Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Generalia zu den Städten Bautzen, Görlitz, Zittau, Lauban, Kamenz, Löbau und den Orten der Ober- und Niederlausitz
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Handschriftensammlung U III >> 1. Chroniken der Stadt Bautzen >> 1.2. Chronik des Bürgermeisters Platz
1693
Enthält: [001- 055] GENERALIA von verschiedenen Autoren zur Geschichte der Stadt Bautzen.- [045 - 048] Die herfürragenden Drey Zinnen Des Budißinischen Stadt-Wappens/ Wolte mit einem mehr als dreyfa-chen Glücks-Wuntsche an die drey Haupt-Stände durch einige Aufführung Des Gregorianischen Schul-Festes/ An. 1693 den 27. des Maymonats/ Wohlmeinend und Danck-gefliessend begrüssen und ehren Das Zweymahl-drey verbundene Budißinische Evangelische Schul-Collegium
Druckexemplar
GENERALIA ex variis Autoribus von der Stadt Görlitz.- [101 - 154] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Görlitz.- [152] Kupferstich von Christoph Seyfert.- [155 - 226] ABSOLUTISSIMUM AVTORITATE & DECRETO AMPLISSIMI AC RECOGNITAE DOCTRINAE nec non DISCIPLINAE AUGUSTI GYMNASII GORLICENSIS CORPUS, commodo publico collectum idqve dein-ceps, solemniter in ERUDITORUM PANEGYRI publicandum, GORLICII LVSATORVM, ANNO MESSIANO M DC LXXXVI. MENSE JULIO, in CHRISTOPHORI ZIPPERI CHALCOGRAPHEO exscrip-tum
Höchstvollendetes Werk unter Autorität und auf Beschluß des hochwürdigen (Senats) über die anerkannte Gelehrsamkeit, besonders die Disziplin des Gymnasium Augustum zu Görlitz, zu öffentlichem Gefallen gesammelt, um es danach feierlich in dem Festsaal zu publizie-ren. Görlitz in der Lausitz, im messianischen Jahr 1686, im Monat Juli, von dem Buchdrucker Christoph Zipper abgeschrieben
Druckexemplar.- [227 - 262] CHRISTIANI FUNCCI PUBLICA de COENOBII GYMNASIIQVE GORLICENSIS ORTU ac PROGRESSU, VARIIS item INCREMENTIS ac CASIBUS, qvaqve & Augustum hoc Gymnasium ratione conservatum semper fuerit, & in hunc usque Diem laudabiliter conservetur, ORATIO. momorabilem utriusque, & COENOBII, & GYMNASII, HISTORIAM, eâ, qvâ fieri potuit, fidelitate exhibens, ipsaqve solemniter in SOLEMNI, noviter Autoritate ac Decreto AMPLISS. ORDINIS revisae & recognitae, DOCTRINAE nec non DISCIPLINAE SCHOLAST[ica]. PUBLICATIONE. ANNO MESS: M DC LXXXXVI. D: XVI. DECEMBR. Horis pomerid[is]. Locoqve sveto, Affidentibus cum PATRIBUS REIPUBL[icæ]. GORL[icensis]. CONSCR[ipta]. tum & spectabili LITERATORUM Coronâ praesente habita
Des Christian Funk öffentliche Rede über Ursprung und Entwicklung des Klosters und des Gymnasiums zu Görlitz, ebenso über ver-schiedene Förderungen und Vorkommnisse, durch welche auch dieses Gymnasium Augustum mit Geschick immer bewahrt worden ist und bis zu diesem Tage lobenswert bewahrt wird. Die erinnerungswürdige Geschichte beider, des Klosters und des Gymnasiums wird, das wodurch sie geschehen konnte, getreulich hervorhebend und dasselbe feierlich unter der Autorität und auf Beschluß des hochwürdi-gen Ordens durch öffentliche Darstellung der anerkannten und erneuerten Gelehrsamkeit, besonders der Schuldisziplin darbietend im Jahre des Messias 1696, am 16. Dezember, in den Nachmittagsstunden an gewohntem Ort mit der Zustimmung der Stadtväter von Gör-litz geschrieben und in Anwesenheit eines erlauchten Kreises Gebildeter gehalten.
