Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Stammbuch des Konrad Arnold Schmid aus Lüneburg
(1716-1789)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel, VI Hs 13, Nr. 35
Organisations- und Aktenzeichen: 1120
Stammbücher >> 1 Verschiedene, das Fürstenhaus und seine Lande betreffende Handschriften >> 1.1 Stammbücher
1734-1759
Enthält: Eintrag 1 (pag 1): Eintrag des Stammbuchhalters.
Enthält: Eintrag 2 (pag 3): Göttingen 15.07.1739; N. Deskfoord; Latein.
Enthält: Eintrag 3 (pag 65 und 66): Braunschweig 09.07.1765; H. G. H. von Flotow; mit lavierter Federzeichnung: 4 Putti, der größte mit einer Posaune, ein zweiter mit Harfe und einem Ehrenkranz, die übrigen mit Blumen, auf einer Wolke, aus der sich eine Stele mit Krone erhebt, darunter zwei Bücher und eine Schreibfeder.
Enthält: Eintrag 4 (pag 74): Kiel 01.04.1737; Ernst Joachim von Westphalen (Westphalius), Kurator der Kieler Universität; Latein (Lipsius, De constantia 2,4).
Enthält: Eintrag 5 (pag 76): Kiel 27.04.1737; Anton Caspar Engel, Generalsuperintendent; Latein.
Enthält: Eintrag 6 (pag 102): o. Ort 06.1741; Joachim Lange, Prof. theol. in Halle; Latein.
Enthält: Eintrag 7 (pag 106): Halle an der Saale 23.06.1741; Christian Wolff, Prof. für Mathematik und Völkerrecht in Halle; Latein.
Enthält: Eintrag 8 (pag 110): o. Ort 01.07.1738; Jakob Wilhelm Feuerlin, Prof. theol. in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 9 (pag 116): o. Ort und o. Datum; Johann Gottlieb Heineccius, Prof. theol. in Halle; Latein.
Enthält: Eintrag 10 (pag 122): Göttingen 03.10.1737; Georg Christian Gebauer, Prof. iur. in Göttingen; Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 11 (pag 124): Göttingen 13.07.1739; Tobias Jacob Reinharth, Prof. iur. in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 12 (pag 126): Göttingen 16.07.1739; Magnus Crusius, Prof. theol. in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 13 (pag 128): Hamburg 24.02.1741; Joachim Dietrich Evers, Prof. iur. in Hamburg; Latein (Papinian).
Enthält: Eintrag 14 (pag 134): Leipzig 07.09.1741; Heinrich Klausing (Clausing), Prof. theol. in Leipzig; Hebräisch und Latein.
Enthält: Eintrag 15 (pag 144): Kiel 26.10.1736; Samuel von Triewald, Holsteiner Rat; Latein.
Enthält: Eintrag 45 (pag 218): Hamburg 07.1735; Johann Christoph Wolf (Wolfius), Pastor von St. Katharinen; Hebräisch und Latein.
Enthält: Eintrag 46 (pag 219): Hamburg 19.07.1735: Johann Georg Palm, Pastor von St. Petri; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 47 (pag 220): Hildesheim 28.12.1734; Johann Jonas Dörrien, Pastor von St. Andreas; Latein.
Enthält: Eintrag 48 (pag 221): Ratzeburg 10.05.1737; Gottfried Kohlreif, Pastor am Ratzeburger Dom; Latein.
Enthält: Eintrag 49 (pag 222): Hannover 1734; Heinrich Johann Bytemeister, Prof. theol. in Helmstedt; Latein.
Enthält: Eintrag 50 (pag 224): Kiel 10.11.1736; Sebastian Kortholt, Prof. für Rhetorik in Kiel; Latein (Cicero).
Enthält: Eintrag 51 (pag 225): Jena 11.07.1741; Friedemann Andreas Zülich, Privatdozent in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 52 (pag 226): Kiel 13.04.1737; Ernst Gotthold Struve, Prof. med. in Kiel; Latein.
