Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Rembrandt, o.T.;. o.K. (italienischer Meister) "Martyrium" vielleicht des heiligen Sebastian, Barock;. Jan Davids de Heem [Jan Davidsz de Heem] "Stilleben", signiert;. [Giacomo Franzesco] Cipper (Todeschini) "Mädchenbildnis", Bild
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
0-1-4 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV) Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV)
Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 - 2000 (alt: Bestand IV) >> (Bestand 0-1-4) bis 31.03.1957 >> 31 Kulturamt >> Kunstsammlungen >> Angebote und Ankäufe
1938
Enthält: S. 803-813, 829-830: Nachfrage nach Stand der Angelegenheit an Herrn Plietzsch (Berlin), 21.06.1938, Frage nach Angebot eines Rembrandt aus der Galerie Harrach in Wien sowie "Martyrium" auch von dort; Antwort von Dr. Eduard Plietzsch, Berlin 22.06.1938, an Dr. Hupp, "Martyrium" etventuell von Batoni, aber "für ein Wiener Museum sozusagen mit Beschlag belegt", Frage nach Tauschobjekt für Dietricy; Interesse an de Heem 24.06.1938; Antwort 28.06.1938; Plietzsch dankt für Kauf des de Heem und Todeschini (Cipper / Zipper) 15.08.1938; Antwort 23.08.1938, Hupp kann Kauf des de Heem noch nicht bestätigen, Todeschini wird wohl gekauft. [s.a. Akte 0-1-4-3776, S. 803 f.]