Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Disputationen, Einladungen zu öffentlichen Prüfungen und Redeübungen, Lektionsverzeichnisse, Schulprogramme
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
P 22 Archigymnasium >> 1.8 Disputationen, Redeübungen, Programme
1701 - 1747
Enthält: 1. Plette, Johann Henrich; Lemgo: Praeludii ethici continuis quaestionum decisionibus propositi examen primum de prolegomenis. 1701 März 11 (Vgl.: Disputationen, Band 2, Nr. 170)2. Jellinghauß, Henrich Kaspar; Lünnern/Mark: Dissertatio moralis de simulatione et dissimulatione. 1703 September (Vgl.: Disputationen, Band 2, Nr. 174)3. Bühren, Johann Peter; Breckerfeld: De religione speciatim Christiana. 1709 September 114. Sybel, Johann Heinrich; Soest: De sabbato lege divina praecepto. 1710 März 75. Sybel, Johann Heinrich (’auctor’); Soest: De Christi Luc. 23, v. 43. 1710 August 226. Nicolai, Heinrich Philipp; Waldeck: De symbolis. 1711 September 87. Dowy, Johann Kaspar (’autor’ ); Osnabrück: De tribus Symbolis, Constantinopolitano, Ephesino et chalcedonensi. 1713 September 48. Beurhusius, Johann Christoph; Dortmund: De Jacobo Bohmio, Palaeo-Seidenburgensi. 1714 März 129. Isverding, Johann Andreas (’auctor’); Soest: Utrum diabolus ceu spiritus in verum atque proprie sic dictum possit operari corpus? 1714 September 1210. Husemann, Theodor Balthasar; Unna: De enthuymematibus, seu reservationibus mentalibus. 1714 September 1411. Rademacher, Gottfried Balthasar; Unna: De noticia Dei naturali. 1716 Januar 312. Büddemann, Bernhard Heinrich; Unna: De reformatione ecclesiae divina, B. Lutheri ministerio instituta. 1717 November 313. Büren, Johann Nikolaus; Breckerfeld: De anima et imagine divina homini cum brutis communi errores Joh. Conradi Dippelii, alias Christiani Democriti. 1721 September 1214. Schmidt, Albert Georg; Soest: De incendiorum praesagiis. Von denen Vorbedeutungen der Feuers=Brünste. 1724 September 515. Rainer, Johann Philipp; Battenberg/Hessen: De iure naturae. 1725 März 1616. Marci, Johann Gottfried; Soest: Consultatio de studiis biblicis occassione actus oratorii instituta a M. Johann Gottfried Marci. 1725 September 1417. Heilmann, Wilhelm Aegidius; Rauschenberg/Hessen: De incendiis. Von denen Feuers=Brünsten, occassione novissimae superioris anni die 22. Oct. in nostra pro dolori urbe exortae conflagrationis. 1726 Februar 1318. Marci, Johann Gottfried; Soest: Aestimium historiae biblicae occassione actus oratorii pensitatum o M. Johann Gottfried Marci. 1726 September19. Damm, Heinrich Dethmar von (’auctor’); Soest: De mente humana eiusque speciatim intellectu. 1726 Dezember 1820. Brölemann, Johann Arnold (’auctor’); Soest: De nemine laedendo et damnum datum resarciendo. 1727 März 2621. Färber, Heinrich Georg (’auctor’); Soest: De veris verae ecclesiae notis. 1727September 1222. Hackenberg, Peter (’auctor’); Lennep: De morte naturali. 1728 März 1223. Zum Berge, Ludolph Theodor (’auctor’); Unna: De voluntate humana. 1728 August 2724. Cramer, Johann Georg; Lüdenscheid: De Adamo integro. Von Adam vor dem Fall. 1729 März 2725. Haselkus, Johann; Lennep: De Adamo integro. Von Adam vor dem Fall, iterata vice. 1729 Mai 3026. Böcker, Gottlieb; Löhne/Minden: De imagine divina. Von dem göttlichen Ebenbild. 1729 August 2927. Schrader, Heinrich; Herford: De imagine divina. Von dem göttlichen Ebenbilde ... iterum ... (Teil 2). 1730 Januar 1128. Rumpäus, Justus Wessel; Rektor: Jus magistratus in scholas vindicat et simul ad introductionem novi domini Conrectoris et novi domini Lectoris quartae classis invitat D. Justus Wesselus Rumpaeus. 1730 April 2928a. Sybel, Georg Andreas; Konrektor: Jubilaeum secundum ... Augustanae confessionis. 1730 Juni 2329. Schumann, Johann Daniel; Münden/Hannover: De chirographo deleto et cruci affixo, ex Col. II, comm. 14. (1. Teil). 1730 September 1530. Glaser, Friedrich Jakob; Dortmund: De imaginatione, eius viribus atque regimine. 1731 November 2631. Müller, Franz Thomas; Pastor an Thomas, Scholarch und Inspektor des evangelisch-lutherischen Ministeriums Soest: De necessaria doctoribus scholasticis divina vocatione. Einladung zur Einführung von Rektor Georg Friedrich Movius am 9. April 1731. 1731 März 332. Henckel, Johann Konrad; Wetter/Hessen: De prudentia circa theologicam polemicam in scholis tractandam. 1732 September 833. Schuch, Johann Heinrich; Wetter/Hessen: De termino hominis vitali, non fatali. 1733 März 1734a. Schuch, Johann Heinrich; Wetter/Hessen: Thesium miscellanearum decas. 1732 September 15. Schuch, Johann Heinrich; Wetter/Hessen: De philosophiae naturalis in theologia utilitate. 1733 Juni 1735. Weidemann, Johann Ludwig; Weißenfeld bei Frankenberg: De novitate essendi ad creaturam requisita, seu, quod idem est, de mundi aeternitate impossibili. 1734 August 1136. Ardells, Thomas Heinrich; Blomberg: De angelis eorumque natura, attributis et operationibus. 1735 September.37. Niederstadt, Friedrich Ludwig Peter; Hemmer (?): Philosophiae ancillantis positiones XIII. 1737 Dezember 938. Schotte, Johann Heinrich; Soest: De miseria hominum a Deo expiato levanda. 1739 September 1139. Movius, Georg Friedrich; Rektor: Teutsches Programma von den Vortheilen einer großmüthigen Aufführung. Einladung zur Redeübung. 1743 März 2540. ( (fehlt) )41. Justi, Philipp Konrad; aus Hessen: De hominibus Christianis fortibus fortioribus. 1747 März 10
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.