Enthält: Eintrag 53 (pag 228): Göttingen 06.10.1737; Johann Friedrich Cotta, Prof. für orientalische Sprachen in Göttingen; Hebräisch und Latein.
Enthält: Eintrag 54 (pag 230): Jena 07.1741; Johann Peter Reusch, Prof. phil. in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 55 (pag 233?): Kiel 23.10.1736; Johann Matthias Kaeuffelin, Prof. für Rhetorik in Kiel; Latein.
Enthält: Eintrag 56 (pag 234): Lüneburg 29.07.1734; Johann Albert Nöldechen, Pastor in Isenbüttel; Latein.
Enthält: Eintrag 57 (pag 236): Göttingen 07.07.1739; Jean Jean; Französisch.
Enthält: Eintrag 58 (pag 238): Lüneburg 22.09.1734; Johann Christian Töbing, Salzinspektor; Latein.
Enthält: Eintrag 59 (pag 240): Lüneburg 20.07.1734; G. Loudewig; Latein.
Enthält: Eintrag 60 (pag 242): o. Ort 29.04.1746; Friedrich Otto Mencke, kursächsischer Rat; Latein.
Enthält: Eintrag 61 (pag 244): Göttingen 06.07.1739; Christian Ernst Simonetti aus Berlin, Superintendent in Quedlinburg; Latein (Plutarch in Übersetzung).
Enthält: Eintrag 62 (pag 246): Leipzig 05.08.1741; Johann Friedrich Christ, Professor für Poetik in Leipzig; Latein.
Enthält: Eintrag 63 (pag 248): Halle an der Saale 24.06.1741; H. H. von Doering; Latein.
Enthält: Eintrag 96 (pag 306): Dresden 10.08.1742; Moritz Carl Christian Woog; Latein.
Enthält: Eintrag 97 (pag 307): Jena 06.07.1741; Hermann Friedrich Teichmeyer, Prof. med. in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 98 (pag 308): Göttingen 05.10.1737; Johann Andreas Segner, Prof. für Mathematik in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 99 (pag 309): Hannover 09.09.1737; Paul Gottlieb Werlhof, Hofarzt; Griechisch (Hippokrates) und Latein.
Enthält: Eintrag 100 (pag 310): Lüneburg 03.09.1737; Henricus Christianus Crugerus (Crüger), Arzt; Griechisch (Hippokrates) und Latein.
Enthält: Eintrag 101 (pag 311): Göttingen 15.10.1738; Heinrich Christian Senckenberg, Prof. iur. in Göttingen; Latein (Sallust, De coniuratione Catilinae, Praefatio).
Enthält: Eintrag 102 (pag 312): Kassel 13.05.1738; Johann Hermann Schmincke (Schminkius), Kasseler Hofbibliothekar; Latein.
Enthält: Eintrag 103 (pag 314): Göttingen 29.09.1737; Ludwig Martin Kahle (Kahlius), Prof. phil. in Göttingen; Latein (Bernhard von Clairvaux).
Enthält: Eintrag 104 (pag 316): Göttingen (in Georgia Augusta) 10.10.1737; Andreas Georg Waehner, Prof. für orientalische Sprachen in Göttingen; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 105 (pag 317): Hamburg 06.10.1736; Friedrich Wagner, Pastor von St. Michaelis; Griechisch (2 Petr 3,18) und Latein.
Enthält: Eintrag 106 (pag 318): Lüneburg 15.06.1735; Johann Gustav Reinbeck; Latein (Augustinus, Confessiones 1,1).
Enthält: Eintrag 108 (pag 322): Lüneburg 25.07.1737; Johann Georg Zur Linden, Pastor an St. Nicolai; Griechisch (Lk 19,13) und Latein.
Enthält: Eintrag 109 (pag 324): Göttingen (in Acad. Georgia Aug.) 24.09.1737; Albrecht Haller, Prof. med. in Göttingen; Latein (Horaz, Carmina 2,10).
