Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Weltliche Lagerbücher der Oberämter (gesamt)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Selekte >> Altwürttembergische Lagerbücher >> Hauptreihen des Kammer- und Kirchenguts
Inhalt und Bewertung
Diese Gruppe dokumentiert den größten Teil des altwürttembergischen Kammergutes. Die Anfertigung der Lagerbücher wurde von der Rentkammer nach einheitlichen Kriterien zentral gesteuert, ihre räumliche Abgrenzung entsprach den Bezirksämtern. Bereits im 15. Jahrhundert wurden jeweils zwei Ausfertigungen hergestellt, eine für das Archiv, die andere für die landesherrliche Kanzlei. Später wurden sogar drei Reinschriften ausgefertigt: für das Archiv, die Rentkammer und die zuständige Oberamtskellerei. Bei der Neugliederung nach 1950 entschied man sich jedoch nicht für die Beibehaltung oder Wiederherstellung dreier gesonderter Reihen, wie es das Registraturprinzip eigentlich gefordert hätte, sondern man vereinigte sie zu einer Reihe, die nach Oberämtern gruppiert ist. Diese aus praktischen Gründen gewählte Anordnung stellt alle Exemplare einschließlich der Konzepte und Abschriften einer Lagerbuchbearbeitung nebeneinander und hat so den Vorteil, daß die verschiedenen Exemplare verglichen und die Lücken einzelner Reihen geschlossen werden können. Die Lagerbücher der Oberämter (Kellereien) werden im Archiv seit alters als weltliche Lagerbücher - im Unterschied zu denen des Kirchenguts - bezeichnet.
Die ältesten Bände stammen aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners (1344-1392), die Masse aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die Beilagerbücher, die 1749 einsetzen, enthalten Einträge bis 1826.
Der Bestand ist nach folgenden Ämtern (Kellereien, Stabskellereien) gegliedert:
H 101/1 Altensteig (ab 1608/09)
22 Bände (1,8 lfd. m)
H 101/2 Asperg (ab etwa 1350)
14 Bände (1,3 lfd. m)
H 101/3 Backnang (ab 1498)
24 Bände (2,9 lfd. m)
H 101/4 Balingen (ab 1496)
60 Bände (5,25 lfd. m)
H 101/5 Beilstein (ab 1524)
23 Bände (1,85 lfd. m)
H 101/6 Besigheim (ab 1522)
26 Bände (2,6 lfd m)
H 101/7 Bietigheim (ab 1507)
19 Bände (2,0 lfd. m)
H 101/8 Blaubeuren (ab 1526)
30 Bände (3,2 lfd. m)
H 101/8 Böblingen (ab 1495)
56 Bände (6,35 lfd. m)
H 101/10 Bönnigheim (1686)
7 Bände (0,6 lfd. m)
H 101/11 Bottwar (Groß-) (ab 1522)
23 Bände (1,8 lfd. m)
H 101/12 Brackenheim (ab 1400)
66 Bände (6,2 lfd. m)
H 101/13 Calw (ab 1423)
30 Bände (2,9 lfd. m)
H 101/14 Cannstatt (ab 1473)
38 Bände (2,9 lfd. m)
H 101/15 Dornhan (ab 1527)
14 Bände (0,95 lfd. m)
H 101/16 Dornstetten (ab 1422)