Druckexemplar.- [263 - 266] Görlitzisches Denck- und Danck-Mahl/ wie zu jährigem Andencken des gewaltig-wütenden und tobenden Feuers/ welches im vorigem Jahre dieses ablauffenden Jahr-Hunderts/ nemlich im M DC XCV Jahre/ dem XIX Tag des Märtzens/ einen grossen und bessern Theil der Stadt/ absonderlich aber die schöne und wolgebauete Haupt-Kirche zu S. Peter und Paul/ mit nicht geringem Leidwesen der sämptl. Einwoh-ner/ aus gerechtem Gerichte GOTTES/ jämmerlich in die Asche geleget/ also auch zu Schuld-mäßigem Dancke für die so wol mitten im Brande/ als nach dem Brande/ und bißhieher/ genossene Himmels-Güte/ durch eine teutsche Denck- und Danck-Ode/ im M DC XCII Jahre/ eben an dem obengedachten Brand-Tage/ auf dem Görlitzischen Helicon gesetzet und auffgerichtet von Christian Funcken/ R.
Druckexemplar.- [267 - 283] Ausführlicher Entwurf/ der im Görlitzischen GYMNASIO bey denen von E. Wohl-Edlen und Hoch-Weisen Rath/ beliebten Lectionibus der daselbst studierenden Jugend zum besten eingerichteten METHODE, al-len/ so gedachten Gymnasii Zustand zu wissen verlangen/ zu beliebter Nachrichte/ aufgesetzet von. M. Samuel Grossern/ Rectore.
Druckexemplar.- [284 - 287] Als Ein Hoch-Edler und Hoch-Weiser Rath der Wohl-Löblichen Chuir-Fürstl. Sächsischen Sechs-Stadt GOERLITZ in Ober-Lausitz/ Die sehnlich begehrte/ und durch die Gnade GOTTES annehmlich gewehrte Kirch-Weyhe Des Welt-Berühmten Tempels zu S. Peter und Paul, Im Jahr M DC XCI. den 19. Tag des Märtzens/ neuen Kalend. (war Mond-Tag nach Oculi) durch eine schnelle und erschreckliche Feuers-Brunst/ binnen etlichen Stunden erbärmlich eingeäschert; nachgebends aber durch ietzt unermüdeten Fleiß und Preis-würdige Vorsorge meistentheils glücklich erneuert worden war/ Vermittelst öffentlichen GOTTES-Dienstes durch Lehr- Lob- und Danck-schallendes Predigen sowohl als Musiciren Im Jahr CHRISTI M DC XCVI den 7. May höchst-feyerlich halten und begehen liesse: Solte Seinen Hoch-Geehrten Patronen/ Vornehmen Gönnern/ und gütigsten Wohltätern seine Dienst-verbundenste Schul-digkeit wegen genossener hoher Gunst/ rühmlichen Beförderung/ angenehmer Freundschafft/ und vieler von Anno 1669 bis 1696 erzeigten Wohlthaten/ in einem Musicalischen Verwunderungs- Segens- und Danck-Opffer/ um sich in Dererselben beharrlichen Affection bestens zu befehlen/ in Hoch-Heiliger Stätte aus dem zur Predigt gewiedmeten Grund-Texte/ nebst Hertzinnigster Anwüntschung aller an Seel und Leib ersprießlichen Vergnügung/ in unterdienstlicher DEVOTION einfältig abstatten Christoph Möller/ Cantor & Chori Musici Director.
