In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Archiv der Görresgesellschaft >> 05. Generalversammlungen von 1901 bis 1938
1930
Enthält: - Beziehungen zum Kathol. Akademikerverband; - Berufungen (Günther Müller); - Habilitationen (Leo Just, Clemens Bauer); - Adresse an den Hl. Vater pro Alberto Magno (lat., gedr.; s. a. Nr. 235); - Weiterführung der "Historisch-kritischen Ausgabe der sämtlichen Werke des Frhr. Joseph v. Eichendorff"; - Tagesordnung; - Kassenberichte; - Vorstandssitzung 20.9.1930; - Beiratssitzung 21.9.1930; - Rede Finkes auf der GV; - Korrespondenz Finkes mit: - ? Freiburg 1.10.1930 (Bericht über die GV übersandt (fehlt); - Adams, Alfons (Centro de intercambio intelectual germano-espanol); - - an Schreiber, Madrid 25.8.1930 (Dank für SD "Auslandsbeziehungen der Deutschen Wissenschaft" aus FS Schmitt-Ott, bitte um 10 Programme der GV); - Allgeier - - an die Sektionsleiter, Freiburg 7.3.1930 (Termin der GV: 15.-22.9.1930, Tagungsort, aus Kostengründen bitte nur 3 Redner melden, möglichst aus Köln oder dem Westen), 16.5.1930 (Bitte um Rednerliste, Redezeit auf 30 Minuten beschränkt; 26.6.1930 (fragment. Konzept; Organisatorisches, Redezeit, Protokollführung, Hinweis auf Publikationstätigkeit); - - an Schreiber (Abschrift), 8.8.1930 (Nennung auf der Einladung an ausländische Gäste, nämlich Prof. Andreas Marcos, Salamanca, Prof. Vives, Barcelona, Prof. Torres, Salamanca, Msgr. G. Mercati, Rom, Msgr. A. Mercati, Rom, Rektor Prof. Dr. Gemelli, Mailand, P. Dr. Thery, Rom, PD Dr. Hollnsteiner, Wien, Prof. Dr. Winter, Prag); - - an Sektionsleiter, 19.8.1930 (Organisatorisches, Stundenplanentwurf, Aufruf zur Sparsamkeit); - Austermann, Carl, Köln (verarmt, Bitte um Auftrag eines Porträts, Erinnerungen an Münster, Stammtisch der dortigen Akademiker); - Beyerle, München 17.4.1930 (Gespräch mit Dyroff über GV-Programm, Kritik; - - an GV Regensburg über Albertus Magnus, deshalb Dyroff als Hauptredner vorgeschlagen, nicht A. Schneider); - Blume, Clemens, Aschaffenburg 20.9.1930 (Absage zur GV); - Dessauer, Friedrich, Prof. Dr. phil. nat., MdR, Frankfurt 28.4.1930 (Zusage zum Vortrag am 22.9.1930, bitte um Themenvorschlag); 24.7.1931 (Druck seines Kölner GV-Vortrags nicht mehr im Jahresbericht der GG möglich); - Dyroff, Adolf, Tübingen 5.4.1930 (Redner: Honecker, Aloys Müller, Peter Wust, Dubislav, Kritik an Bildung des Kölner Ortskomitees), Neubiberg 18.4.1930 (Aloys Müller tritt nicht als Redner zurück, Münch et al. wollen aber Wust, Programmvorschlag: 1. Sitzung: Peter Wust "Die Bedeutung der Philosophie in der Gegenwart", Aloys Müller "Staat und Wert", 2.Sitzung: Honecker "Philosophie der Romantik", Söhngen "Memoria bei... ", Pädagogik in Sektion von Beyerle mit Erich Feldmann "Über die Idee der staatsbürgerlichen Erziehung", ist selbst u. U. zur Vortrag über "Albertus Magnus und Köln (mit Seitenblick auf Duns Scotus); Bonn 1.5.1930 (übersendet Schneiders Brief vom 27.4.1930 (s.u.; Wust hat Einladung zur Rede angenommen); 12.5.1930 (versucht Müller auszuladen; einverstanden mit Thema für päd. Sektion "Die Universitätsfrage im allgemeinen", will selbst nicht reden); 1.7.1930 (auf Wunsch von A Schneider Denkschrift zur Edition der Werke von Albertus Magnus übersandt für