Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
In diesem Bestand befinden sich Fotoabzüge und digitale Fotos, die von Günter Rhiemeier (siehe unten) selbst, seiner Frau oder von anderen Fotografen im Rahmen seiner Publikationstätigkeit angefertigt wurden. Teilweise handelt es sich auch nur um Reproaufnahmen. Die Fotoabzüge und Digitalaufnahmen weisen bereits Beschriftungen auf, die für die vorliegende Verzeichnung übernommen wurden.
Die Fotos wurden v. a. für die Publikationen "Zwischen Bega und Biesterberg. Vom Urdorf Biest zur Lemgoer Südstadt, Lemgo 1999", "Zwischen Bega und Bredaerbruch. Von Gelmeringdorf, Ilsendorf und Barkhausen in der Lemgoer Nord-West-Stadt, Lemgo 2009" und "St. Johann in und vor Lemgo. Aus der Geschichte einer lippischen Kirchengemeinde, Detmold 1998" angefertigt und meistens auch verwendet.
Schwerpunkt der Fotodokumentation bildet die Wirtschaftsgeschichte und Siedlungsentwicklung im Gebiet nördlich, westlich und südlich der Kernstadt. Darüberhinaus sind Fotoaufnahmen der Ortsteile Hörstmar und Trophagen enthalten. Die übrigen Ortsteile und die Lemgoer Kernstadt (innerhalb der ehemaligen Wallanlage) sind nur in Einzelfällen vertreten.
Auch in den anderen Fotobeständen des Stadtarchivs (N-Bestände) finden sich Fotos zu den oben genannten Themen.
Die Publikation "Zwischen Bega und Bredaerbruch. Von Gelmeringdorf, Ilsendorf und Barkhausen in der Lemgoer Nord-West-Stadt, Lemgo 2009" wurde nach seinem Tod aus den nachgelassenen Manuskripten und Materialien durch den Verein Alt Lemgo erstellt. Das dazu verwendete Fotomaterial wurde in digitaler Form durch Hermann Hentschel (Verein Alt Lemgo) an das Stadtarchiv abgegeben.
Biographie
Günter Rhiemeier war Autor verschiedener Heimatbücher bzw. lokalgeschichtlicher Darstellungen über die Lemgoer Stadtgeschichte und Lippische Heimatgeschichte (siehe Bibliographie). Außerdem erschienen zahlreiche Aufsätze, Berichte und Abhandlungen in der heimischen Presse, der Zeitung des Lippischen Heimatbundes und in den "Lemgoer Heften" (nicht in der Bibliographie aufgenommen).
Günter Rhiemeier wurde am 22.10.1938 in Ehrsen (Ortsteil Bad Salzuflen) geboren und starb am 02.02.2006 in Lemgo. 2004 bekam er von Landrat Friedel Heuwinkel das Bundesverdienstkreuz für sein Lebenswerk überreicht. Aufgrund einer schweren Diabetis musste er 1979 seine berufliche Tätigkeit aufgeben. Rhiemeier war ab 1967 Grundschullehrer in Schwelentrup, Hillentrup und Lieme gewesen. Vor seinem Studium (Geschichte) im Jahre 1963 in Bielefeld war er Krankenkassenverwaltungsangestellter. In seinen letzten Lebensjahren verschlechterte sich seine Sehkraft zunehmend und nach eigenen Angaben seien viele Arbeiten nur mit Hilfe seiner Frau und seines Sohnes möglich gewesen.
Benutzung
Im Lesesaal des Stadtarchivs kann in der Archiv-Datenbank recherchiert werden. Darin werden auch Vorschaubilder der im Bestand enthaltenen Fotoaufnahmen angezeigt, die im Online-Findbuch aus urheberrechtlichen Gründen nicht enthalten sind.
Signaturen beginnend mit N1... liegen im Magazin im Bestand N 1. Signaturen beginnend mit D.. bedeuten, dass die betreffende Fotoaufnahme nur digital vorliegt.
Bibliographie Rhiemeier
- Rhiemeier, Günter, Hörstmar. Vom Urdorf zur ländlichen Wohngemeinde, Herford 1989.
- Rhiemeier, Günter, Die Schule zu St. Johann in und vor Lemgo, Detmold 1985.
- Rhiemeier, Günter, Trophagen. Gegenwart und Geschichte einer kleinen Hagensiedlung, Lemgo 1991.
- Rhiemeier, Günter, St. Johann in und vor Lemgo. Aus der Geschichte einer lippischen Kirchengemeinde, Detmold 1998.
- Rhiemeier, Günter, Leese. Aus der Geschichte eines lippischen Dorfes, Lemgo 2002.
- Rhiemeier, Günter, Zwischen Bega und Biesterberg. Vom Urdorf Biest zur Lemgoer Südstadt, Lemgo 1999.
- Rhiemeier, Günter, 700 Jahre Armenfürsorge in Lemgo, Lemgo 1993.
- Rhiemeier, Günter, Der Freistuhl zu Biest. Aus der Geschichte des bedeutensten Hochgerichts Lippes im Mittelalter, einst gelegen im Bereich der heutigen Lemgoer Südstadt, Lemgo 2004.
- Rhiemeier, Günter, Zwischen Bega und Bredaerbruch. Von Gelmeringdorf, Ilsendorf und Barkhausen in der Lemgoer Nord-West-Stadt, Lemgo 2009.
- Rhiemeier, Günter, Das adelige Gut Leese, In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 73 (2004), S. 109 - 131.
- Rhiemeier, Günter, Der alte Johannisfriedhof in Lemgo, In: Heimatland Lippe, 90 (1997), S. 310 - 317.
- Rhiemeier, Günter, Die älteste Kirchenglocke des Lipperlandes im Johannisturm zu Lemgo - ihr Weg durch die Jahrhunderte, In: Heimatland Lippe, 81 (1988), S. 373 - 379; 82 (1989), S. 12 - 21.
- Rhiemeier, Günter, Bestattungsbräuche vor 300 Jahren. lippische Kirchenordnung von 1684: "Von christlichen Begräb- und Leichenbegängnissen", In: Lippische Blätter für Heimatkunde, 1997,5, S. 2-3.
- Rhiemeier, Günter, Die Franziskaner in Lemgo, In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 62 (1993), S. 21 - 65.
- Rhiemeier, Günter, Der Freistuhl zu Biest. Mittelalterliche Schöffengerichte: Die Verhandlungen fanden unter der alten Linde statt, In: Lippische Blätter für Heimatkunde 1999,1, S. 2-3.
- Rhiemeier, Günter, Geschichte des Kolonates Nr. 51 im Rhieme, Bauernschaft Lieme und seiner Besitzer. Unter Verwendung von Akten des Staatsarchivs Detmold sowie von Material, das Fritz Starke zur Verfügung gestellt hat, Lemgo 1983.
- Rhiemeier, Günter, St. Loyen zu Lemgo - aus der Geschichte des Hauses Rampendahl 64, In: Heimatland Lippe 83 (1990), S. 176-186; S. 215-218.
Rhiemeier unterstützte den erkrankten Rektor Fritz Starke bei dessen Arbeiten
- Lieme. Eine Dorfgeschichte in Einzeldarstellungen, Lemgo 1997.
- Papenhausen. Aus der Geschichte einer lippischen Hagensiedlung, 2001.