Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Meisteratelier für Baukunst Hans Poelzig im Neuen Palais
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Preußische Akademie der Künste >> 13. Unterricht >> 13.03. Meisterschülerausbildung >> 13.03.2. Meisterateliers (Einrichtung, Vorsteher, Schüler)
1920 - 1923
Enthält: Enthät: - Errichtung, Besetzung und Bau des Meisterateliers Poelzig im Neuen Palais, Communs I, im Wildpark Potsdam. - Berufung Poelzigs, Apr. 1920 (Bl. 2-18, 65); u.a. Gehaltsregelungen, Geburtstage der vier Kinder. - Übernahme des Ateliers in den Potsdamer Communs, u.a. Inventarlisten, Juli 1921; Mietvertrag, Juni 1923 (Bl. 19-64, 66-69, 75-89, 91-143, 145, 149-157, 159, 161-166, 169-183, 190-203); Rechnungen über Umzugskosten, Bauunterhaltung und Umbauten, Neuanschaffungen, Pförtner- und Reinigungsdienste. Unterbringung der Schüler Richter und Eggeling in der Hardenbergstraße, März 1922 (Bl. 70-74). Einrichtung einer Privatwohnung für Poelzig dort, Jan. 1923 (Bl. 144, 146-148). - Übertragung einer ordentlichen Professur für Architektur (Nachfolger von Bestelmeyer) an der TH an Poelzig, Nov. 1923 (Bl. 187-189). - Von Poelzig bearbeitete Projekte 1921/22 (Bl. 90). - Meisterschüler 1922/23: Schneiders, Székely, Kramer, Szivessy, Ibler, Rosental [Rosenthal], v. Boltenstern, v. Veltheim, Lili Gräf (Bl. 98, 158, 160). Einrichtung von Kursen für Entwürfe für junge Architekten, 1923 (Bl. 167f., 175). Enth. u.a.: Grundrisse von Erdgeschoß, 1. und 2. Obergeschoß des Potsdamer Commun I (Pausen), 1900 bzw. ergänzt 1911, mit Funktionsangaben (Bl. 1).
203 Bl. Microfilm/-fiche: 0715
Schriftgut
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. III - Abt. 3 - Nr. 9b