Enthält: Eintrag 110 (pag 326): Altona 20.07.1735; Jakob Denner; Deutsch.
Enthält: Eintrag 111 (pag 328): Göttingen 20.04.1738; Gottfried Mascov (Mascovius), Prof. iur. in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 112 (pag 330): Gartow 24.05.1740; Johann Georg Keyssler; Latein.
Enthält: Eintrag 113 (pag 331?): Eutin (Utin) 06.05.1737; Georg Franck, Leibarzt des Lübecker Fürstbischofs; Latein.
Enthält: Eintrag 114 (pag 334): Eutin 06.05.1737; J. P. Förtsch; Latein.
Enthält: Eintrag 115 (pag 336): Lüneburg 20.07.1734; J. Martens; Latein.
Enthält: Eintrag 116 (pag 338): Hannover 28.12.1734; Henning Flügge, Pastor an der Marktkirche; Latein (Augustinus).
Enthält: Eintrag 117 (pag 339): Hannover 29.12.1734; J. H. Schmidt, Pastor an der Aegidienkirche; Latein (Barel?).
Enthält: Eintrag 118 (pag 340): Hildesheim 26.12.1734; Ludwig Anton Hansen, Pastor an St. Georgii; Griechisch (Röm 12,21) und Latein.
Enthält: Eintrag 119 (pag 342): o. Ort 26.12.1734; Gabriel Wilhelm Götten, Pastor an St. Michaelis in Hildesheim; Griechisch (2 Kor 4,2) und Deutsch.
Enthält: Eintrag 120 (pag 344): Lüneburg 03.06.1735; Heinrich Clemens Dithmar (Dithmers), Pastor an St. Johannis; Latein.
Enthält: Eintrag 121 (pag 346): Göttingen 21.09.1737; Johann David Köhler (Koelerus), Prof. für Geschichte in Göttingen; Latein (Ps 116,7).
Enthält: Eintrag 122 (pag 348): Göttingen 18.04.1738; Johann Friedrich Penther, Universitätsbaumeister in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 123 (pag 350): Hannover 31.12.1734; David Wilhelm Erythropel, Hannoveraner Konsistorialrat; Latein.
Enthält: Eintrag 124 (pag 352): Hannover 07.01.1735; Philipp Ludwig Wöldecken (Wöldekenn), Adjunkt des Pastors in der Calenberger Neustadt; Latein.
Enthält: Eintrag 125 (pag 354): Lüneburg 13.09.1736; L. A. Augspurg, Pastor in Hattorf und Mörse; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 126 (pag 356): Lüneburg 27.02.1735; F. P. Lange, Pastor; Hebräisch (Ps 37,37).
Enthält: Eintrag 127 (pag 358): Lüneburg 05.08.1737; Johann Wilhelm Warmers, Jurist; Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 128 (pag 360): Schleswig 29.04.1737; Johann Friedrich Licht, Konrektor der Domschule in Schleswig; Latein.
Enthält: Eintrag 129 (pag 361): Leipzig 20.03.1742; Peter N. aus Hamburg; Deutsch.
Enthält: Eintrag 130 (pag 362): Göttingen 07.10.1737; Friedrich Christoph Neubur (Neubour), Jurist; Latein (Juvenal, Satiren 11).
Enthält: Eintrag 131 (pag 364): Göttingen 07.10.1737; Georg Heinrich Ribov, Quedlinburger Konsistorialrat; Latein.
Enthält: Eintrag 132 (pag 366): Göttingen 19.09.1737; Johann Christoph Koecher, Rektor des Osnabrücker Gymnasiums; Latein.
Enthält: Eintrag 133 (pag 368): Leipzig 18.08.1741; Johann Georg Wachter; Latein.
Enthält: Eintrag 134 (pag 370): Göttingen (in Regia Georgia-Augusta) 25.10.1737; Samuel Christian Hollmann, Prof. für Physik in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 135 (pag 371): Göttingen (in Academia Georgia Augusta) 24.11.1738; Johann Matthias Gesner, Prof. für Poetik und Rhetorik in Göttingen; Latein (Columella, De agricultura 2,1,27).
