Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Gemahlinnen der regierenden Herzöge (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 1 Alt 23
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.1 Fürstentümer Wolfenbüttel und Blankenburg (Alt) >> 3.1.1 Fürstliches Hauptarchiv
1555-1822
Bestandsgeschichte: Der Bestand 1 Alt 23, mit vollem Titel "Gemahlinnen der regierenden Herzöge d. mittleren u. neueren Linie Brsg-Wolfenbüttel", entstammt dem Fürstlichen Hauptarchiv und enthält für den Zeitraum 1555 - 1822 insgesamt 460 (11,2 lfdm) Akten über Vermählungshandlungen, Ehestiftungen, Wittumsverschreibungen, Erbschaften, auch Streitigkeiten deswegen, ferner Korrespondenzen. Durch die weitreichenden Heiratsverbindungen sind zahlreiche Quellen zu anderen Herrscherhäusern und Adelsgeschlechtern überliefert, so zu Brandenburg, Dänemark, Mecklenburg, Pommern, Polen, Preußen, Schleswig-Holstein-Sonderburg, Sachsen, den übrigen Linien des Welfenhauses und zum Kaiserhaus.
Die Angabe "Gewölbe I, Repertorium 16" auf der Titelseite verweist auf den Standort im Archiv des alten Kanzleigebäudes. So sich auf den alten blauen Aktendeckeln aus römischen Zahlen oder Buchstaben gebildete Signaturen befinden, beziehen sie sich auf die Position im historischen Schubladenkabinett, wie im von Praun´schen Plan des Fürstlichen Hauptarchivs von 1748 ersichtlich.
Ein erstes Findbuch wurde in den Jahren ab 1846 durch den damaligen Archivrat Dr. Karl Wilhelm Schmidt erstellt. 1980 verzeichnete Dr. Hans-Heinrich Ebeling den noch unerschlossenen Rest und löste diverse Varia auf (Nr. 343-345, 406, 426-427, 445-446, 453-462). Die Reinschrift dieser Zettelkartei wurde durch die Förderung des Arbeitsamtes ermöglicht und erfolgte im Frühjahr 1992 durch die Archivangestellten Frau Leender und Frau Durdel. Im Rahmen eines Praktikums im Jahre 2007 arbeitete Herr Jörg Rhiemeier die übrigen Aktentitel in das EDV-Programm AIDA ein. Ein durch den Archivangestellten Kählert angefertigter Index wurde 1995 durch die Archivangestellte Frau Ficek in die EDV eingegeben.
Da bislang nur die Aktentitel über die EDV recherchierbar waren, musste zur Nutzung der umfangreichen Enthält-Vermerke weiterhin das
Bestandsgeschichte: Originalfindbuch von 1846 herangezogen werden. Erleichtert wurde die Suche lediglich durch den 1995 erstellten Index, der auch die Enthält-Vermerke mit erfasste. Bei der vorliegenden Neuverzeichnung durch die Unterzeichnende sind nun alle Informationen mittels EDV greifbar. Die zeitgenössischen Formulierungen wurden weitgehend beibehalten und gelegentlich durch weitere Angaben ergänzt; lediglich die Rechtschreibung ist modernisiert und die Darstellung etwas übersichtlicher geworden.
Ein Problem bei der bisherigen Version stellten die mehrbändigen Akten dar, die unter einem einzigen Titel und Enthält-Vermerk zusammengefasst worden waren. Hier wurde bei der Verzeichnung versucht, die Angaben der Enthält-Vermerke den jeweiligen Einzelakten zuzuordnen und auch die Laufzeiten entsprechend anzupassen. Bei sehr umfangreichen Vermerken war das in einigen Fällen nicht immer möglich bzw. hätte intensives Aktenstudium bedeutet, so dass sich hier Angaben wiederholen. In diesem Fall ist zu empfehlen, sämtliche Akten mit identischen Titeln zu sichten. Dazu gehören beispielsweise Nr. 263-269, 298-299.
Verwandte Bestände im Staatsarchiv Wolfenbüttel:
Zu verweisen ist auf folgende Parallelbestände:
3 Urk: Fürstliche Gemahlinnen u. Prinzessinnen;
1 Alt 22: Personalien, Haus- und Regierungssachen von Herzog Heinrich d.Ä. bis Herzog Friedrich Wilhelm;
1 Alt 24: Töchter der mittleren u. neueren Linie u. die Gemahlinnen der nicht regierenden Herzöge.
Bei einzelnen Themenschwerpunkten können außerdem folgende Bestände nützlich sein:
1 Alt 6: Beziehungen zu nichtdeutschen Staaten;
1 Alt 8: Acta publica Herzog Heinrichs d.J.;
1 Alt 9: Acta publica Herzog Julius;
1 Alt 10: Acta publica der Herzöge Heinrich Julius u. Friedrich Ulrich;
1 Alt 25: Fürstliche Hofsachen;
1 Alt 26: Fürstliche Geld- u. Schuldensachen;
2 Alt: Kanzlei, (Geh.) Ratsstube;
4 Alt 19: Kammer-Kasse;
1
Bestandsgeschichte: Neu: Personalien, Haus- u. Regierungssachen der Fürsten.