Druckexemplar.- [288] Glocke der Kirche St. Petri und Pauli in Görlitz
Kupferstich.- [289 - 292] Als die durch Anno 1691. den 19. Martii entstandene hefftige Feuers-Brunst eingeäscherte Welt-berühmte Haupt-Kirche SS: PETRI und PAULI, in der Chur-Fürstl. Sächs.- Sechs-Stadt GOERLITZ durch GOTTES Gnade wiederum glücklich in ansehnlichen Stand gebracht worden; also daß am 7. May/ war der Montag nach Misericordias Domini, 1696. wieder der GOTTES-Dienst darinnen zu halten ange-fangen wurde: wolte/ bey solcher solennen Einweyhungs-Predigt/ die Ehre GOTTES/ mit nachgesetzter auf die dabey gebrauchte Text-Worte Genes. XXVIII. v. 16. 17. eingerichteter/ in 16. Vocal- und 30 In-strumental-Stimmen bestehender/ und auf Hochgeneigte Beliebung E. Wohl-Edl. Hoch-Weis. Raths ge-meldter Stadt auf IV. Chören zu musiciren verordneter CONCERTE, wie schuldigst so willigst befördern helffen Abraham Petzold/ Organ.
Druckexemplar.- [293 - 296] PROSFWNHSIS Votiva GORLICIUM Civitatem Superioris Lusatiae inclytam FESTO IN AUGURATIONIS TEMPLI PETROPAULINI die VII. Maji, Styl. Gregor. Anno â Partu Virginis M DC XCVI. solennibus Riti-bus celebrato, ad percipienda Gaudia invitare, omnibusque ibidem viventibus Salutem apprecari conatur M. GODOFREDUS ROTHE, Laubâ-Hexapolitanus, Med[icinæ]. C[andidatus].
Ankündigung für Görlitz, die berühmte Stadt der Oberlausitz, nachdem das Fest der Einweihung der Peter- und Paulskirche am 7. Mai Gregorianischen Stils im Jahre der Niederkunft der Jungfrau 1696 nach feierlichen Ritus begangen worden ist, versucht, um Freude zu empfangen, einzuladen und allen dort Lebenden Heil zu erbitten M. Gottfried Rothe aus der Sechsstadt Lauban, Kanditat der Medizin
Druckexemplar.- [297 - 324] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Görlitz.- [325] Stadtplan der Stadt Görlitz (1717)
Kupferstich
Generalia ex variis Autoribus von der Stadt Zittau.- [354 - 402] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Zittau.- [403 - 406] GYMNASII ZITTAVIENSIS AUDITORIUM SUPERIUS, In Qvo B. KEIMANNUS QVOTIDIE LABORANS VIDIT, A SINISTRA VIRID ARIUM, A DEXTRA COEMETERIUM, IN ANNIVERSARIA IPSIUS RECORDATIONE D. XI. AUG. M DC XCV. POST OCTAVAM MATUTINAM CONTEMPLANDUM EXHIBEBIT CHRISTIANUS Weise/ RECTOR.