Enthält: Eintrag 136 (pag 374): Hannover 06.01.1735; P. A. Schlüter; Latein.
Enthält: Eintrag 137 (pag 376): Göttingen 15.05.1739; Johann Jacob Huber, Prof. med. in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 138 (pag 378): Naumburg 07.1741; Christoph Ludwig Stieglitz, Archidiakon an St. Wenzel in Naumburg; Latein.
Enthält: Eintrag 139 (pag 380): Weißenfels 14.07.1741; Christian Reineccius, Rektor des Augusteums in Weißenfels; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 140 (pag 382): Hamburg 19.07.1735; Erdmann Neumeister, Pastor von St. Jacobi; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 203 (pag 477): Halle an der Saale 23.06.1741; Karl Johann Bremer; Latein.
Enthält: Eintrag 204 (pag 478): Hannover 30.12.1734; Friedrich Christoph Bremer, Konrektor des Ratsgymnasiums; Latein.
Enthält: Eintrag 205 (pag 480): Hannover 28.12.1734; Michael Mantels, Rektor des Ratsgymnasiums; Latein.
Enthält: Eintrag 206 (pag 482): Leipzig 08.10.1741; Johann Andreas Cramer aus Quedlinburg, stud. theol. 1742 in Leipzig; Latein.
Enthält: Eintrag 207 (pag 483): Lüneburg 17.05.1735; Johann Kobbe, Pastor in Lesum; Latein.
Enthält: Eintrag 209 (pag 484): Lüneburg 04.08.1735; Hermann Just Spannutius, Pastor in Wolterdingen; Latein.
Enthält: Eintrag 210 (pag 486): Lüneburg 02.10.1736; Friedrich Anton Kraut, Konrektor des Johanneums; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 211 (pag 488): Lüneburg 06.10.1734; Leonhard Friedrich Hermann Reusmann, Rektor der Bardowicker Domschule; Latein.
Enthält: Eintrag 212 (pag 490): Jena 11.07.1741; Joachim Georg Darjes, Prof. iur. in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 213 (pag 491): Leipzig 30.04.1746; Johann Gottlieb Görner, Musikdirektor der Paulinerkirche und Organist der Thomaskirche; Deutsch.
Enthält: Eintrag 214 (pag 492): Lüneburg 25.07.1736; Friedrich Georg Appun, Pastor in Eimke; Latein.
Enthält: Eintrag 215 (pag 493): Leipzig 11.10.1741; Christian Ludwig Liscow; Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 216 (pag 494): Hamburg 28.02.1741; J. H. Liscow; Latein.
Enthält: Eintrag 217 (pag 495): Leipzig 04.01.1742; Gottlob Benjamin Straube aus Breslau; Deutsch.
Enthält: Eintrag 218 (pag 496): Leipzig 08.10.1741; Christian Gottlieb Frege aus Lampertswalde; Latein.
Enthält: Eintrag 219 (pag 498): Jena 03.07.1741; Gottlieb Stolle, Prof. für Politik und Ethik in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 220 (pag 499): Leipzig 10.07.1742; Johannes Carl Steinel aus Leipzig; Latein.
Enthält: Eintrag 221 (pag 500): Jena 05.07.1741; Kaspar Jakob Huth, Senior der Deutschen Gesellschaft; Latein (Seneca).
Enthält: Eintrag 222 (pag 502): Göttingen 09.10.1737; Antoine Rougemont, Prof. für Französisch in Göttingen; Französisch.
Enthält: Eintrag 223 (pag 503): Göttingen 19.09.1738; Johann Gustav Silberrad (Silberad) aus Nürnberg, stud. iur. 1737 in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 224 (pag 504): Göttingen 17.04.1738; John Tompson, Lektor für Englisch in Göttingen; Englisch.