27 Bände (2,45 lfd. m)
H 101/17 Ebingen (ab 1561)
5 Bände (0,25 lfd. m)
H 101/18 Enzberg, Stabskellerei (ab 1696)
4 Bände (0,35 lfd. m)
H 101/19 Freudenstadt (ab 1606)
29 Bände (2,4 lfd. m)
H 101/20 Göppingen (ab 1477)
71 Bände (6,35 lfd. m)
H 101/21 Großsachsenheim (ab 1561)
20 Bände (1,2 lfd. m)
H 101/22 Güglingen (ab 1486)
59 Bände (4,4 lfd. m)
H 101/23 Heidenheim (ab 1521)
70 Bände (7,05 lfd. m)
H 101/24 Heimsheim, Stabskellerei (ab 1701)
11 Bände (0,95 lfd. m)
H 101/25 Herrenberg (ab 1383)
63 Bände (6,65 lfd. m)
H 101/26 Heubach (ab 1557)
19 Bände (2,15 lfd. m)
H 101/27 Hoheneck (ab 1521)
16 Bände (1,3 lfd. m)
H 101/28 Hohentwiel (ab 1562)
5 Bände (0,35 lfd. m)
H 101/29 Höpfigheim (ab 1587)
5 Bände (0,3 lfd. m)
H 101/30 Hornberg (ab 1491)
9 Bände (0,6 lfd. m)
H 101/31 Kirchheim unter Teck (ab 1485)
48 Bände (4,45 lfd. m)
H 101/32 Lauffen (ab 1501)
18 Bände (1,1 lfd. m)
H 101/33 Leonberg (ab etwa 1350)
134 Bände (8,15 lfd. m)
H 101/34 Liebenzell (ab 1606)
14 Bände (1,45 lfd. m)
H 101/35 Löwenstein (1509)
2 Bände (0,03 lfd. m)
H 101/36 Ludwigsburg (ab 1771)
2 Bände (0,08 lfd. m)
H 101/37 Marbach (ab 1473)
46 Bände (3,1 lfd. m)
H 101/38 Markgröningen (ab 1424)
32 Bände (2,25 lfd. m)
H 101/39 Möckmühl (ab 1542)
26 Bände (2,55 lfd. m)
H 101/40 Mundelsheim (ab 1600)
17 Bände (1,8 lfd. m)
H 101/41 Münsingen (ab 1554)
26 Bände (2,55 lfd. m)
H 101/42 Nagold (ab 1495)
23 Bände (2,4 lfd. m)
H 101/43 Nellingen, Stabskellerei (ab 1666)
49 Bände (4,25 lfd. m)
H 101/44 Neuenbürg (ab 1527)
45 Bände (4,35 lfd. m)
H 101/45 Neuenstadt (ab 1523)
50 Bände (5,8 lfd. m)
H 101/46 Neuffen (ab 1526)
33 Bände (3,15 lf d. m)
H 101/47 Neueneck (ab 1616)
3 Bände (0,4 lfd. m)
H 101/48 Nürtingen (ab 1478)
43 Bände (3,95 lfd. m)
H 101/49 Pfullingen (ab 1555)
22 Bände (1,8 lfd. m)
H 101/50 Rosenfeld (ab 1524)
24 Bände (1,9 lfd. m)
H 101/51 Schorndorf (ab 1400)
103 Bände 11,4 lfd. m)
H 101/52 Sindelfingen (ab 1580)
6 Bände (0,5 lfd. m)
H 101/53 Steußlingen (ab 1582)
11 Bände (0,95 lfd. m)
H 101/54 Stuttgart (ab etwa 1350)
201 Bände (9,3 lfd. m)
H 101/55 Sulz (ab 1480)
39 Bände (1,9 lfd. m)
H 101/56 Tübingen (ab 1424)
62 Bände (5,5 lfd. m)
H 101/57 Tuttlingen (ab 14. Jh.)
64 Bände (3,8 lfd. m)
H 101/58 Urach (ab 1454)
55 Bände (5,0 lfd. m)
H 101/59 Vaihingen (ab 1523)
29 Bände (2,75 lfd. m)
H 101/60 Waiblingen (ab etwa 1350)
24 Bände (1,75 lfd. m)
H 101/61 Weinsberg (ab 1528)
61 Bände (2,7 lfd. m)
H 101/62 Wildbad (ab 1424)
14 Bände (0,5 lfd. m)
H 101/63 Wildberg (ab 1523)
12 Bände (1,0 lfd. m)
H 101/64 Winnenden (ab 1444)
26 Bände (2,35 lfd. m)