Vorstandssitzung; Bayer. Akademie der Wissenschaften soll sich beteiligen); 19.7.1930 (Antrag auf Fortführung der Habbelschen Eichendorff-Edition, unterstützt u. a. vom Eichendorff Enkel Karl der Teile des Nachlasses besitzt) Ebers (Geschäftsführender Vorsitzender des Kuratoriums der Univ. Köln), Köln 10.2.1930 (Räume in der Universität für die GV); - Fetzer, K. (Sekretariat Dessauer), Berlin 22.5.1930 (Äußerung des Kardinals Bertram zur sozial-ethischen Frage); - Finke - - an Direktor Hoeber 1.11.29 (Lob über Bericht der Dante-Gesellschaft; Kritik an GV Breslau, Bildung des Ortskomitees für die GV Köln; Gesundheit; Reise nach Spanien; Herausgabe der Vereinsschrift noch im Januar 1930 möglich ?), 14.1.1930 (Kritik am Vorgehen Schneiders zur Bildung des Ortskomitees, Kardinal Schulte wünscht Schneider als Vorsitzenden, Hoeber und Ebers als Stellvertreter, Finke wünscht Hoeber anstelle Schneider;) - - an Schneider 6.12.29 (Bitte zur Bildung des Ortskommitees aufzufordern); - - an Streicher (empfiehlt Prof. Dr. Reatz, Mainz, als Redner; keine Einwände gegen Bernhart; erwähnt: Prälat Erhard, Junker, Karl Alexander von Müller, Junker, Pölnitz, Sonderdrucke, kein Honorar für Stipendiaten); - - an Prälat Erhard, 19.3.1930 (Konen vertritt bei Jubiläum Schmitt-Ott; Vortrag auf der GV angefragt; Stipendien Horten und Wohlhaupter aus dem spanischen Fonds, Verhandlungen (begonnen von Beyerle) mit Kathol. Akademikerverband und Juristische Sektion wegen gem. Tagung "Religion und Recht" im Anschluss; - - an die GV, Treffen in Stuttgart Himmelfahrt mit ihm, Beyerle und weiteren Vorstandsmitgliedern); - - an Kollegen 1 29.3.1930 (Vorbereitung der GV, Themen- und Rednerauswahl v. a. in Philosophie (u. a. 1 aus Breslau, Müller aus Bonn abgelehnt, soll selber sprechen, wie kürzlich Honecker über "Philosophisches zur Romantik"; weniger zur Pädagogik, da dies schon auf dem Katholikentag in Münster geschehen wird), Albertus Magnus-Ausgabe, ist bis Ostern in Rom); - - an Konen 29.3.1930 (Wirtschaftsgeschichtliche Sektion soll im Vordergrund stehen, Vorschläge für Redner: Messner, Wien, Prof. Friedrich Dessauer MdR, Albert Obermaier, Madrid, Zerwürfnis vor drei Jahren jetzt vergessen, Dessauer als Hauptredner ?, Unterstützung durch die Notgemeinschaft, Zurückhaltung Terdenges, Druckkosten Tridentinum u. a.); - - an Konen 2.5.1930 (Tagung "Religion und Recht" im Anschluss an GV gemeinsam mit Kathol. Akademikerverband, Probleme mit dem KA V, u. a. wegen Tagungsort Essen, Verhandlungen mit Münch, Kimberger und Beyerle darüber, KAV wünscht Wust als Redner auf der GV, Schulreformen als Thema der philos.-päd. Sektion auf der GV vorgeschlagen mit Prof. Siebourg (Abiturformen) und Konen (Universitätsreform) als Referenten); - - an Grisar 2.5.1930 (Einladung zum Vortrag über Clemens August); - - an Strieder 2.5.1930 (Messner nicht als Hauptredner aber in seiner Sektion, an der auch der Papst Interesse gezeigt hat und die auch gegenüber der Juristischen Sektion, die zu stark mit dem KA V verbunden ist, betont werden muss, Papst hat Finke Nell-Breunings Buch gezeigt); Söhngen, Rom, 7.5.1930 (Einladung zum Redebeitrag); - - an Dyroff 7.5.1930 (bitte Aloys Müller ausladen, Unterstützung für Vorschlag betr. Referate zur Universitätsfrage mit