In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Differenzen zwischen den Landesuntertanen und den Fürsten zu Nassau-Siegen in verschiedenen Angelegenheiten
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 7. Rechtsstreitigkeiten zwischen den Grafen bzw. Fürst und ihren Untertanen
1643-1730
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Abgaben der Einwohner von Keppel, Klafeld, Weidenau, Kaan und Eiserfeld an die Herren Patres Collegii Societatis Jesu in Siegen (1643); Memorial über die bei Abwesenheit des Grafen zu beachtenden Punkte (o. J.); Verzeichnis der offenen Herrengelder des Hammerschmieds Johann Flender für die Jahre 1653-1658; Beschwerde der Untertanen des Gerichts Krombach und Ferndorf über die doppelt zu leistenden Fahrten, Dienstgelder und Handdienste (1655-1656); Befehl des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen vom 05.06.1657 wegen Beteiligung der Untertanen an der Bezahlung herrschaftlicher Schulden in Höhe von 2000 Reichstaler; Befehl des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen vom 08.01.1669 wegen Erhebung zweier ganzer extraordinärer Schatzungen; Bericht des Johannes Schmidt aus Hilchenbach vom 14.12.1675 über die Belastungen der Untertanen mit Kontributions-, Satisfaktions-, Römermonatssteuer-, Reichsanlage- und anderen extraordinären Geldern; Danksagung der Landschöffen und Vorsteher im Namen sämtlicher Landesuntertanen des evangelischen Landesteils Nassau-Siegens wegen Verhinderung von Beschwernissen durch den Fürsten (um 1679); Aufteilung von Soldatengeldern im Amt Hilchenbach (1679); Liquidation von rückständigen Schatzungsgeldern der Jahre 1724-1728, mit Spezifikationen zu einzelnen Ortschaften (1730); Supplik des Amts Hilchenbach wegen der täglichen Dienste auf dem Hof Ginsberg (1680); Gesuch des wittgensteinischen Schultheißen Bilgen im Namen des Grafen zu Wittgenstein um zollfreie Passage von in Holland gekaufter Silber- und Bleierze (1686); Bittschrift des Schöffens und Wegemeisters Johannes Bender aus Langenholdinghausen wegen Bezahlung seiner Schöffenmahlzeit (1688); Bittschriften der Bürgermeister, Schöffen und Räte zu Siegen wegen des Verkaufs von Medizinalien durch die Hof- und Landapotheker Hoffmann & Trainer und wegen der Bürgermeisterwahl (1697); Beschwerde der Krombacher Gemeinde über zu leistende Handfronen auf dem fürstlichen Hof Hilchenbach (1698); Supplik sämtlicher Landesuntertanen wegen Erlassung von Apothekengelder und von Haferlieferungen nach dem Brand in Hilchenbach (1703); Beschwerden sämtlicher Schäfer in den Ämtern Hilchenbach, Ferndorf und Krombach wegen Erhebung einer 2 3/4 Schatzung (1710); Prozess der Witwe Elisabeth Schombler gegen den Stadtschultheiß Henrich Flender zu Wetzlar (1680).
104 Bl.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.