In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Gruppenportrait 4 Personen, Ganzfigur, Frontalansicht, Viertelportrait - schräg von rechts nach links (vorn) steht ein Kleinlaster am Straßenrand, die offene Ladefläche beladen mit großen Ballen, aus denen hier und da alte Stoffe herausquellen. An der Tür des Fahrerhauses steht: Textilrohprodukte F. Frankowski, SO 36, Waldemarstr. 37 sowie ein Emblem mit Alt- und Abfallstoffe, F6 Berlin.
Vorne rechts neben dem Wagens steht ein Herr zw. 40 und 50 Jahre alt, Herr Frankowski. Seine Arme hängen locker neben dem Körper, in der linken Hand hält er eine brennende Zigarette. An der Vorderseite des Lasters steht seine Frau ähnlichen Alters, die Hand an der Seitenklappe des Lasters. Dicht hinter ihr stehen zwei Jungs, fast einen Kopf größer als die Frau. Auf der anderen Seite des Autos, zur Straße hin, steht ein weiterer Mann, vermutlich der Fahrer, die Arme hinter dem Rücken verschränkt.
Herr Frankowski trägt einen dunklen Hut, einen hellen doppelreihigen, warmen Mantel, Schal und Nadelstreifenhose. Seine Frau trägt ebenfalls Hut, einen dunklen offenen halblangen Mantel, darunter ein geblümtes Kleid. Der neben ihr stehende Sohn ist mit dunkler Hose, Jackett und Hemd bekleidet, von seinem Bruder ist nur der Kopf zu sehen.
Die Straße wirkt breit, im Hintergrund rechts ist der Eingang einer U-Bahnstation. Dahinter die runde Ecke einer Kneipe in einem Gründerzeithaus, mit Reklame für Schultheiss, davor eine zweiarmige gußeiserne Straßenlaterne. Links, entfernt im Hintergrund, sind weitere große Stadthäuser zu sehen. Es wirkt herbstlich, grau.
Bes. Merkmal: Die Straßenszene läßt vermuten, daß die Aufnahme in Charlottenburg gemacht wurde.