Konen besprechen, ev. Feldmann als Redner, Vortrag Dyroffs über Duns Scotus), - - an Dessauer, 11.5.1930 (Fragment, Betonung der sozial-ethischen Fragen auf der GV, s. a. Wunsch des Kardinals Bertram und Schlussrede Dr. Hess), - - an Kollege Strieder (1), 19.5.1930 (Zusage Dessauers zum Thema "Wirtschaft und Gesellschaft", Ablehnung von Beyerles "Verbrüderung" mit dem KA V, Adolf Weber oder Nell-Breunings als Redner erwünscht); 19.5.1930 - - an Dr. ? (kein Vortrag über Albertus Magnus); - - an Dessauer, 20.5.1930 (Vortragsthema); - - an Nagel 20.S.1930 (Vortragsthema Mittelalter, Spanische Eindrücke); - - an Schulte 20.5.1930 (Dank für Zusage, Ablehnung Braubachs, Kurzbesuch in Bonn bei Konen wegen Beyerle und KA V); - - an Auswärtiges Amt, 21.6.1930 (Zuschussantrag zur Einladung ausländischer Gäste); - - an Grabmann, 25.6.1930 (Antwort auf Bedenken des P. Walz); - - an Dyroff, 3.7.1930 (Aktion des Dr. Scheeben, der sich - - an P. Thery wegen Albertus-Magnus-Vortrag gewandt hatte, P. Walz (Sekretär des Dominikanerordens, Rom) hat Grabmann Bedenken mitgeteilt, wenn dies ausfallen würde, Lösung: Bericht über Editionsvorhaben der Werke des Albertus Magnus durch A Schneider vor allen Sektionen); - - an Kirsch, 3.7.1930 (wie vor (mit Zitaten von P. Walz)); - - an A Schneider, 3.6.1930 (wie vor); - - an Allgeier, 3.7.1930 (wie vor, darüber auch Kirsch und Prälat David informiert); - - an David, 3.7.1930 (wie vor; Schilderung des gesamten Vorgangs mit Zitaten von P. Walz, Vorwürfe gegen Bastgen?); - - an Grabmann 3.7.1930 (wie vor); - - an Beyerle (Dank für Hinweis auf Caritas-Festschrift, Entgegnung darauf in Köln. Volkszeitung), ebenso wie Sacher keine Entschädigung für Petraschek, ggf. Stipendien Unterstützung, befürwortet, Reiseunterstützungen für Kölner GV, u. a. für Wohlhaupter, der ev. Ruf nach Rostock erhält, - - an Terdenge wenden wegen Verwendung des von Dr. Hensler nicht abgerufenem Spanienstipendiums für Wohlhaupter); - - an Kollege 1, 14·8.1930 (doppelt) (Rednerhonorar für Petraschek, weitere Unterstützungen für ca. 15 bis 20, u. a. Wohlhaupter, Braig, Hoffmann, nicht Staatsanwalt Hoffmann, ev. Bauer und Seidlmeier, München, Zipperer, Schnellbögl, Hölscher); - - an Prälat Schneider, 14.8.1930 (Rezensionsexemplare u. a. - - an Willemsen, beil. (fehlt) Beurteilung von Altamiras "Historia de la Civilisation Espanola" 1928, keine Reisebeihilfen für Askue und Griera, wohl aber für Vives und einen Mercati, Nachricht - - an Held, Bitte um Vortrag - - an Sudhoff oder ihn selbst, bitte um Antwort auf Gesuch des PD Stegmüller); - - an Minister 14.9.1930 (Begleitschreiben zur Einladung, Eintreten für DDr. Wölfet, mit hs. Konzept dazu auf der Rückseite Todesanzeige für Frau Irma Diepgen); - - an Geheimrat ?, 4.9.1930 (bitte Absage nochmals überdenken, Aussprache über spanische Stipendien und Angriffe auf Schreiber); - - an Hoeber 30.9.1930 (Bitte um Überschussbeteiligung, Veröffentlichung der Eindrücke von der GV, Bitte um Übersendung der Finke-Karikatur aus dem Lokalanzeiger, Bitte um Kritik der Rede vor dem OB Adenauer); Umschlag mit Notizen Finkes "Wichtig bald - Später nach GV", Notiz: "GV 1930 betr. Heidegger, P. Wust, Kroyer, Leipzig; Briefkonzept - - an Eminenz ? und an Dekan Prof. Dr. Jantzen); Umschlag "Finanzsachen der Kölner GV" (enth. u. a. Tagesordnung der Vorstandssitzung am 20.9.1930, Ausgabe-Etat 1929/1930, Einladung zur Beiratssitzung am 21.9.1930, Abrechnung über die Ausgaben der GG von Oktober 1929 bis August 1930, Abrechnung über das Konto der Görres-Werke, Stundenplan der Sektionssitzungen auf der Kölner GV, Haushaltsvoranschlag für 1930/1931); Umschlag "Rede auf der GV Köln" 1930 - Gemelli, Agostino, Mailand 27.8.1930 (keine definitive Antwort auf Kirschs Einladung zur GV); 27.10.1930 (Bericht im "Osservatore Romano" und in der "Vita e Pensiero" über die GV veröffentlicht) - Grabmann, Martin, Hofgastein 5.8.1930 (Zustimmung zum Programm, Probleme mit P. Walz wegen Albertus-Magnus-Ehrung beseitigt, Edition der Werke des Albertus Magnus, Vergleich mit Editionen der Franziskaner, eigene Referate zu Albertus Magnus und Duns Scotus, Hinweis auf Prof. Schmaus, Prag, Empfehlung von PD Dr. Stegmüller für Spanisches Reisestipendium - Griera, A. - - an G. Schreiber (Abschrift), Barcelona 2.8.1930 (Absage zur GV), - - an Finke 2.9.1930 (Telegramm Allgeiers erhalten, Abfahrt zum Katholikentag nach Münster, dann Bonn, dann Teilnahme - - an der GV); 30.9.1930 (Dank für Teilnahme - - an GV, Rheinfelder soll nach Barcelona kommen, Hinweis auf PD Dr. Heinrich Kuen, mit Vincke auf der Rückreise "Staat und Kirche" korrigiert, Arbeit über die Sprache der römischen Inschriften von Tarragona für die Span. Forschungen geplant) - Grisar, SJ, sen., Innsbruck 22.9.1930 (Absage zur GV) - Grisar, SJ, Valkenburg, 14.5.1930 (vorläufige Zusage zum Vortrag über "Clemens August von Wittelsbach" mit Kritik an Schrörs, Nachforschungen über Seligsprechung von Maria Ward im Auftrag der Kardinäle Faulhaber und Ehrle, eigene Vorlesungstätigkeit); 30.5.1930 (definitive Zusage); 22.6.1930 (Vortrag abgesagt) - Herwegen, Ildefons, Abt Maria Laach, 16.7.1930 (Teilnahme an der GV nach Möglichkeit)- Hirth, Reichsminister des Inneren, Berlin 18.9.1930 (Absage zur GV) - Hoeber, Köln 16.1.1930 (Bildung des Ortskommitees); 19.3.1930 (Abdruck eines Artikels der Augsburger Allgemeinen Zeitung in der Köln. Volkszeitung; Pölnitz kündigt Vereinbarung mit Kardinal Schulte an über Termin der GV; nächste Sitzung am 31.3.1930; GV darf nicht sub auspiciis des Kathol. Akademikerverbandes vorbereitet werden), 18.4.1930 (Bericht über Bildung des Ortskommitees; Prälat Erhard als Hauptredner ?, plädiert für wissenschaftliche und nicht nur theologische Vorträge, Themenvorschläge: Die neuen Konkordate und ihr Zukunftsaussichten, 100. Todestag Freiherr von Stein, Anfänge des Christentums am Rhein, Soziologische Bedeutung der Volkskunde); 23.4.1930 (Rednervorschläge: Prof. Heyer, Bonn betr. Konkordate, nahm nicht an Besprechung Beyerles mit Kathol. Akademikerverband teil, Dyroff hat Wust zum Vortrag eingeladen); 30.7.1930 (Dank für Vortragsmanuskript Würzburg; Ortskomitees, Besuch in Freiburg angekündigt), 17.9.1930 (Dank für Durchsicht von 3 Artikeln, u. a. über Grauert, Günter durch Finke zum Mitglied der Histor. Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Freiquartier angeboten, Bildauswahl); 1.10.1930 (Beteiligung der GG am Überschuss der GV, Spael und er auf größeren Bericht über die GV verzichtet, erbetene Karikatur wird geschickt, Eindrücke der Rede Adenauers und Finkes scherzhafter Tischrede); - Hölders, Oberkapellmeister, Köln 23.9.1930 (Absage zum Frühstück)) - Innitzer, Wien, 15.9.1930 (Absage zur GV, Hollnsteiner wird Leo-Gesellschaft vertreten, wird Dr. Wölfel von seinem Wunsch verständigen) - Kirsch, I.P., Freiburg/CH (18.8.1930 (Einladung an Gemelli und Mercati geschickt) - Klein, Erzbischof; Paderborn 21.9.1930 (Grußtelegramm zur GV); - Konen, Bonn 2.4.1930 (Dessauer als Redner auf der GV, hat sicher starke Wirkung auf die Kölner Studenten, Druckbeihilfe für das Tridentinum), 17.4.1930 (Dessauer als Redner einverstanden, ev. in zwei kombinierten Sektionen (Philosophie und Naturwissenschaft) oder als Hauptredner); 14.5.1930 (zum Treffen in Bonn bereit, Vertretung Finkes in Berlin bei Feier Schmitt-Ott); 2.6.1930 (Schneider und Hoeber sind zuwenig aktiv in Sachen KA V, bald Unterredung mit Schreiber, Vertretung Finkes in Berlin bei Schmitt-Ott, Vertretung der GG in Düsseldorf); 15.7.1930 (Naturw. Sektion, Redner Plassmann) - Mercati, August, Piandelagotti (Modena) 23.8.1930 (italienisch: keine definitive Antwort auf Kirschs Einladung zur GV) - Müller, Aloys, Bonn 13.4.1930 (will nicht zugunsten Wusts auf Vortrag über "Staat und Wert" bei der GV Köln verzichten); - Müller, Günther, Freiburg/CH 19.4.1930 (Berufungsangelegenheit hat Münster mit Informationen von Allgeier, Linneborn Paderborn und Richter, Redner für Kölner GV: P. Expeditus Schmidt, Nadler oder Walzel, selbst über Schlegel, PD Quint, Bonn zur Eckhartforschung abgesagt, zum Kummersehen Buch Brinkmann, Baader, Weisgerber und Naumann verworfen, Fertigstellung des Jahrbuchs mit Artikel zur Geschichte des Jesuitendramas von P. N. Scheid SJ, über Coledrige und sein Verhältnis zum Christentum sowie Pfeiffer-Belli über den Murnerherausgeber Sonnenberg, schlägt ausführliche Rezension von Groethuysens "Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich I" durch H. Platz oder Gurian vor, Bitte um Einverständnis mit Hatzfeld als Mitherausgeber); (Dank für Stellungnahme in Sachen Braig, hat sich wegen Redebeiträgen an Muth, Platz und Hasenkamp (über Hölderlin) gewandt, Hatzfeld abgelehnt (von Finke als Mitherausgeber vorgeschlagen 1"; 22.5.1930 (Sektionsvorträge: Niessen, Köln, über "Das Rheinische Volksschauspiel", Hasenkamp über "Die Christushymnen Hölderlins", Platz über "Weltanschauungskämpfe in der zeitgenössischen französischen Literatur"; noch keine Antwort von Muth und Walzei; eigene Berufungsangelegenheit Münster); 27.6.1930 (Druck des Jahrbuchs; weitere Sektionsvorträge: Dr. Schulte-Ahlen über "Der westfälische Raum in der Literatur", Dr. Gurian über Gide oder Lean Bloy oder den Begriff der französischen Romantik, Newald, letzter wird gegen den Widerstand Schnürers, der Heckel favorisiert, als sein Nachfolger in Freiburg/CH gehandelt); 15.7. (Dank für Gutachten, Redner Wilhelm und Schulte-Ahlen) - Münch, Franz Xaver, Dr. theol., Köln 23.9.1930 (Absage) - Neuß, W., Bonn 14.9.1930 (Spanisches Kuratorium) - Obermaier, Albert, Madrid 10.5.1930 (Dia-Vortrag im Plenum zugesagt "Der Eiszeitmensch Spaniens und seine Kunst" - Poggenburg, Erzbischof, Münster 20.9.1930 (Grußtelegramm zur GV - Porsch, MD Preußischer Landtag, Berlin 9.9.1930 (Absage zur GV) - Riedner, Otto (Generaldirektor der staatlichen Archive Bayerns), München 8.8.1930 (Absage zur GV) - Schneider, Arthur, Köln ca. 18.10.1929 (Vorbereitung der GV in Köln, Wohnung angeboten, wenn Finke nicht beim Kardinal Schulte oder Frau Heider wohnen will; mit Antwortvermerk Finkes: "Kölner Beiratsmitglieder werden wohl die Bildung des Ortskomitees in die Hand nehmen. Dank für Wohnung; möchte aber bei Lenne wohnen"); 31.12.1929 (hat sich mit Weiler in Verbindung gesetzt; Einladung der Kölner Beiratsmitglieder zur Bildung des Ortskommitees; Vortrag Finkes); 13.1.1930 (Besprechung zur Bildung des Ortskommitees am 28.1.1930; Einladung zum Abendessen); 21.4.1930 (Pölnitz als Informant, 5 Kölner Beiratsmitglieder als Arbeitsausschuss; Programmvorschläge Begrüßungsabend: kurzer Diavortrag Dr. Witte, keinen besonderen Vortrag über Albertus Magnus, sondern später Messe durch Kardinal Schulte, Tagung besser im Rathaus?, Führerschein bestanden), als Vorsitzender des Ortskomitees 27.4.1930 (Unterredung mit Kardinal Schulte über GV, bevorzugt ebenfalls Messe am Grab von Albertus Magnus gegenüber Vortrag; Papstadresse wegen Heiligsprechung von Albertus Magnus auslegen, Vorschlag, Dyroff soll über Duns Scotus reden), - - an Dyroff(wie vor, Interesse des Kardinals am sonstigen Programm: mit Söhngen einverstanden, Mausbard hat Wust für Münster vorgeschlagen, Auftritt von Aloys Müller soll verhindert werden, s. a. dessen Habilitation, kein Einwand gegen Duns Scotus Vortrag); 4.5.1930 (nächste Sitzung des Ortskommitees am 18.5.1930, Predigt bei der Albertus-Magnus Messe, Text der Papstadresse von Dr. Heribert Stroeber (1); 11.5.1930 (Besprechung mit Beyerle, Münch und KA V über die gem. Tagung, Programm und Quartierfrage für die GV); kurz vor 8.7.1930 (Sitzung des Ortskommitees am. 8.7.1930, Dominikaner aus Köln predigt bei der Albertus-Magnus-Messe; Dessauers Redezelt); 13.9.1930 (Übersendung der Papstadresse pro Alberto Magno durch Söhngen oder Allgeier zur Billigung, Bitte um Rücksendung); 16.9.1930 (Verhandlungen mit Bachem; Allgeier und Beyerle wegen Freiquartieren, u. a. für Legationsrat Schwendemann; Papstadresse) - Schnürer, Gustav, Freiburg/CH 9.9.1930 (Absage zur GV, eigene Arbeiten u. a. an Herders Weltgeschichte) - Schreiber MdR, Münster 4.6.1930 (begrüßt Vertretung Finkes durch Konen bei Schmitt-Ott-Feier in Berlin, regt aufzeichnen der bibliographischen Erwähnungen der GG an, Termin für eigenen GV -Vortrag "Völkerbund und internationale Wissenschaftsorganisationen", Stipendien Horten und Wohlhaupter, GG muss Selbständigkeit gegenüber KA V wahren); Berlin 7.8.1930 (Finke um Stellungnahme zu 1 gebeten) - Schulte, Aloys, Bonn 11.5.1930 (Vortragszusage "Betrachtungen über die deutsche Verfassungsentwicklung im alten deutschen Reiche und ihre Folgen", Lob des Historischen Jahrbuch - Schweitzer, Zürich 11.9.1930 (Arbeitsbericht an Kirsch gesandt, deshalb nicht zur GV) Söhngen, Gottlieb, Köln 21.5.1930 (Zusage zum Vortrag "Der geistige Aufbau der Bekenntnisse des Hl. Augustinus") - Sträter, Dr., Weihbischof von Aachen, 19.9.1930 (Zusage zur GV) - Strieder, München 2.4.1930 (einverstanden mit PD Messner, Wien, als Redner, Werbeartikel an von Pölnitz betr. wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Sektion, Rede