Verwandte Bestände in der Herzog August Bibliothek:
Zu verweisen ist ferner auf folgende Handschriften von Mitgliedern des Welfenhauses, die sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel befinden:
Albrecht Heinrich: Extravagantes 125.26, 131.2, 133.11
Albrecht: Extravagantes 17.1 (1739)
Antoinette Amalie: Extravagantes 209.6
Anton Ulrich II.: Extravagantes 161.1
Anton Ulrich: Extravagantes 115.5.l, 135.4-5, 140-146, 166, 168-193.2, 193.3, 194, 196a-196.1, 198, 210.4, 216, 239, 261, 261.1, 262, 315.1
Anton Ulrich: Novissimi 2° 65, 4° 78, 8° 55-56
August Ferdinand (-1704): Extravagantes 247.3
August Ferdinand: Novissimi 8° 74
August Wilhelm: Extravagantes 30.2, 217.1
August: Extravagantes 32.1B, 55, 55.1, 56, 63, 64, 65.1-2, 84.12, 221.7-8, 227.2, 236, 236.1-9, 271, 275.4, 293.2
August: Extravagantes 92.2, 102
August: Novissimi 2° 7, 13, 86; 8° 13-44, 48, 230; 12° 2
Christian Ludwig: Extravagantes 264.4
Christine Luise: Extravagantes 211.1
Dorothea Augusta: Novissimi 8° 12
Dorothea: Extravagantes 264.13
Dorothea: Novissimi 8° 231
Elisabeth Sophie Marie: Extravagantes 125.25 A
Elisabeth: Extravagantes 289.2 (1596-1610)
Ernst: Novissimi 8° 4
Ferdinand Albrecht I.: Extravagantes 90.3, 244.5
Ferdinand Albrecht I.: Novissimi 8° 57-65
Ferdinand Albrecht II.: Extravagantes 30.7, 44.5, 120.1, 130.3, 135.6, 149.8, 242, 242.1, 251.2, 278.3, 279.2
Ferdinand Albrecht II.: Novissimi 8° 66-72
Ferdinand: Novissimi 8° 213
Franz: Extravagantes 94
Friedrich August von Oels: Extravagantes 130.13, 130.14
Friedrich Franz: Extravagantes 102.1, 132.6, 134.2
Heinrich Ferdinand: Extravagantes 149.14, 256.1 (1701/02)
Heinrich Ferdinand: Novissimi 8° 75
Heinrich Julius: Extravagantes 125.13
Heinrich Julius: Novissimi 8° 5-7
Hofmarschallamt: Novissimi 2° 15, 16
Joachim Karl: Extravagantes
Bestandsgeschichte: 264.26
Joachim Karl: Novissimi 8° 11
Johann Friedrich: Extravagantes 262.3
Julius: Extravagantes 43, 253.10, 262.6, (90.3, 210.3, 210.3a), 148, 210.3, 210.39, 265.11
Karl I.: Extravagantes 254.1
Ludwig Rudolf: Extravagantes 264.10
Philipp Sigismund: Novissimi 8° 8-10
Philippine Charlotte: Novissimi 4° 1, 2, 8° 184
Rudolf August: Extravagantes 84.12, 93.1, 197.4, 126.1-8, 221.4-5, 223, 261.2, 264, (281), 290
Rudolf August: Novissimi 2° 14, 8° 54
Sibylla Ursula: Extravagantes 30, 240, 248, 249, 258, 259, 262-263.2, 302
Sophie Eleonore: Extravagantes 149.16
Sophie Eleonore: Novissimi 8° 76
Sophie Elisabeth: Novissimi 2° 10-12; 8° 53
Ursula: Extravagantes 229, 272
Wilhelm Adolf: Extravagantes 152.8-9, 260.1 (2. H. 18. Jh.)
Genauere Nachweise in:
Die neueren Handschriften der Gruppe Novissimi, beschrieben von Renate Giermann (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 20) Frankfurt/Main 1992;
Die neueren Handschriften der Gruppe Extravagantes, Teil 1-3, beschrieben von Wolf-Dieter Otte (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 19), Frankfurt am Main 1986, 1987 u. 1993.
Zu Philippine Charlotte, der Gemahlin Karls I., gab es im Findbuch folgenden zusätzlichen Hinweis auf die Bestände der herzoglichen Bibliothek:
"Philippine Charlotte, Herzogin zu Braunschweig, Testamentsauszug, 1744, Nov. fol. in Catalogo librorum manuscript. Bibl. Aug. general.
Dann: 47 Schreiben der Herzogin an Eschenburg, das letzte von 1801, die früheren meist undatiert, aber, wie es scheint, keines vor 1785. Bis auf eines eigenhändig.
Ein Konvolut eigenhändiger Aufzeichnungen der Herzogin, zum Teil Auszüge und Übersetzungen, betreffend Religion, Philosophie, Geschichte, Staatsrecht, Baukunst u.a.m.
Einzelne Briefe an die Herzogin von Voltaire, Steinbarth (?)"