Das höhere Auditorium des Zittauer Gymnasiums von welchem Keimann bei seiner täglichen Arbeit auf der Linken den Garten, auf der Rechten den Friedhof gesehen hat, wird zur jährlichen Erinnerung an denselben am 11. August 1695 nach der achten Morgenstunde be-sinnlich vorstellen Christian Weise, Rektor
Druckexemplar.- [407 - 408] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Zittau.- [409 - 416] Das Zittauische GREGORI-Fest/ Wird Auf Hochgeneigte Genehmhaltung Der PATRONEN/ die Woche nach CANTATE, Von der Gesammten Studierenden Jugend/ Alten herkommen gemäß/ aufgeführet wer-den: Und nachdem Etliche Thore von neuer INVENTION Dabey erscheinen sollen; Als wird der gantze Auffzug Allen Liebhabern in gegenwärtiger Vorschrifft gebührender massen Vorgestellet Von C[christian]. W[eise]. R[ector]. (Zittau, 1679)
Druckexemplar.- [417 - 420] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Zittau
Generalia ex variis Autoribus von der Stadt Lauban
[469 - 482] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Lauban.- [483] Abbildung von Prof. M. Georgius Wendius
Kupferstich.- [484] INCLYTAE REIPUBL. LAUBANENSIS PATRONIS, FAUTORIBUS ET AMICIS S. P. D. M. GEORGIUS Wende/ Lycei Lauban. Rector & Inspector (Lauban, 21.02.1695)
Druckexemplar.- [486] Allen und jeden Laubanischen PATRONen/ Gelehrten und Schul-Freunden Deutet Mons. George Adams von Eicke obhabende Abschieds-Rede gebührends an M. George Wende/ Des Lycei zu Lauban R. Insp. und Director (Lauban, 21.10.1694)
Druckexemplar.- [487] LECTORI BENEVOLO
Druckexemplar.- [488] TYPUS LECTIONUM PUBLICARUM, Consensu & Autoritate Nobilissimorum Amplissimorumqve Dn. Dn. Scholarcharum Anno Christi M. DC. XCV.
Die Form öffentlicher Lektionen nach Zustimmung und Autorität der hochedlen und hochberühmten Herren Schulvorsteher im Jahre Christi 1695
Druckexemplar.- [489 - 492] DEI & PATRONORUM Gratia ad audiendam Orationem DE MUTUO DOCTRINAE ET DISCIPLINAE SCHOLASTICAE ADJUTORIO, simulque ad publicam NOVI SUB-RECTORIS DN. M. FRIDERICI GUDII, Loeb. Sil. Theol. C. INTRODUCTIONEM d. 2. Jan. M DC XCVI. suscipiendam Omnes, quorum interest Laubae vigere Rem Scholasticam, Pro eo, atque par est, cultu & officio invitat M. Gottfried Hoffman/ Lo-eb. Sil. Lyc. Laub. Rect.
Mit der Gnade Gottes und der Patrone lädt zur Anhörung einer Rede über die gegenseitige Unterstützung der Gelehrsamkeit und schuli-schen Disziplin und zugleich zur Amtseinführung des neuen Sub-Rektors, des Herrn Friedrich Gude aus Löbau, Schlesien, Kandidat der Theologie, am 2. Januar 1696, alle, um sie [die Rede] aufzunehmen, deren Interesse es ist, daß die Schulangelegenheit zu Lauban blü-he, ein, wie es nach Brauch und Amt schicklich ist, M. Gottfried Hoffmann, Löbau, Schlesien, Rektor des Lyceums zu Lauban
Druckexemplar.- [493 - 496] QVOD FELIX FAUSTUMQ[ue]; ESSE JUBEAT HUMANARUM RERUM DIRIBITOR ! PATRONIS atqve FAUTORIBUS LIPSIENSIBUS Per lustrum ferme Academicum Almis, Divinaeqve Benignitatis Organis Longe Nobilissimis, Pieqorum (?) ad Tumbamus devenerandis Innumerorum Beneficiorum non imme-mor Gratissimo calamo pariter & animo VALEDICIT: LAUBANENSESQVE PROMOTORES & SCHOLARCHAS Meritissimos, de sua Divino ipsorumque nutui Ardentissimâ Parendi Promtitudine, Qvo par est obseqvio, Elegiâ Isthâc, Grati Animi Declaratrice, CERTIORES REDDIT M. Friedrich Gude/ Desi-gnatus Lycei Laub. Sub-Rector.
