Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Rechnung 1594/95
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 81
Landschreiberei >> Bände
1594-1595
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Erwerbungen an (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen:
- Rüstungen von Hans Schultheiß, Plattner (Geschenke für den Grafen von Tübingen (d.h. wohl Eberhard Pfalzgraf von Tübingen-Lichteneck) und Nikolaus Percadel, fol. 292r; 292v);
- ein Fausthammer und eine Pulverflasche von Friedrich Schultheiss, Schlosser (fol. 333r);
- Silbergeschirr (z. T. auch Besteck, s. Martin Hermann) von
-- ungenannter Herkunft (Geschenk für den jungen Dr. Osiander (d.h. wohl Andreas Osiander), fol. 321r; Hochzeitsgeschenk für die Schwester des Marschalks (Hieronymus) von Mörsberg, Geschenke für Bartlin Ziegler, für einen bayerischen Gesandten, für Dietrich von Plieningen, Obervogt von Blaubeuren, für Dr. Sebastian Mitschelin, für den Ungelter zu Lauingen und für David Schlegel, Postverwalter zu Augsburg, fol. 321v; Hochzeitsgeschenk für die Tochter von Georg Rudolf Marschalk, fol. 322r; dito für Karl von Eiberg, fol. 323r; u.a. Gevattergeld für die Ehefrau (Dorothea Maria, geb. v. Württemberg) des Pfalzgrafen Otto Heinrich (von Pfalz-Sulzbach), fol. 326r; 327r; Hochzeitsgeschenk für Karl Schenk von Limpurg, fol. 327v; 328r, 331ar),
-- Georg Bantzer, Goldschmied zu Augsburg (Hochzeitsgeschenk für Anna Riem, Kammerjungfrau der Herzogin von Liegnitz, fol. 321r; Geschenke, die beim Reichstag zu Regensburg verteilt wurden, sowie für den pfalz-neuburgischen Pfleger zu Burg Lengenberg, fol. 326v
-- Georg Distel, Goldschmied zu Stuttgart (Gevattergeld für den Rektor des neuen Collegiums zu Tübingen (d. h. Collegium Illustre), von des jungen Herzogs Johann Friedrich wegen, fol. 321r),
-- Martin Hermann, Goldschmied zu Stuttgart (Becher, Löffel und Salzbüchslein, fol. 327r; 327v, 328r, 328v, 330r, 331av, 331bv
-- Matthäus Bauch, Juwelier zu Nürnberg (fol. 330r),
- Geschirr aus edlem Gestein von
-- Rene Lampert (fol. 327r);
- weiteres Geschirr von
-- Blasin Feurat, Krämer (fol. 331ar);
- Schmuck aus Edelmetall, Edelsteinen und Perlen bzw. ungefasste Steine von
-- ungenannter Herkunft (Gevattergeld für die Ehefrau des Pfalzgrafen Ott Heinrich, fol. 326r; Geschenk für Dr. (Johann Wolfgang) Freymann (1546-1610), kaiserlicher Vizekanzler, fol. 326v; Geschenk für Graf Albrecht von Fürstenberg, fol. 328r),
-- Gebhard Cohorst, Juwelier von Frankenthal (fol. 326r, 328r, 328v),
-- Stefan Schön, Steinschneider (fol. 326r; ein Saphir u.a., fol. 327v),
-- Georg Bantzer (Geschenke, die beim Reichstag zu Regensburg verteilt wurden, fol. 326v; Geschenk für Dr. Paul Kratzweiler, kaiserlicher Hofrat, fol. 327r; Kette mit Perlen, Steinen und Kleinod, u.a.; Hochzeitsgeschenk für die Herzogin von Liegnitz, fol. 327v; Geschenke für brandenburgische und hessische Gesandte, fol. 330r; u.a. Kleinodien mit einem Planeten, mit dem Venuskind, mit einem Hirsch, fol. 330v),
-- Bene Lambert (fol. 327r),
-- Matthias Walbaum, Goldschmied zu Augsburg (fol. 328r),
-- Kaspar Distler, Goldschmied (fol. 328r),
-- Abraham Altermann (bzw. Abraham Goldschmied) (fol. 328r),
-- Abraham Chevallier, Juwelier zu Frankfurt (fol. 328v),
-- Martin Sorsittich?, Steinschneider aus Savoyen (fol. 328v),
-- Martin Hermann (Edelsteine, fol. 330v; 332r),
-- Karl Seckler der Junge (fol. 331bv, 332r);
- Reparatur einer Uhr durch Hans Jakob Vischses von Urach (fol. 331br);
- wissenschaftliche Instrumente:
-- ein "Instrument" von Jakob Ramminger aus Stuttgart (fol. 322r);
-- Kompasse von Zacharias Ringsgewand aus Nürnberg (fol. 330r);
- plastische Arbeiten von
-- Francois Briot (Bildnisse, fol. 327r);
- Gemälde und Grafiken von
-- einem Franzosen (Abkonterfetungen, fol. 326r, 326v),
-- Hans Steiner, Hofmaler (württembergischer Stammbaum, fol. 333v); - Schreibtische von Boas Ulrich, Goldschmied zu Augsburg (Zahlung von 4000 fl., fol. 326v; 330r);
- silbernes Zaumzeug von Hans Georg Distel, Goldschmied (fol. 331bv) und Hans Kerber, Goldschmied (fol. 331bv);
- silberbeschlagene Hutschnüre von Hans Scholderer, Goldschmied (fol. 331bv);
- bemalte Fahnen von Salomon Taubenhauer, Seidensticker (fol. 332r; Feldbinde, fol. 332v).