Bestände in anderen Archiven:
Schließlich ist zu beachten, dass in Archiven der
Bestandsgeschichte: Herkunftsterritorien der eingeheirateten Herzoginnen auch Archivalien zu erwarten sind, die sich auf hiesige Gegebenheiten beziehen. Ein Beispiel stellt folgender Gelegenheitsfund im Thüringischen Landesarchiv Altenburg dar (freundlicher Hinweis der Dres. Mötsch und Schwarz):
Findbuch Hennebergica
274 1612 - 1613, 1628
Alte Signatur: Cl. III. 15; Nr. 274 a / b
Inventare der Häuser Voigtsdahlum u. Jerxheim im Besitz der Herzogin Elisabeth von Braunschweig
Enthält:
Heft 1: Inventar des Hauses Voigtsdahlum im Besitz der Herzogin Elisabeth von Braunschweig, geb. von Dänemark, bei Verpachtung an Heinrich Wernecke, Oberamtmann des Hochstifts Halberstadt, 1612 Okt. (Bl. 1-63): Namen der Schätzer (Bl. 3), Vieh (Bl. 3-6), Küchengerät / Lebensmittel (Bl. 6-11), Geräte u. Werkzeug in den Ställen (Bl. 12-14), Geräte u. Möbel im Gebäude, nach Räumen, auch Küche u. Ställe (Bl. 14-42), Windmühle (Bl. 42-43), Pflichtige, zugehörige Dörfer u. Ländereien, verpachtete Ländereien, Zehnten (Bl. 44-62); Beglaubigung, 1628 Nov. (Bl. 62-63).
Heft 2: Inventar des Amts u. Hauses Jerxheim mit zugehörigen Leuten, Hausgerät, Vieh und Vorräten, angelegt durch Heinrich von der Streithorst u. Christoph Melchior Haubtman im Auftrag des Herzogs Friedrich Ulrich u. der Herzogin Elisabeth von Braunschweig, 1613 Nov. (Bl. 1-47): Gesinde, zugehörige Ackerleute, Dienstpflichtige, Halbspänner u. Häuslinge in Jerxheim, Beierstedt, Gevensleben, Ingeleben, Dobbeln u. Söllingen (Bl. 3-10), Krüge in Jerxheim, Beierstedt, Gevensleben, Watenstedt, Ingeleben, Dobbeln u. Söllingen (Bl. 10-11), Mühlen (Bl. 11-12); Inventar des Hauses Jerxheim: Küche u. Keller (Bl. 12-16); Numerierte, von der Fürstin u. deren Dienern benutzte Räume (Bl. 16-26); Amtsstuben, Vorwerk (Bl. 26-33); Vorräte (Bl. 33-35);
Bestandsgeschichte: Ställe u. dortige Kammern (Bl. 35-37); Vieh (Bl. 38-40); Ertrag (Bl. 40-41); Windmühlen zu Beierstedt (Bl. 42-43); Weinhaus im Dorf (Bl. 43-44); zum Haus Jerxheim gehörige Äcker, Wiesen, Teiche, Hopfengärten, Gärten, Weinberge u. Weiden (Bl. 45-47); Beglaubigung, 1628 (Bl. 47).
Sachsen / Regierung Altenburg, 63 Bl.
Die gleichnamige Tochter der Herzogin Elisabeth war die Ehefrau des Herzogs Johann Philipp von Sachsen [Altenburg].
Literatur
Für die meisten Herzoginnen fehlen neuere Biographien. Erste Informationen und Hinweise auf weiterführende Literatur liefern die folgenden Publikationen:
- Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck mit Dieter Lent und Gudrun Fiedler, Martin Fimpel, Silke Wagener-Fimpel, Ulrich Schwarz, Braunschweig 2006;
- Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Horst-Rüdiger Jarck / Günter Scheel, Hannover 1996;
- Gabriele Drewes u.a., Adlige und bürgerliche Frauen in Wolfenbüttel, Braunschweig 2009;
- Christoph Römer (Hrsg.), Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667 - 1884, Braunschweig 1997.
Auf einige ausgewählte Biographien sei im folgenden verwiesen:
- Jan Pirozynski, Die Herzogin Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Hause der Jagiellonen (1522-1575) und ihre Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-polnischen Kulturbeziehungen in der Renaissancezeit (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 18), Wiesbaden 1992;
- Andrea Lilienthal, Die Fürstin und die Macht: welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert: Elisabeth, Sidonia, Sophia (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens ; 127), Hannover 2007 [betr. u.a. die zweite Gemahlin Heinrichs des Jüngeren];
- Gritt Brosowski, Die Haus- und Hofhaltung der Herzogin-Witwe Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1568-1575)
Bestandsgeschichte: (masch.), Göttingen 2006;
- Jill Bepler, Tugend- und Lasterbilder einer Fürstin: die Witwe von Schöningen, in: L' Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 8, 1997, S. 281-231 [betr. Herzogin Anna Sophia];
- Ingrid Münch, Testament und Begräbnis der Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig-Lüneburg (1716-1801), in: Braunschweigisches Jahrbuch 68, 1987, S. 51ff.
Wolfenbüttel, August 2011 Dr. Silke Wagener-Fimpel