Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Romeo und Julia
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2863, Bl. 66VS-78RS. Enthält: Quellenangabe, Impressum: Herausgeber Städtische Bühne Heidelberg, Intendant Hans Peter Doll, Redaktion und graphische Gestaltung Horst Statkus und Heinz Rosenthal, Verlag und Anzeigen Mykenae Verlag J. Baum KG Darmstadt, Druck Brausdruck GmbH Heidelberg, Spielzeit 1964/65, Heft 16 (Bl. 66RS).- Theaterzettel mit einigen Daten über die Städtische Bühne Heidelberg und Spielplan 1964/65 (Bl. 67VS-69RS).- Titelblatt des Quarto-Raubdrucks von „Romeo und Julia“, 1597 (Bl. 70VS).- Porträtausschnitt William Shakespeares aus dem Chandos-Porträt, um 1610, Zitat der Julia aus dem 3. Akt, 2. Szene des Stücks in englischer Sprache 1595/96, und in deutscher Sprache in der Übersetzung von August Schlegel 1797 (Bl. 70RS-71VS).- deutsche Übersetzungen der Szene von Moriz Rapp 1850, Friedrich Gundolf, 1909 und Erich Fried 1965 mit einer Porträtfotografie Erich Frieds von Leonhard Kull (Bl. 71RS-72VS).- Beitrag Erich Frieds zu „Poetische Präzision und handfestes Drama. Anmerkungen zur Neuübersetzung von „Romeo und Julia“ ()Bl. 72RS-73VS).- Bühnenbildmodell zu Heidelberger Aufführung „Romeo und Julia“ von Thomas Richter-Forgach (Bl. 73RS).- Beitrag Georg Friedrich Gervinus über die Aufführungen von „Romeo und Julia“ bis zum Jahre 1850, Leipzig 1850 (Bl. 74VS/RS).- Gemälde George Anne Bellamy als Julia und David Garrick als Romeo, London 1750, o. Autor (Bl. 75VS).- Fotografie der 5. Szene aus dem 2. Akt von „Romeo und Julia“ in einer Inszenierung von Max Reinhardt im Deutschen Theater Berlin 1912 mit Margarete Kupfer als Amme, Hans Wassmann als Peter, Paul Wegener als Mercutio, Alexander Moissi als Romeo, August Momber als Benvolio, Greta Schröder als Balthasar und Ernst Lubitsch als Bedienter (Bl. 75RS).- Beitrag Wolfgang Clemen über „Romeo und Julia“ in der Geschichte des Dramas, o. J. (Bl. 76VS).- Gedichte „Lied vom Leid“ und „Lebensfahrt“ von Erich Fried, Biografische Notizen zu Erich Fried (Bl. 76RS).- Zeichnung von Brigitte Heiliger- Kramm zu „Romeo und Julia“, o. J. (Bl. 77VS).- Biografische Notizen zu Brigitte Heiliger- Kramm (Bl. 77RS).- Annoncen des „Eichbaum Export Apostel Pils“ und von Foto-Bruckert (Bl. 78VS).- Annonce von Brausdruck GmbH Heidelberg (Bl. 78RS).
Der Vermerk zur UA der Neuübersetzung von Erich Fried auf dem TZ betrifft nicht diese Aufführung in Weimar.