Enthält: Eintrag 225 (pag 505): Leipzig 06.06.1741; Johann Friedrich May, Prof. für Moral und Politik in Leipzig; Latein (Horaz).
Enthält: Eintrag 226 (pag 506): Dransfeld 18.09.1737; Johann Justus Hering, Pastor in Dransfeld; Latein.
Enthält: Eintrag 227 (pag 507): Hannover 10.04.1740; J. G. Zimmermann; Latein.
Enthält: Eintrag 228 (pag 507a): o. Ort 1739; J. F. Alemann; Englisch; mit Federzeichnung von drei übereinanderliegenden Blättern, Kalenderblatt, Stadtansicht und Feld für den Eintrag.
Enthält: Eintrag 229 (pag 508): Weißenfels 14.07.1741; Heinrich Engelhard Poley, Prof. für Mathematik in Weißenfels; Latein.
Enthält: Eintrag 230 (pag 509): Leipzig 07.01.1742; Georg Friedrich Baermann aus Leipzig; Latein (Juvenal).
Enthält: Eintrag 231 (pag 510): Lüneburg 06.10.1734; Christoph Johann Ludolf Reusmann, stud. theol.; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 232 (pag 512): Leipzig 06.10.1741; Karl Gottlieb Pauli aus Breslau, stud. med. in Leipzig; Latein.
Enthält: Eintrag 233 (pag 514): Halle an der Saale 26.06.1741; Georg Friedrich Meier, Privatdozent in Halle; Latein.
Enthält: Eintrag 234 (pag 515): Leipzig 18.01.1742; E. L. Bonder aus Strelitz; Deutsch (Barthold Heinrich Brockes, Irdisches Vergnügen).
Enthält: Eintrag 235 (pag 516): Jena 04.07.1740; Georg Philipp Stenger; Latein.
Enthält: Eintrag 236 (pag 518): Göttingen 24.09.1737; Christian Andreas Koch aus Braunschweig, stud. med. 1737 in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 237 (pag 519): Lüneburg 23.11.1758; Johann Michael Heinze, Rektor der Michaelisschule; Latein.
Enthält: Eintrag 238 (pag 520): Altona 25.02.1741; G. Profe; Latein.
Enthält: Eintrag 239 (pag 521): Jena 12.07.1741; Johann Friedrich Jensen aus Kiel, stud. 1738 in Jena; Deutsch (Günther).
Enthält: Eintrag 240 (pag 523): Jena 11.07.1741; J. F. Volkmann aus Holstein; Deutsch.
Enthält: Eintrag 241 (pag 524): Jena 10.07.1741; Adam Wilhelm Franzen (Frantzen) aus Schwedisch-Pommern, stud. 1737 in Jena; Deutsch.
Enthält: Eintrag 243 (pag 526): Göttingen 17.09.1738; Michael Morgenbesser aus Breslau, Dr. med., stud. 1738 in Göttingen; Latein (Horaz).
Enthält: Eintrag 244 (pag 527): Hamburg 28.02.1741; Matthias Andreas Alardus; Deutsch (Friedrich von Hagedorn).
Enthält: Eintrag 245 (pag 528): Göttingen (in Academia Georgia Augusta) 18.10.1738; Karl Christian Woog aus Dresden, stud. 1728 in Leipzig und 1738 in Göttingen; Latein (Francis Bacon, De dignitate et augmentis scientiarum).
Enthält: Eintrag 246 (pag 529): Leipzig 02.06.1741; N. Bosse; Französisch.
Enthält: Eintrag 247 (pag 530): Göttingen 19.03.1739; Georg Christoph Schreiber, stud. iur. 1735 in Göttingen; Latein (Vergil).
Enthält: Eintrag 248 (pag 531): Leipzig 05.10.1741; Georg Jacobi aus Ostfriesland; Deutsch (Opitz).
Enthält: Eintrag 249 (pag 532): Göttingen 06.07.1739; J. F. Hofman aus Dänemark; Latein.
