 10. April 1890 zu Sigmaringen, 1890
- Schriftverkehr des Großherzoglich Badischen Oberförsters Richard von Wänker, 1891
- Zusammenstellung des Zuwachses des Fürstlich Hohenzollernschen Museums im Jahre 1889/90, 14.10.1891
- Schreiben des rumänischen Bibliothekars Léopold Bachelin betreffs Rücksendung der an "Fräulein Vacaresco" entliehenen Bücher, November 1891
- Schriftverkehr des Benediktinermönches Suitbert Bäumer, 1891 - 1892
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers Karl Koetschau betreffs Meister von Meßkirch, 1892
- Schriftverkehr des Kunsthistorikers Paul Weber betreffs Reproduktionanfrage für seine Dissertation, 1892