Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Fluchtlinienplan Kapellen: Umgehungsstraße und Verbandsstraße N.S. Ia L.T.O. 487
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
u. a.: Einzeichnung der Grundstückseigentümer: Stephan Beyers, Mathias Schraets, Franz Mönch, Heinrich Gessmann, Albert Kröll, Maria Jacops, Heinrich Brey, Leo Aengenheister, Martin Ripping, Peter Arns, Laurenz Teloy, Johann Loeven, Mathias Sweyen, Gerhard Heymann, Jakob Zieberts, Mathias Dornbusch, Heinrich Stockmann, Johann Loy, Wilhelm Weihofen, Heinrich Hanenberg, Bernhard Keller, Gerhard Holtappels, Josef Leenings, Fritz Düngelhoef, Wilhelm Holtappels, Franz Wilhelm Emsters, Wilhelm Speelmann, Ferdinand Plönes, Bernhard Dicks, Friedrich Voss, Karl Geene, Gerhard Bruisten, Reinhard Heymings, Gottfried Kenn, August Wormland, Heinrich Michael Dicks, Johann Weibel, Johann Loeven, Theodor Brey, Theodor Schlootz, Theodor Pütters, Theodor Tebart, Hermann Ritgens, Wilhelm Bockstegen, Josef Willner, Johann Ritgens, Peter Lemmen, Heinrich Keyser, Theodor Pastoors, Jakob Heymings, Mathias Sweyen, Theodor Susen, Hans Hülsen, Agnes Claesen, Johann Holl, Jakob Spolders, Matthias van Betteray, Heinrich Giesen, Theodor van de Kamp, Katharina Giesen, Wilhelm Schoofs, Gerhard Paessens, Franz Knuren, Heinrich Billekens, Wilhelm Janssen, Mathias Baltes, Katharina Küppers, Franz Knuzen: Gemarkung Kapellen Flur M und O, Gemarkung Hamb Flur 2, Gemarkung Winnekendonk Flur J, Gemarkung Wetten Flur Aa
Kreis Geldern, Katasteramt
schwarz-weiß Pause mit farbigen Einzeichnungen
Archivale
u. a.: Einzeichnung der Grundstückseigentümer: Stephan Beyers, Mathias Schraets, Franz Mönch, Heinrich Gessmann, Albert Kröll, Maria Jacops, Heinrich Brey, Leo Aengenheister, Martin Ripping, Peter Arns, Laurenz Teloy, Johann Loeven, Mathias Sweyen, Gerhard Heymann, Jakob Zieberts, Mathias Dornbusch, Heinrich Stockmann, Johann Loy, Wilhelm Weihofen, Heinrich Hanenberg, Bernhard Keller, Gerhard Holtappels, Josef Leenings, Fritz Düngelhoef, Wilhelm Holtappels, Franz Wilhelm Emsters, Wilhelm Speelmann, Ferdinand Plönes, Bernhard Dicks, Friedrich Voss, Karl Geene, Gerhard Bruisten, Reinhard Heymings, Gottfried Kenn, August Wormland, Heinrich Michael Dicks, Johann Weibel, Johann Loeven, Theodor Brey, Theodor Schlootz, Theodor Pütters, Theodor Tebart, Hermann Ritgens, Wilhelm Bockstegen, Josef Willner, Johann Ritgens, Peter Lemmen, Heinrich Keyser, Theodor Pastoors, Jakob Heymings, Mathias Sweyen, Theodor Susen, Hans Hülsen, Agnes Claesen, Johann Holl, Jakob Spolders, Matthias van Betteray, Heinrich Giesen, Theodor van de Kamp, Katharina Giesen, Wilhelm Schoofs, Gerhard Paessens, Franz Knuren, Heinrich Billekens, Wilhelm Janssen, Mathias Baltes, Katharina Küppers, Franz Knuzen
Beyers, Stephan
Schraets, Mathias
Mönch, Franz
Gessmann, Heinrich
Kröll, Albert
Jacops, Maria
Brey, Heinrich
Aengenheister, Leo
Ripping, Martin
Arns, Peter
Teloy, Laurenz
Loeven, Johann
Sweyen, Mathias
Heymann, Gerhard
Zieberts, Jakob
Dornbusch, Mathias
Stockmann, Heinrich
Loy, Johann
Weihofen, Wilhelm
Hanenberg, Heinrich
Keller, Bernhard
Holtappels, Gerhard
Leenings, Josef
Düngelhoef, Fritz
Holtappels, Wilhelm
Emsters, Franz Wilhelm
Speelmann, Wilhelm
Plönes, Ferdinand
Dicks, Bernhard
Voss, Friedrich
Geene, Karl
Bruisten, Gerhard
Heymings, Reinhard
Kenn, Gottfried
Wormland, August
Dicks, Heinrich Michael
Weibel, Johann
Loeven, Johann
Brey, Theodor
Schlootz, Theodor
Pütters, Theodor
Tebart, Theodor
Ritgens, Hermann
Bockstegen, Wilhelm
Willner, Josef
Ritgens, Johann
Lemmen, Peter
Keyser, Heinrich
Pastoors, Theodor
Heymings, Jakob
Sweyen, Mathias
Susen, Theodor
Hülsen, Hans
Claesen, Agnes
Holl, Johann
Spolders, Jakob
Betteray, Matthias van
Giesen, Heinrich
Kamp, Theodor van de
Giesen, Katharina
Schoofs, Wilhelm
Paessens, Gerhard
Knuren, Franz
Billekens, Heinrich
Janssen, Wilhelm
Baltes, Mathias
Küppers, Katharina
Knuzen, Franz
Kapellen, Umgehungsstraße
Hamb
Winnekendonk
Wetten
Kapellen, Flur M
Kapellen, Flur O
Hamb, Flur 2
Winnekendonk, Flur J
Wetten, Flur Aa
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.