Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Ämter: Wallmerod (Meudt) (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Akten, Urkunden, Amtsbücher und Rechnungen (1788) 1803-1885
Bemerkenswerte Akten: u.a. Braunkohlen- und Tongruben, Teilung des Geisenwaldes und der Erbhecken
Bestandsgeschichte: Siehe Serientitel.
Geschichte des Bestandsbildners: Zugehörige Orte, sämtlich zuvor zum Kurfürstentum Trier gehörig:
Arnshöfen mit Meisenburger Hof, Berod, Bilkheim mit Hof Neuroth, Blaumhöfen, Brandscheid, Dahlen, Düringen, Ehringshausen, Eisen, Elben, Elbingen, Ettinghausen, Etzelbach Ewighausen, Girkenroth, Girod, Görgeshausen, Goldhausen, Großholbach, Guckheim, Härtlingen mit Hof Westert und Hof Witzelbach, Hahn, Haindorf, Heilberscheid, Herschbach, Himburg, Hundsangen, Kaden, Karnhöfen, Kleinholbach, Kölbingen, Kuhnhöfen, Langwiesen, Lochheim, Mähren, Meudt, Mittelahr, Möllingen, Molsberg, Nentershausen, Niederahr, Niedererbach, Niederhahn, Niedersayn, Nomborn, Oberahr, Obererbach, Oberhausen, Obersayn, Pfeifensterz, Pütschbach, Roth, Rothenbach, Ruppach, Sainerholz, Sainscheid, Salz, Schönberg, Sespenrod, Steinefrenz, Wahnscheid, Wallmerod, Weidenhahn, Weltersburg, Weroth, Wörsdorf, Zehnhausen.
Das Amt war 1809 unter dem Namen Amt Meudt durch Abtrennung der vier nordöstlichen Gerichte vom kurtrierischen Amt Montabaur gebildet worden. 1816 kam die Gemeinde Weltersburg hinzu, die nach 1803 zunächst dem Amt Rennerod zugeteilt war. Als der Sitz des Amts 1831 nach Wallmerod verlegt wurde, erhielt es den Namen Amt Wallmerod (Verordnung vom 8.9.1831, VBl. S. 81). 1849-1854 bestand in Wallmerod nur ein Justizamt, dessen Bezirk in der unteren Verwaltungsstufe zum Kreisamt Hadamar gehörte. Seit 1867 war das Amt dem Landratsamt des Unterwesterwaldkreises in Montabaur unterstellt.
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Findmittel: Repertorium von Wolf-Heino Struck, 1952
Bearbeiter: Wolf-Heino Struck, 1952
35 m
Bestand
Literatur: Christian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau. Niederwalluf 1843, S. 737.
Literatur: Anton Josef Weidenbach: Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866. Wiesbaden 1870, S. 334.
Literatur: Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. Wiesbaden 1958 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, 13), S. 486 ff.