Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Furcht und Elend des Dritten Reiches
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2883, Bl. 2VS-10RS. Enthält: Auszug aus dem Gedicht Bertolt Brechts [„Lob der Dialektik“, 1932], beginnend mit „Wer noch lebt, Sage nicht: niemals! ...“ (Bl. 2RS).- Theaterzettel (Bl. 3VS/RS).- Zeichnung von Teo Otto „Nie wieder“, o. J. (Bl. 4VS).- Statistische Angaben zu ehemaligen nationalsozialistischen Amtsträgern, welche bis 1956 in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt waren, mit inhaltlich entsprechendem Zitat aus dem Westdeutschen Tagesblatt, Dortmund, 6. Juli 1955 (Bl. 4RS).- Fotografie der Tafel am Gebäude der Synagogen-Gemeinde Düsseldorf, o. Autor, 1956, mit Zitat Hans Globkes vor dem Nürnberger Gericht, o. J. sowie Zitat Konrad Adenauers zur Beschäftigung Globkes im Bundeskanzleramt, 1956 (Bl. 5VS).- Zeichnung zum Deutschen Imperialismus „Gier nach Öl“, o. Autor u. J. (Bl. 5RS).- Textausschnitt aus dem Stück „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ zur „Volksbefragung“ (Bl. 6VS/RS).- Zitat aus der Zeitschrift „Der Frontsoldat“ Nr. 6, 17. Jg. [nach 1945] und Zitat Adolf Hitlers, 1943, zum Kriegsethos mit inhaltlich entsprechender Fotografie, o. weitere Angaben (Bl. 7VS).- Zitate Konrad Adenauers und des Bundesministers Oberländer zur Wiedervereinigung, 1953 (Bl. 7VS).- Zitate Konrad Adenauers, 1952, General Collins, 1950, und Generalmajor Herrmanns, Befehlshaber des Wehrkreises IV, 1956, zur Nachkriegsrüstung mit Fotografie der Raketenbasis bei Karlsruhe-Knielingen, o. Autor u. J. (Bl. 7RS).- Zitat Bertolt Brechts zur Kriegsgefahr, o. J., mit Zeichnung von Max Lingner „Halt dem Krieg“, 1934 (Bl. 8VS).- Brief Bertolt Brechts an den Deutschen Bundestag gegen die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht, 3. Juli 1956 (Bl. 8RS).- Zitat aus der „Kettler Wacht“, Organ der Arbeitervereinigung Westdeutschlands, zu den Tugenden eines Soldaten, März 1954, mit Fotografie „15 Rekruten der Bundeswehr werden Opfer eines Befehls“, 4. Juni 1957, Iller-Kempten (Bl. 9VS).- Zitat Bertolt Brechts aus der „Kriegsfibel“ [1955] mit rot durchgestrichener Zeichnung des nationalsozialistischen Parteiadlers, o. Autor u. J. (Bl. 9RS).- Impressum: Deutsches Nationaltheater Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Verantwortlich: Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Redaktion: Helmut Rabe, Gedruckt vom VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1958/59, Heft 1 (Bl. 10VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 10RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar