Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Entziehung der Doktorwürde und der Ehrensenatorwürde
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Altes Rektorat >> 03. Verfassung der Universität >> 03.03. Prüfungswesen >> 03.03.01. Promotionen und Habilitationen
1941-1948
Enthält v.a.: Dr. med. Alexander Stratmann (Aberkennung: 23.04.1941). - Dr. Johann Kaczmarek (Febr. 1942, Köln). - Dr. med. Karl Hübscher (13.02.1942, Prag). - Dr. med. Erwin Fritsch (13.02.1942, Prag). - Dr. med. Josef Kroy (13.02.1942, Prag). - Dr. med. Gothe Irmgard Melanie Vendruskova (13.02.1942, Prag). - Dr. rer. pol. Leonore-Lea Ederer, geb. Fiedler (13.02.1942, Prag). - Dr. med. dent. Gustav Gottschalk (11.02.1938). - Dr. med. Franz Josef Werner (Okt. 1942, Würzburg). - Dr. med. Richard Wasicky (Sept. 1942, Wien). - Dr. Reinfried Uchann (Sept. 1942, Wien). - Dr. jur. Robert Bauer (Sept. 1942, Wien). - Dr. rer. pol. Erwin Langweil (08.07.1942, Prag). - Dr. rer. pol. Otto Frey (08.07.1942, Prag). - Dr. med. Julius Löwy (08.07.1942, Prag). - Dr. rer. pol. Artur Schneider (08.07.1942, Prag). - Dr. phil. Paul Riedmatter (24.06.1942, München). - Dr. med. Oskar Rawengel (18.08.1942, Marburg). - Dr. rer. pol. Hermann Karl Wedlich (22.07.1946, Prag). - Dr. jur. Johannes Schröder (03.07.1942, Münster). - Dr. med. Aribert Stampa (12.03.1942, München). - Dr. phil. Gerhard Hermann (24.06.1942, München). - Dr. rer. Richard Hofer (Aug. 1942, Innsbruck). - Dr. med. vet. Franz Gmeiner (16.06.1942, Wien). - Dr. phil. Karl Otto Reidemeister (14.07.1942, Kiel). - Dr. med. vet. Ludwig Walch (15.12.1941, Wien). - Dr. jur. Karl Wilhelm August Weber (Mai 1942, Jena). - Dr. med. Johannes Hermann Gustav Pagels (25.02.1942, Hamburg). - Dr. med. Max Hirsch (26.11.1940). - Dr. jur. Leopold Cohn (20.10/07.11.1941). - Dr. med. dent. Salomon Schwarzschild (9./20.10.1941). - Dr. jur. Walter Tarnow (15.02.1940, Würzburg). - Dr. med. Friedrich Wolfgang Haeckel (Aug. 1941, Innsbruck). - Dr. pol. Ernst Janisch (Aug. 1941, Innsbruck). - Dr. rer. et. pol. Alfred Wieser (Aug. 1941, Innsbruck). - Dr. med. Rudolf Aron (Aug. 1941, Bonn). - Dr. phil. Theodor Leser (Aug. 1941, Bonn). - Dr. med. Emanuel Rubensohn (Aug. 1941, Bonn). - Dr. rer. et. pol. Hans Julius Wolff (18.06.1941, Berlin). - Dr. med. Fritz Goldstein (18.06.1941, Berlin). - Dr. med. Josua Israel Kern (18.06.1941, Berlin). - Dr. med. Louis Fraenkel (18.06.1941, Berlin). - Dr. med. Martin Landsberg (18.06.1941, Berlin). - Dr. med. Elisabeth Charlotte Wittelshöfer, geb. Hirsch (18.06.1941, Berlin). - Dr. phil. Ludwig Feuchtwanger (18.06.1941, Berlin). - Dr. phil. Kurt Salomon Raphael (18.06.1941, Berlin). - Dr. phil. Kurt Hans Cassirer (18.06.1941, Berlin). - Dr. phil. Markus Hoffmann (18.06.1941, Berlin). - Dr. phil. Hermann Fritz Friedlaender (18.06.1941, Berlin). - Dr. phil. Max Braumann (18.06.1941, Berlin). - Dr. med. Werner Bloch (Aug. 1941, Köln). - Dr. rer. Reinhard Bloch (Aug. 1941, Köln). - Dr. rer. Hans Philipp (Aug. 1941, Köln). - Dr. med. Burghard Wedemeyer (06.05.1940, Kiel). - Dr. med. Robert Jenner (19.06.1941, Kiel). - Dr. med. Erich