Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Freundschaftliche Korrespondenz zwischen Fürst Joachim Ernst von Anhalt und dessen Gemahlin Fürstin Eleonore mit Herzog Ludwig von Württemberg, vor allem Familiennachrichten.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Freundschaftliche Korrespondenz zwischen Fürst Joachim Ernst von Anhalt und dessen Gemahlin Fürstin Eleonore mit Herzog Ludwig von Württemberg, vor allem Familiennachrichten.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 71 Bü 1222
A 71 II Bü 1
Archiv Fürsten insgemein, Anhalt, 18.b Büschel
Regierungsakten >> Herzog Ludwig von Württemberg >> Korrespondenz mit Anhalt >> Fürst Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586)
1571-1580
Enthält u.a.:
Heimführung der Gemahlin Fürst Joachim Ernst von Anhalts, Eleonore, am 1. Mai 1571.
Austausch von Pferden und Wein.
Goldketten als Geschenke Herzog Ludwigs an seine Schwestern Eleonore und Emilie.
Schilderung eines Pestausbruchs durch Fürst Joachim Ernst, September 1576.
Geburtsanzeigen für Rudolf, Johann Ernst, Ludwig I. und Sabine von Anhalt.
Neujahrsglückwünsche; Heirat Anna Marias von Anhalt mit Herzog Joachim Friedrich von Brieg, 1577.
Heirat Elisabeths von Anhalt mit Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, 1577.
Heirat Emilies von Württemberg mit Reichard Pfalzgraf von Simmern, 1578.
Anleihe für Fürst Joachim Ernst über 2.000 Taler, 1577.
Fuchsjagd des Fürsten Joachim Ernst mit Kurfürst Johann Georg von Brandenburg, 1578.
Klage des Fürsten Joachim Ernst, Graf Friedrich von Mömpelgard wäre bei seiner Reise nach Dresden nicht in Dessau eingekehrt, Juni 1580.
Einkauf von Wein im Wert von 1.000 Talern, Oktober 1580.