in Augsburg am 28.4.1930 über "Die sozialgeschichtliche Bedeutung des Hl. Franziskus von Assisi"); 7.5.1930 (Messner als Sektionsredner, Adolf Weber als Wunsch-Hauptredner "Über die Grenzen der Sozialpolitik", jedoch mit Dessauer einverstanden, seine Sektionsredner: J. B. Kraus SJ (Schüler von Prof. Tawney, London, z. Z. Prof. an der Jochi-Daigaku-Universität Tokio) über die Theorie von Max Weber zur Bedeutung des Kalvinismus für die Entwicklung des Kapitalismus, Dr. Clemens Bauer, selbst über "Die Finanznot des Staates als Nährboden des kapitalistischen Wirtschaftssystems", nicht Prof. Bauer, Köln, lehnt nach den Erfahrungen der gem. Tagung "Religion und Recht" nähere Verbindung zwischen KAV (Münch, Landmesser) und GG (Beyerle) ab wegen mangelnder Wissenschaftlichkeit); 28.5.1930 (Rednervorschläge wie vor: Götz Briefs, Messner und Kraus, letzterer fällt aus, ev. Nell-Breuning bei Absage Briefs, Prof Spann, Wien, abgelehnt, Wunschredner: Adolf Weber, Habilitation Dr. Clemens Bauer) - Taeschner, Franz, Prof. Dr., Salzuflen 12.8.1930 (Reserve-Vortrag) - Tag für die Denkmalpflege und Heimatschutz, Vorstand; Themen, Bonn 4.3.1930 (durch Vermittlung von Dr. Hensler und Dr. Noack Terminabsprache wegen seiner Tagung, Museumsbund (Dr. Noack) und GV; OB Adenauer rät, erst nach dem 15.9.1930); - Terdenge, 21.9.1930 Telegramm Absage zur GV) Walzei, Oskar, Bonn 25.6.1930 (Vortrag zugesagt "Tragische Schuld", vor allem in Auseinandersetzung mit Schelers, ev. auch Chalderon - Wehrling, Dr. (Forschungsstätte für Auslanddeutschtum und Auslandkunde e. V.), Münster 15.8.1930 (Einladung Grieras von Barcelona zum Katholikentag und zur GV; - Wittmann, Bozen 25.4.1930 (Kathol. Akademikerverband soll GV nicht ihren Redner, Wust, aufdrängen, dies ist auch Baurs Meinung, in München kann Prof. Kerschensteiner Auskunft geben, Schneider. statt Dyroff soll über Albertus Magnus reden - Vorläufige Tagesordnung der 44. GV der GG in Köln 1930 (gedruckt, mit Korrekturanmerkungen Finkes); - Liste "Vom Präsidenten eingeladene Ehrengäste; - Protokollentwurf (nur 1. Seite); - Papstadresse pro Alberto Magno (lat. gedruckt); - Gedrucktes Programm der GV; - Zeitungsausschnitte:" Augustinus in der Gegenwart" von Erich Przywara, S.J, in: Reichsausgabe der Frankfurter Zeitung; "Zur 44. GV der GG in Köln" von Alexander Schnütgen (Mit Abb. von Hertling, Grauert und Finke), in: Im Schritt der Zeit, Sonntagsbeilage der Köln. Volkszeitung, 21.9.1930 "Die wissenschaftliche Arbeit der GG in Köln, in: Freiburger Tagespost, 27.9.1930; "Schluss der Kölner Tagung der GG, in: ?; "Tagung der GG", in Köln. Volkszeitung 24.9.1930; "Die Tagung der GG", in: Germania 26.9.1930; "Görres und die GG", in: Germania, 21.9.1930; "Kapitalismus und Katholizismus", in: Köln. Volkszeitung 23.9.1930; "Ein neues Werk über Augustinus", in: Köln. Volkszeitung 21.9.1930; "Tagung der GG", in: Kölnische Zeitung, 23.9.1930; "Tagung der GG", in: Köln. Volkszeitung 22.9.1930; "Tagung der GG", in: Köln. Volkszeitung 23.9.1930; "Tagung der GG", in: Köln. Volkszeitung 24.9.1930; "Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Sektion der GG", in: ?; "De GG", in: De Maasbode, 9. und 15.10.1930; Korrekturfahne: "Die GV der GG in Köln 1930"