Fritze (04.04.1941, Kiel). - Dr. med. Otto Möller (26.10.1939, München). - Dr. jur. Max Louis Benjamin (Aug. 1941, Erlangen). - Dr. jur. Fritz Blum (Aug. 1941, Erlangen). - Dr. jur. Paul Max Krakenberger (Aug. 1941, Erlangen). - Dr. jur. Georg Arnold Rudolf Merzbach (Aug. 1941, Erlangen). - Dr. med. Josef Hollerbusch (Aug. 1941, Erlangen). - Dr. phil. Luise Maria Pitz, geb. Rosenfeld (Aug. 1941, Erlangen). - Dr. jur. Oskar Hahn (13.06.1941, Frankfurt a.M.). - Dr. jur. Alexander Marx (26.07.1941, Frankfurt a.M.). - Dr. jur. Ludwig Landmann (26.07.1941, Frankfurt a.M.). - Dr. med. Herbert Joachim Gotthold Herxheimer (26.07.1941, Frankfurt a.M.). -Dr. med. Paul Julius Leopold (15.07.1941, Frankfurt a.M.). - Dr. rer.pol. Martin Grumach (17.06.1941). - Dr. rer. et. phil. Erhard Ernst (Juli 1941, Prag). - Dr. pol. Karl Engerer (15.11.1939, München). - Dr. med. Adamkiewicz (Juli 1941, Berlin). - Dr. med. Edwin Bader (Juli 1941, Berlin). - Dr. phil. Lilly Margarete Bader, geb. Stern (Juli 1941, Berlin). - Dr. jur. Ehrenzeig (Juli 1941, Berlin). - Dr. jur. Julius Fischer (Juli 1941, Berlin). - Dr. jur. Hermann (Abraham Hersch) Frenkel (Juli 1941, Berlin). - Dr. med. Fuld (Juli 1941, Berlin). - Dr. med. Guhrauer (Juli 1941, Berlin). - Dr. med. Albert Hirsch (Juli 1941, Berlin). - Dr. phil. Jacobsohn (Juli 1941, Berlin). - Dr. jur. Mendel (Juli 1941, Berlin). -Dr. rer.pol. Ludwig Wolff (15.11.1940, Würzburg). - Dr. rer.pol. Erich Rosenbaum (15.11.1940, Würzburg). - Dr. rer.pol. Walter Ludwig Stern (29.11.1940, Würzburg). - Dr. rer.pol. Lothar Markiewitz (04.02.1941, Würzburg). - Dr. rer. pol. Eugen Mayer (14.05.1941, Würzburg). - Dr. rer.pol. Adolf Grabovsky (30.05.1941, Würzburg). - Dr. rer.pol. Arthur Eulau (13.05.1941, Würzburg). - Dr. rer.pol. Karl Ernst Mayer (03.08.1941, Würzburg). - Dr. rer.pol. Hans Martin Hammelbacher (17.05.1941, Würzburg). - Dr. rer.pol. Hans Nathan Feld (15.08.1941, Würzburg). - Dr. rer.pol. Emil Herzfelder (15.08.1941, Würzburg). - Dr. med. Harry Warburg (04.11.1940, Würzburg). - Dr. med. Ernst Mai (19.11.1940, Würzburg). - Dr. med. Julius Stern (18.12.1940, Würzburg). - Dr. med. Marcus Mosheim (10.12.1940, Würzburg). - Dr. med. Gustav Samson (15.01.1941, Würzburg). - Dr. med. Siegfried Marcus (15.01.1941, Würzburg). - Dr. med. Charlotte Bergmann, geb. Manassc (15.01.1941, Würzburg). - Dr. med. Hermann Geßner (17.02.1941, Würzburg). - Dr. med. Samuel Mandelbaum (10.05.1941, Würzburg). - Dr. med. Isedor Bettmann (13.05.1941, Würzburg). - Dr. med. Max Gottlieb (27.06.1941, Würzburg). - Dr. med. Max Mainzer (14.08.1941, Würzburg). - Dr. med. Hugo Tannenbaum (14.08.1941, Würzburg). - Dr. phil. Rudolf Jakob Heinemann (09.11.1941, Würzburg). - Dr. med. Emil Kronheim (13.06.1941). - Dr. med. Werner Scharff (Sept. 1938, Stettin). - Dr. med. Walter Levy (12.07.1941). - Dr. pol. Willy Simon (Dez. 1941, Köln). - Dr. med. Hugo Jakob Meyer (07.01.1941). - Dr. med. Georg Kempe (21.01.1941). - Dr. jur. Max Immanuel, ehem. Rosenfeld (22.11.1940). - Dr. med. Benedikt Sender (17.12.1940).
Band: Bd 3
Akten
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.