Enthält: Eintrag 250 (pag 533): o. Ort und o. Datum; Giovanni Gualberto Bozzarelli aus Italien; Latein (Lukrez).
Enthält: Eintrag 256 (pag 539): Göttingen 11.04.1739; Carl Samuel von Klose (Klosen); Latein.
Enthält: Eintrag 257 (pag 540): Halle an der Saale 24.06.1741; J. F. Willich, stud. iur.; Französisch.
Enthält: Eintrag 258 (pag 541): Göttingen 08.10.1738; Georg Ludwig von Hardenberg, stud. iur. 1738 in Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 259 (pag 542): Kassel 13.05.1738; Friedrich Philipp Schlosser, lutherischer Pastor; Latein.
Enthält: Eintrag 260 (pag 543): Göttingen 07.1738; Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Prof. theol. in Göttingen; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 261 (pag 544): Hannover 11.04.1740; August Christoph Hugo aus Hannover; Latein (Horaz).
Enthält: Eintrag 262 (pag 545): Hannover 10.04.1740; J. H. Augspurg, Jurist; Latein.
Enthält: Eintrag 263 (pag 546): Hannover 22.10.1734; N. Hannibal; Deutsch.
Enthält: Eintrag 264 (pag 547?): Göttingen 20.03.1738; Michael Lorenz Willich aus Rügen, stud. iur. 1737 in Göttingen; Französisch.
Enthält: Eintrag 265 (pag 552): Göttingen 30.09.1737; Johann Friedrich Jacobi, Privatdozent in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 266 (pag 553): Hamburg 28.02.1741; Johann Jacob Schilling aus Naumburg; Deutsch.
Enthält: Eintrag 267 (pag 555 und 556): Clausthal 27.06.1739; J. F. Hoelling; Deutsch (Horaz, Epistulae 1,10 in Übersetzung) mit Zeichnung: Mann und Pferdekarren auf einem Weg, Stadt und Burg im Hintergrund.
Enthält: Eintrag 268 (pag 557): Kiel 14.04.1737; Philipp August Dreier aus Holstein, stud. theol.; Latein.
Enthält: Eintrag 269 (pag 558): Göttingen 08.10.1738; Friedrich Wilhelm Stromeyer, stud. theol. 1734 in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 275 (pag 565 und 566): Göttingen (in Academia Georgia Augusta) 01.01.1738; Georg Matthiae aus Nordfriesland, Custos der Göttinger Universitätsbibliothek; Latein.
Enthält: Eintrag 276 (pag 567): Göttingen 24.11.1738; Karl Philipp Gesner, stud. med. 1734 in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 277 (pag 568): Göttingen 12.04.1738; Nicolo Ciangulo, Poeta Laureatus, Lektor für Italienisch in Göttingen; Italienisch.
Enthält: Eintrag 278 (pag 569): Lüneburg 22.04.1741; Christoph Günther Megander; Latein und Deutsch.
Enthält: Eintrag 279 (pag 570): Embsen 26.08.1734; Johann Joachim Cappe, Pastor; Latein.
Enthält: Eintrag 280 (pag 571): Leipzig 18.09.1741; L. J. Müller aus Hamburg; Deutsch (Belustigungen des Verstandes und des Witzes 1, S. 265).
Enthält: Eintrag 281 (pag 572): Göttingen 08.07.1738; Christian Ludwig Stolte aus Langensalza, stud. theol. 1737 in Göttingen; Englisch und Latein.
Enthält: Eintrag 282 (pag 573): Schleswig 27.04.1737; Johann Anton Stolle aus Oldenburg; Griechisch.
Enthält: Eintrag 283 (pag 574): Lüneburg 19.03.1735; Gabriel Heinrich Pollmann aus Uelzen, stud. theol. 1731 in Helmstedt und 1733 in Jena; Latein.