M. Friedrich Gude verabschiedet sich aus Leipzig, dankt allen seinen Wohltätern in einer fünfjährigen akademischen Zeit und empfiehlt sich mit einer Elegie (Trauerlied) als „Verkünderin dankbarer Gesinnung“ denen, die ihn als Subrektor des Lyzeums nach Lauban berufen haben
Druckexemplar.- [497 - 503] Das gedrückte-erqvickte Lauban Sampt angehengten schuldigen Glücks-Ruf Eines Edlen und Hochwei-sen Raths der Stadt LAUBAN freyen Raths-Chur und Wahl/ Den 15. Septembr. Anno. 1681. Als Bey der-selben TIT. HERR JOH. CHRISTIANUS Gebhard SCULTETUS, JCTus Hochverdienter ältester Bürger-meister und SYNDICUS, Die Regierungs-Last abermahls rühmlichst ablegete/ Und TIT. HERR JOSEPHUS Lischwitz/ Das ansehnliche Bürgermeister-Ambt glücklich wiederumb antrat/ Vorgestellet und abgestattet Von Heinrich Joachim Heino/ Jur. Pr. und N. P. C.
Druckexemplar.- [504 - 536] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Lauban.- [539 a - h] Die Merckwürdigsten Geschichte Der Chur-Sächs. Sechs-Stadt LAUBAN Sollen an dem gewöhnlichen GREGORIUS-Feste Die Woche nach ROGATE MDCC. von Der daselbst studirenden Jugend vorgestel-let werden; Welches In gegenwärtiger Schrifft Allen Patronen/ Gönnern und Freunden zu geneigtem An-schauen Dienst-freundlich recommendiret M. Gottfried Hoffmann/ R.
Druckexemplar.- [543 - 545] Verzeichnis der Evangelischen Ober-Prediger alhier zu Lauban.- [547 - 590] Ausführlicher Bericht von der METHODE oder Lehr-Art/ welche bey denen verordneten Lectionibus im Laubanischen LYCEO gehalten wird; woher zugleich an iedem Orte Die gutte Intention, so darunter versi-ret, einiger massen eröfnet worden ist: wolmeinender entworffen von M. Gottfried Hoffmann Rectore
Druckexemplar
Generalia ex variis Autoribus von der Stadt Kamenz
[639 - 656] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Kamenz.- [656 a] Die Camentzische Schule will sich Indultu Amplissimi Senatûs auf öffentlichem THEATRO sehen laßen/ und 1. Von dem verjagten und wieder gehlten lieben DAVID, 2. Von der in Argwohn durch böse Leute geführten und wieder ausgeführten Unschuld/ handeln den 25. Februarii wird seyn der Abend Matthiae Anno 1710.
Druckexemplar
Generalia ex variis Autoribus von der Stadt Löbau
[703 - 708] Verschiedene Auszüge aus Büchern über die Geschichte der Stadt Löbau.- [708 a - d ] ORATORIA, Welche Bey der ersten Kirch-Weyhe in Walddorffe/ E. Wohl-Edl. Hochw. Rathe Der Chur-fürstl. Sächs. ältesten Sechs-Stadt Löbau gehörig/ zur Inauguration des daselbst neuerbauten Gottes-hauses auffn 10. Octobr. dieses 1708. Jahres musiciret werden soll.
