Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Berichte des Gesandten v. Otten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: 350) Aufruhr in Hamburg; 362) Münstersche Erbmännersache; 274) Übernahme der 3000 kursächsischen Reiter in den Reichsdienst; 385) Hannoversche Kur; 424) Reichsacht gegen Mantua; 449) Schlacht bei Oudenarde; 449) Session des v. Platen zu Hallermünde; Zollfreiheit der Gesandten; Kostenanteil des Erzstifts Köln an der Reichskasse; Kursächsische Vota im Fürstenrat; Hannoversche Kur; Readmission der böhmischen Stimme; Darin: Deduktion 3 (Bl. 428) "Beschreibung Der Den 9. Juli 1708. zu Closter=Neuburg beschehenen Vermählung/ zwischen Ihro Röm. Kayserl. Majestät JOSEPHO I. als Mandatario Ihrer Majestät/JOANNIS V. Königs in Portugal und Algarbien... Und der Durchleuchtigsten Ertz=Hertzogin /MARIA ANNA REGINA JOSEPHA ANTONIA etc. sodann darauf erfolgter Abreise nach Portugal.", Deduktion 193 (Bl. 352) "PROPOSITION, Welche Namens des gesambten Nieder-Sächsischen Creyß Directorii und derer übrigen zu der Stadt Hamburg beruhigung concurrirenden Puissancen der Stadt Deputirten den 16. May 1708 geschehen.", Deduktion 272 "Ordre de Bataille de l'Armée des Aliiés devant le Combat d'Audenarde sous le Commandement de Son Altess Monsieur le Prince et Duc de Marlborough et son Excellence Mons. le Feldmarschall de Ouwelerck. (1708)", Deduktion 273 (Bl. 456) "Ordere de Battaille, où s'et trouvée l'Armée de France devant Combat d'Audenarde. (1708)", Deduktion 274 (Bl. 449) "LISTE Aller gefangenen Frantzösischen Officirer/ in der Bataille bey Audenarde/ den 11. Julii 1708 ....", Deduktion 280 (Bl. 460) "Unterschiedliche gewisse RELATIONES, Von der Zwischen Schweden und Moscau vorbey gegangenen Action/ dabey auch theils speicifirt/ was auf beyden Seiten geblieben/gefangen und blessirt worden.", Deduktion 729 (Bl. 350) "COPIA Ihro Römischen Kayserlichen Majestät Schreibens (Tit.) Bürgermeister und Rath der Stadt Hamburg. de Dato Wien den 25 April Anno 1708."; Deduktion 1850 (Bl. 354) "COPIA Der FINAL-Erklärung/ Von Ihro Königl. Majestät Von Gross=Brittannien und Ihr. Hoch-Mögenden der Herren General Staaten der vereinigten Nieder=Lande/ Hochansehnlichen Herren MINISTRIS E. Hochw. Rath dieser Stadt (Hamburg) eingerichtet/ den 23. May 1708."; Deduktion 992 "MEMORIALE, An die Hochlöbliche allgemeine Reichs=Versammlung zu Regenpurg/ Nahmens Ihrer Hochfürstlichen Granden zu Münster/ Dero hohen Dohm=Capittels/ und Ritterschaft/ Wider Die so genannte Stadt Münsterische Erbmänner Bl. 418"; Deduktion 993 "Abermahliges MEMORIAL Und Vorstellung An Die Hochlöbliche allgemeine Reichs=Versammlung/ zu Regenspurg/ Der so genannten Münsterischen Erbmänner Bl. 445"; Deduktion 994 "ADDITIONAL-MEMORIALE an Die Hochlöbliche allgemeine Reichs=Versammlung zu Regenspurg/ Auf das Von des Hochfürstl. Münsterischen Herrn Gesandten von Plettenbergs [Excellenz] Namens Ihrer Hochfürstl. Gnaden zu Münster/Dero Hohen Thum=Capituls und Ritterschaft wider die sogenannte Erb-Männer übergebene/ und am 17. May 1708 ad Dictaturam publicam gekommene MEMORIAL."; Deduktion 1500 "Extract eines Schreibens aus Kahle, unweit Altenburg, vom 18. August 1708, wie nemlich sich allda bey einem entstandenen Donner-Wetter ein erschrecklicher Fall, als da das Wetter einen Soldaten in die Erde geschlagen, zugetragen."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.