Enthält: Eintrag 284 (pag 575): Göttingen (in Acad. Georgia Augusta) 20.04.1738; Just Christoph Oldendorp aus Brockum, stud. theol. 1737 in Göttingen; Griechisch (2 Kor 6,10) und Latein (Ambrosius, De virginibus 3).
Enthält: Eintrag 285 (pag 576): Kiel (Athenis Cimb.) 17.04.1737; Johann Christoph Hennings aus Plön; Latein.
Enthält: Eintrag 286 (pag 577): Göttingen 12.10.1737; Burchard Christian von Behr, stud. 1735 in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 287 (pag 578): Göttingen 24.02.1738; Johann Christian Broestedt (Bröstedt), stud. 1736 in Göttingen; Deutsch.
Enthält: Eintrag 288 (pag 579): Lüneburg 20.03.1735; Heinrich Hochgesang; Deutsch.
Enthält: Eintrag 289 (pag 580): Lüneburg 06.06.1735; Samuel Thiemius, Rektor in Buxtehude; Hebräisch und Latein.
Enthält: Eintrag 290 (pag 581): Göttingen 15.06.1739; Carl Ludwig Harding aus Hameln, stud. theol. 1736 in Göttingen; Latein (Cicero, De re publica) und Deutsch.
Enthält: Eintrag 291 (pag 582): Lüneburg 23.06.1735; Georg Philipp Telemann; Deutsch; mit Noten.
Enthält: Eintrag 292 (pag 583): Lüneburg 17.06.1759; Johann Joachim Christoph Bode; Deutsch (Haller); mit Noten.
Enthält: Eintrag 293 (pag 584): Lüneburg 02.09.1737; Johann Jacob von Brincken, Rektor der Michaelisschule; Latein und Griechisch.
Enthält: Eintrag 294 (pag 585): Minden 15.05.1738; August Julian (August Gotthilf) Herlitz, Arzt; Latein.
Enthält: Eintrag 295 (pag 586): Lüneburg 26.05.1737; Johann Arn. Klockenbring, Subkonrektor; Griechisch und Latein.
Enthält: Eintrag 297 (pag 588): Göttingen 20.09.1737; Johann Ernst Elias Orffyre; Deutsch (11 Bibelverse als Chronogramm).
Enthält: Eintrag 298 (pag 589): Leipzig 20.06.1741; Georg Wolfgang Pfeiffer; Latein.
Enthält: Eintrag 299 (pag 590): Lüneburg 27.05.1737; Georg Wilhelm Dietrich Saxer; Deutsch; mit Noten.
Enthält: Eintrag 300 (pag 591): Lüneburg 17.12.1741; Friedrich Albert Wilhelm Scheller aus Leiferde, stud. theol. 1735 in Göttingen; Griechisch (Hesiod, Tage und Werke) und Latein.
Enthält: Eintrag 304 (pag 596v): Lüneburg 14.10.1740; Michael Rotarides aus Gemer; Latein.
Enthält: Eintrag 305 (pag 597r (fälschlich 596)): Göttingen (in Academia Georgia Augusta) 09.07.1739; Gottlieb Heinrich Treuer aus Helmstedt, stud. iur. 1732 in Helmstedt und 1734 in Göttingen; Latein.
Enthält: Eintrag 312 (pag 603): Göttingen (in Academia Georgia Augusta) 13.12.1738; Johann Karl Koken aus Hildesheim, stud. theol. 1737; Griechisch (Platon, Alkibiades) und Latein.
Enthält: Eintrag 313 (pag 604): Harburg 22.07.1735; Johann Philipp Stahl aus Hildesheim; Latein.
Enthält: Eintrag 314 (pag 605): Lüneburg 05.09.1737; Johann Georg Schumann, Kantor; Latein.
Enthält: Eintrag 315 (pag 606): Harburg 22.07.1735; Johann Martin Ludewig Evers, Rektor; Latein.
Enthält: Eintrag 316 (pag 607): Kiel 04.05.1737; Detlev August Werlin; Latein.