Druckexemplar
Oberlausitzer Städte und Orte
[737 - 742] Von der Landes-Krone.- [743 - 755] Oywin.-
[775 - 780] Hoyerswerda.- [781 - 820] Der unvermuthete Gast Oder Brand-Pedigt/ Als In Chur Printzl. Durchl. zu Sachsen/ Herrschafts-Stadt Hoyerswerda/ im marggraffthumb OberLausitz/ Den XXIII. Septemb. des itztlauffenden M DC LXXIX. Jahres/ zur Nacht zwischen acht und neun Uhr/ eine erschreckliche Feuers-Brunst entstanden/ dadurch in wenig Stunden/ Das Rath-Haus/ Apotheck/ sampt Hundert und Acht und Zwantzig Wohn- drey Maltz-Häusern und Fünff Scheunen/ in die Asche geleget worden. Am H. Michaelis-Feste/ In der/ durch Göttli-che Gnade/ erhaltenen Kirche/ einfältig gehalten/ Und Nun zum Gedächtnüs/ und Trost seinen armen abgebrandten Zuhörern/ auff inständiges Begehren/ zum Druck übergeben von M. SAMUELE MARTINI. ArchiDiacono daselbst (1679)
Druckexemplar.- [833 - 836] Königsbrück.- [836 a - d] Das durch die Ewigkeit gekönte Ebenbild der Tugend/ Wurde An der Theuersten Person Der Weyl. Hoch-Gebohrnen Gräffin und FRAUEN Frn. Johannen Margarethen, Reichs-Gräffin von Friesen/ Erb-Frauen der Standes-Herrschafften Königsbrück und Klitschdorff, Frau auff Groß-Hartmannsdorff, Cosel, Grün-Gräbgen und Steinborn, Des Weyland Hoch-Wohlgebohrnen HERRN Hn. Maximiliani, Frey-Herrn von Schellendorff, Erb-Herrn derer Freyen StandenHerrschafften Königsbrück und Klitschdorff/ Herrn zu Groß-Hartmannsdorff/ Cosel/ Grün-Gräbgen und Steinborn; Ihr. Kayserl. wie auch zu Hungarn und Bö-heimb Königl. Maj. Hochansehnl. würcklicher Cämmerer/ Hinterlassenen Frau Wittib/ Als Selbige Den 10. April. An. 1726 sanfft und seelig entschlaffen, In tieffster Demuth und unterthänigsten Dancke Vor die unzehlbahre hohe Gnade und gantz besonderen Wohlthaten Wehmütigst vorgestellet, Von dem Budißi-nischen höchstbetrübten doch Danck-Begierigen Waysen-Hause
Druckexemplar.- [849 - 851] Elster.- [865 - 869] Pulsnitz.- [881 - 887] Kloster Marienstern.- [888 a - d] Danck-schuldige Pflicht Bey Herrlich anbrechenden Nahmens-Lichte/ Des Hochwürdigsten/ Perillustris, Hochgelahrten und in Gott Andächtigen HERRNS/ HERRNS BENDICTI Des Heyl. Cistercier Ordens in Böhmen/ Mähren/ auch Ober- und Nieder-Lausitz Vicarii Generalis und Visitatoris, der Röm. Kayserl. Majestät Raths/ und des Hoch-Fürstlichen Closter Gestiffts Ossegs in Boheim Praelatens, Abts/ und Herrn/ Als seines hohen Patrons und Benefactoris auch Gnädigen Herrns solte und wolte Glückwün-schende In einen gantz ungewöhnlichen und in deutscher Sprache bißhero niemahls üblichen Hexametri-schen Vers oder deutschen genere heroico nach Anleitung der Europäischen Famae 151. Theil ablegen und überreichen den 21. Martii Anno 1714. Andreas Richter/ Medic: Licent. & Practicus Philos. Hermaeti-cae Cultor.
