Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Visitenkartenporträt mit Kniestück nach rechts gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, auf einem Stuhl mit verzierter Rückenlehne sitzend. Dargestellter mit Schnauzer, Vatermörder, Plastron und dunklem Anzug. Auf dem Tisch links im Bild vermutlich ein Schreibtelegraf, den er mit der rechten Hand hält. Dahinter eine Vorhangdraperie.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Steinheil".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "H. v. Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 3 Mark.
Personeninformation: 1868 nobilitiert Dt. Lithograph und Fotograf
Papier/Untersatzkarton
Silbergelatineabzug
89 x 57 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
98 x 62 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
H. v. Hohenlocher, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Astronom (Beruf)
Physiker (Beruf)
Techniker (Beruf)
Optiker (Beruf)
Physik
Astronomie/Astrophysik
Optik
Nachrichtentechnik
Fotografie
Publikation: Steinheil, Karl A.: Elemente der Helligkeits-Messungen am Sternenhimmel. - [1837]
Publikation: Steinheil, Karl A.: Ueber Telegraphie, insbesondere durch galvanische Kräften. - 1838
Publikation: Steinheil, Karl A.: Elemente der Helligkeits-Messungen am Sternenhimmel.. - 1836
Publikation: Steinheil, Karl A.: Gehaltsprobe für Biere, durch welche der Vollzug der in Bayern gültig*. - 1847
Publikation: Skizze der bis jetzt bekannten Lebensmomente des merkwürdigen Findlings Casp. Hauser in Nürnberg. - 1830
Publikation: Die vorzüglichen Sculpturen der königlichen Glyptothek in München. - 1868
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 03557/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 5384 (Altsignatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München