Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Viel Lärm um nichts
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Schweitzer, Giselher
Lamberty, Dieter
Eckert, Karl
Theaterzettel ; Text
1965-04-21
272 und 274
Abbildung nur unvollständiger Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2862, Bl. 127VS-88137RS. Enthält: Impressum: Kieler Theaterblätter 1964/65, Herausgeber Bühnen der Landeshauptstadt Kiel, Generalintendant Dr. Joachim Klaiber, Redaktion und Gestaltung Peter Kleinschmidt und Hanns Menninger, Umschlag Peter- Jürgen Gudd, Fotos Haendler- Krah Kiel, Klischees A. Dürmeyer Kiel, Druck Buchdruckerei A. C. Ehlers & Sohn Kiel, Fleethörn 38 (Bl. 127RS).- Theaterzettel mit Annoncen der Kieler Firmen Möbelhaus Alfred Hübner, Koffer-Petersen, Buchhandlung Erichsen und Niehrenheim, Stadtrestaurant „Siechenbräu“ und der Beamtenbank Kiel, Annoncen Kieler Firmen Konfitürengeschäft Langhoff, Uhrenmachermeister Pinnig, Mantel- Siese, Europa-Möbel C.F. Dela, Augenoptiker Walter Murkisch, Cafe Fiedler, Büroeinrichtung Carl Reese, Kreipe-Wäscherei Kiel, Einrichtungshaus Roos, Pelzgeschäft Tramp, Kosmetiksalon Johannsen, Kieler Brotfabrik, Spezialgeschäft der Dame Edith Schweim, Modesalon Hoenig, Annoncen des Damen- Frisier- Salon Bock und der Fahrschule Tevs, Spielplan des Stadttheaters, Spielplan des Schauspielhauses, Annoncen des Modegeschäfts Heidenreich und der Volkshochschule , Annoncen des Cafe und Restaurant Reimers sowie der Wäscherei Frauenlob, Beitrag zum Stück „Viel Lärm um nichts“ (Bl. 128VS-130RS).- Abbildung des Verzeichnisses der Werke Shakespeares aus der Folio- Ausgabe von 1623 (Bl. 131VS).- Viele verschiedenen Porträts William Shakespeares mit einem Zitat Ben Jonsons an den Leser beginnend mit „Das Bild, das du hier siehst, fürwahr stellt unsern edeln Shakespeare dar…“ 1623 (Bl. 131RS-132VS).- Beitrag Francis Meres über William Shakespeare, 1598, Gedicht Ben Jonsons über William Shakespeare, 1623 (Bl. 132RSVS-133VS).- Bühnenbildskizzen zu „Wie es euch gefällt“ und „Viel Lärm um nichts“ von Rolf Christiansen sowie „König Richard III.“ von Franz Havemann (Bl. 133RS-134VS).- Kupferstich David Garricks „Prozession durch Stratfort“ anlässlich der Shakespeare- Feier im Jahre 1769, 1845, Beitrag Alexander Popes zu William Shakespeare, 1725, Zeichnung William Hogarths „David Garrick als Richard III.“ (Bl. 134RS-135VS).- Illustration zu „Wie es euch gefällt“ und „Viel Lärm um nichts“ aus Thomas Campbells „Werke Shakespeares“, London 1862, Beitrag Dr. Samuel Johnson zu William Shakespeare, 1765 (Bl. 135RS-136VS).- Die ältesten deutschen Bemerkungen über Shakespeare von Daniel Georg Morhof, 1682, Barthold Feind, 1708, und Johann Jacob Bodmer, 1740, Quellenangabe (Bl. 136RS).- Annoncen des Hotel Astor und der Daimler- Benz A.G. NL Kiel (Bl. 137VS).- Annonce des Musikgeschäfts Ziemann (Bl. 137RS).
Gastpiel des Schauspielhauses Kiel Personaländerung: "Heutige Besetzung / [...] / Infolge plötzlicher Erkr[a]nkung übernahm / kurzfristig die Rolle de[r] / Hero, Leonatos Tochter [...] Christine Schrade" (s. TZ 2704, Bl. 273)