Druckexemplar.- [897 - 905] WITTGENAVIA.- [913 - 914] Bernstädtel.- [929 - 930]Reichenbach.- [930 a - d] Als Der Wohlgebohrne Herr/ Herr George Ernst von Gersdorff/ auff Reichenbach/ etc. Ihro Churfl. Durchl. zu Wolffenbittel würcklich bestalter Cammer-Juncker/ sich verbinden ließ war der 7. Januarius im Jahr der erlösten Welt 1705. mit Fräulein Johanna Christiana Gottlieb von Warnsdorfin/ aus dem Hause Schönbrun/ Wolte dieses schuldigst als willigst offeriren Der für die zeitliche als ewige Wohlfahrt/ derer sämmtlichen interessirten Wohlgebohrnen Familie hertzlich zu GOTT Bethende
Druckexemplar
[945 - 950] Ostritz mit dem Kloster Marienthal
[961 - 963] Hirschfeld
[977 - 982] Seidenberg
[993 - 999] Schönberg
[1009 - 1117] Mußkau
[1013 - 1112] Mußkauische Kirchen-Zierde/ bestehend In der wahren Religion/ die wir alhier/ nach dem dieses Land vor Zeiten vom Heyden- zum Christenthum/ und folgendes von der Römischen/ zur Evangelisch Apostoli-schen Lehre durch Gottes Gnade bekehret worden/ mit andern derselben zugethanen Kirchen gemein haben/ und In einem zierlich Kirchengebäude/ beym Gottes-Dienste üben/ In deutschen Reimen verfas-set/ Und nebenst unterschiedlichen Historischen Anmerckungen/ wie auch beygefügtem bericht/ von den andenr drey Kirchen/ und anderer Kirchen-Bedienten/ so Zeit Evangelischer religion sich allhier befunden haben/ zum Druck übergeben/ von Johann Caspar CRUSIO, Laubano, bey der Schulen und gedachten Kirchen allhier Cantore. (Guben, 1671)
Druckexemplar
[1125 - 1126] Marcklißa
[1127 - 1217] Debschitzische GENEALOGIA, zu unsterblichen Ehren-Ruhm des Uhralten Hoch-Adelichen Geschlechts Derer von Debschitz aufgesetzt und mit Historischen Anmerckungen versehen von M. George Wenden (1705 ?)
Druckexemplar
1227 - 1231 Rothenburg
1291 - 1292 Klein-Budißin oder Bautzen
1295 - 1298 Neschwitz
1299 - 1301 Gräditz oder Grätzen
1303 - 1306 Baruth
1307 - 1313 Schochau
1319 - 1320 Conradsdorff oder Cunnersdorff
1323 - 1326 Nieder-Gurick
1327 - 1328 Malschwitz
1331 Gudeborn
1335 - 1336 Reckelwitz
1339 Schadewalde
1343 Schwerta
1347 Jahmen
1351 - 1352 Haugsdorff am Queiß
Nieder-Lausitzische Städt und Flecken
1385 - 1393 Lübben
1399 - 1409 Luckau
1411 - 1417 Guben
1429 - 1433 Calau oder Culow
1439 - 1450 Sorau
1455 - 1458 Dobirlug oder Dobriluck
1459 - 1466 Sonnenwalde
1469 Dreyocke
1471 - 1475 Cotbus oder Cotwitz
1479 - 1484 Senfftenberg
1487 - 1491 Spremberg
1495 - 1497 Storkau
1498 - 1500 Wetzkau oder Vetschau
1501 - 1502 Triebel
1503 - 1506 Leytzen oder Leyze
1509 - 1510 Sommerfeld
1515 - 1521 Liebenau
1527 - 1528 Forst
1533 - 1534 Finsterwalde
1537 - 1539 Lieberose
1542 Teupitz
1543 - 1544 Sudenburg
1547 Werben
1548 - 1550 Neuen-Cella oder Neuen-Zell
1553 - 1554 Golßen oder Goltzen
1555 Fürstenberg
1556 Leimbach
1557 Gaßen
1558 Ponickau
1559 - 1560 Kirchhayn
1561 Schenckendorff
1562 - 1563 Threnau oder Drenau
1565 Pfördten
1566 Leuthen
1567 Freywalde
1568 Friedeand
1569 Muran oder Muren
1570 - 1571 Seesee
1572 - 1575 Straupitz
1577 Amptitz
1578 - 1579 Zoßen
1580 - 1582 Besenckau oder Beßkau
1585 Baruth
1589 - 1590 Nieder-Gurick
1597 Cracau.- Register der Ober- und Nieder-Lausitzischen hier eingetragenen Städten undt Flecken wo derselben benachrichtunge gleich befindlich
Darin: Wasserrohrleitungsplan der Stadt Bautzen von 1616.
Stadtbibliothek Bautzen Autor: Christian Gottlieb Platz