In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Die Ulmer Bürger Johann Ehinger genannt Österreicher und Konrad Bitterlin, von Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestellte Pfleger des Spitals St. Katharina in Ulm [abgegangenes Spital der Reichen Siechen mit Kapelle St. Katharina, Bereich Frauensteige 10-14],...
Die Ulmer Bürger Johann Ehinger genannt Österreicher und Konrad Bitterlin, von Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestellte Pfleger des Spitals St. Katharina in Ulm [abgegangenes Spital der Reichen Siechen mit Kapelle St. Katharina, Bereich Frauensteige 10-14], verleihen Karl Wagenmann von Temmenhausen ("Timenhusen") [Gde. Dornstadt/Alb-Donau-Kreis] 5 Tagwerk Wiesen im Hägnin zu Erbrecht. Er soll davon jedes Jahr am 29. September ("vff sant Michels tag") 1 Pfund Heller Ulmer Währung entrichten. Außerdem haben bei Besitzerwechseln der Abziehende 10 Schilling Heller als Weglöse und der neue Inhaber 10 Schilling Heller als Handlohn zu entrichten. Der Beliehene und seine Erben können ihr Erbrecht an den Wiesen verpfänden oder verkaufen, doch dürfen diese dabei nicht geteilt und die Rechte des Spitals daran nicht angetastet werden.
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2219
1168
A Urkunden
1468 Juni 3.
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Ehinger genannt Österreicher und Konrad Bitterlin, Bürger zu Ulm und Pfleger des Spitals St. Katharina
Siegler: Johann Ehinger genannt Österreicher (1) und Konrad Bitterlin (2)
Kanzleivermerke: CXXXV Lad O (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 610r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide unbeschädigt
Datum: Der geben ist vff fryttag vor dem hailigen Pfingstag, 1468.
A Urk. A Urkunden
Es gelten die Bestimmungen der Satzung für das Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv der Stadt Ulm (Archivordnung) und der Entgeltordnung (https://stadtarchiv.ulm.de/0/zustaendigkeit-und-aufgaben). Der Nutzer stellt das Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm von Haftung bei der Verletzung von Rechten Dritter frei.