Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Künstlerporträt mit Objekt - Hans Klakow (1899-1993) (3)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Halbfigur stehend, Profil links, mit Skulptur - der Künstler Klakow, 47 Jahre alt, in seinem Atelier. Er steht seitlich links zum Betrachter und arbeitet an einer Holzplastik, welche eine kleine Gruppe darstellt. Er ist seitlich von hinten zu sehen. Die Skulptur steht seitlich rechts vom Künstler oben auf einem Schraubstock. Sie besteht aus 4 Personen, einer aufrecht stehenden Frau und zwei links und rechts dicht bei ihr stehenden Kindern, wobei sie noch ein Kleines auf dem Arm trägt.
Klakow hält in der rechten Hand einen Stechbeitel und setzt ihn am Rücken einer der Kinderfiguren an. Er bearbeitet die Figur, indem er mit der linken Hand mittels eines großen Holzhammers vorsichtig auf den Stechbeitel schlägt. Er steht aufrecht, neigt den Kopf etwas nach rechts und wirkt hochkonzentriert.
Klakow trägt eine Weste aus einem festen Wollstoff, darunter ein weißes, langärmliges Hemd, dazu eine dunkle Hose. Auf seinem Kopf befindet sich eine schwarze Baskenmütze. Die kurzen, braunen Haare schauen am Rand etwas unter Mütze hervor.
Auf und unterhalb des Schraubstockes liegen weitere Werkzeuge für die Holzbearbeitung. Hinter der Figurengruppe befindet sich eine helle Bretterwand aus querliegenden rohen Leisten. Seitlich links davon, im Hintergrund, sind auf einem Holzpodest weitere kleine Figuren zu sehen, eine stehende und eine sitzende. An der Wand ist das Stück eines Bordes erkennbar, darauf ist ein Teil einer weiteren Arbeit des Künstlers zu sehen.
Bes. Merkmal: Klakow lebte und arbeitete bis zu seinem Lebensende in Brieselang.