Enthält: Eintrag 317 (pag 608): Lüneburg 09.07.1736; Hinrich Römer, Rektor in Mölln; Griechisch und Latein.
Gekauft von Bergingenieur Ernst Meier in Braunschweig, einem Urenkel des Professors Johann Joachim Eschenburg (1743-1820), Schmids Schweigersohn, im Oktober 1912.
Verzeichnung
Identifikation: Band: 42
Index-Gruppe: frei: GND:128889268:Anderson, Johann
Index-Gruppe: frei: GND:101251793:Appelius, Johann Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:1055149074:Appun, Friedrich Georg
Index-Gruppe: frei: GND:116395443:Ayrer, Georg Heinrich
Index-Gruppe: frei: GND:124778445:Baermann, Georg Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:1028080336:Triewald, Samuel von
Index-Gruppe: frei: GND:120646234:Tschorn, Johann Adam
Index-Gruppe: frei: GND:130219118:Vandenhoeck, Abraham
Index-Gruppe: frei: GND:104366273:Wachter, Johann Georg
Index-Gruppe: frei: GND:1126509191:Vogel, Jakob Leonhard
Index-Gruppe: frei: GND:117090719:Waehner, Andreas Georg
Index-Gruppe: frei: GND:132864827:Wagner, Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:121877647:Walther, Johann Ludolph
Index-Gruppe: frei: GND:130104213:Warmers, Johann Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:119263475:Weiss, Silvius Leopold
Index-Gruppe: frei: GND:118015389:Werenberg, Johann Georg
Index-Gruppe: frei: GND:119070359:Werlhof, Paul Gottlieb
Index-Gruppe: frei: GND:124322549:Werlin, Detlev August
Index-Gruppe: frei: GND:10097841X:Westphalen, Ernst Joachim von
Index-Gruppe: frei: GND:128386940:Widow, Konrad
Index-Gruppe: frei: GND:119263475:Willich, Georg Wilhelm
Index-Gruppe: frei: GND:115755799:Willich, Michael Lorenz
Index-Gruppe: frei: GND:117399876:Winckler, Johann Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:12152292X:Wineken, Johann Kaspar Eberhard
Index-Gruppe: frei: GND:1130258874:Wöldecken, Philipp Ludwig
Index-Gruppe: frei: GND:123389585:Wodarch, Matthias Arnold
Index-Gruppe: frei: GND:117444766:Wolf, Johann Christian
Index-Gruppe: frei: GND:117444790:Wolf, Johann Christoph
Index-Gruppe: frei: GND:118634771:Wolff, Christian
Index-Gruppe: frei: GND:100234097:Woog, Moritz Carl Christian
Index-Gruppe: frei: GND:102512256:Zachariae, Justus Friedrich
Index-Gruppe: frei: GND:121540243:Ziegler, Christiane Mariane von
Index-Gruppe: frei: GND:124649637:Zülich, Friedemann Andreas
Index-Gruppe: frei: GND:129770590:Zur Linden, Johann Georg
Beschreibung: Format: 160 x 106 mm; 608 Seiten mit uneinheitlicher Paginierung in Querformat, einige Seiten fehlen ausgeschnitten, in einem goldgepressten Lederband ( Initialen und "1734" auf der Vorderseite) mit 317 Einträgen, davon 4 mit Noten, 2 Zeichnungen und einem Register am Ende.
Stammbuchhalter: Konrad Arnold Schmid aus Lüneburg (1716-1789), Sohn des Rektors des Johanneum, Christian Friedrich Schmid, stud. theol. in Kiel, Göttingen, Leipzig und Jena, 1746-1761 Rektor des Lüneburger Johanneums, dann Professor am Collegium Carolinum in Braunschweig.
Literatur zum Stammbuch: Christoph Wolff: Ein Gelehrten-Stammbuch aus dem 18. Jahrhundert mit Einträgen von G. Ph. Telemann, S. L. Weiß und anderen Musikern, in: Die Musikforschung 26 (1973), S. 217-224.