Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Johann Ulrich Pregizer: "Kurze Beschreibung deß Guelphischen Stammes und deren darauß entsproßenen Römischen Kayer, Königen, Herzogen, Fürsten und Grafen, inn und außer Teutschland samt derselben und deren gemahlenen Bildnüßen zusamen getragen"
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Johann Ulrich Pregizer: "Kurze Beschreibung deß Guelphischen Stammes und deren darauß entsproßenen Römischen Kayer, Königen, Herzogen, Fürsten und Grafen, inn und außer Teutschland samt derselben und deren gemahlenen Bildnüßen zusamen getragen"
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 7 Bü 2
J 8 Pregitzeriana Nr. 2
J 7 Bü 2
Sammlung Pregizer (Johann Ulrich Pregizer III., Oberarchivar in Stuttgart, *1647, +1708, Handschriften) >> Historiographie, Genealogie und Heraldik >> Herzöge von Schwaben
Enthält:
- Widmung vom 29. April 1696 an Herzogin Magdalena Sibylla zu Württemberg und zu Teck (1652-1712)
- Als Angehörige des welfischen Stammes werden jeweils mit einer Kurzvita genannt:
-- Eganus, Großhofmeister (major domus) des Königs Dagobert I.
-- Erchinoaldus, Großhofmeister (major domus) des Königs Dagobert I.
-- Leudesius, Großhofmeister (major domus) des Königs Theuderich III.
-- Ethico Adelricus, Herzog in Alemannien und im Elsaß
-- Adelbertus magnus, Herzog in Alemannien und im Elsaß
-- Eberhardus magnus, Herzog in Alemannien und im Elsaß
-- Warinus, Herzog in Alemannien und im Elsaß
-- Isenbardus, Fürst in Alemannien, Graf zu Altdorf und Ravensburg
-- Irmentraud, Herzogin in Schwaben, Schwester der Kaiserin Hildegard und Mutter Welfs I. (mit Zeichnung)
-- Welf I., Fürst in Alemannien, Graf zu Altdorf und Ravensburg (mit Zeichnung)
-- Ethico, Fürst in Alemannien, Herzog in Bayern, Graf zu Altdorf und Ravensburg (mit Zeichnung)
-- Judith, Römische Kaiserin (795/807-843) (mit Zeichnung)
-- Konrad, Herzog in Franken (geb. nach 21.9.862)
-- Konrad I., Römischer Kaiser (Ostfrankenreich) (um 881-918) (mit Zeichnung)
-- Heinrich I., Herzog in Bayern, Graf zu Altdorf (919/922-955) (mit Zeichnung)
-- Hatta, Ehefrau Heinrichs I. (mit Zeichnung)
-- Bardo (Babo), Bruder Herzog Heinrichs I.
-- Luitgarda, Königin in Bayern
-- Jutta, Römische Kaiserin, Ehefrau Arnolfs von Kärnten
-- Rudolf I., Herzog in Niederbayern, Graf zu Altdorf, Sohn Herzog Heinrichs I. in Bayern
-- Konrad I. von Altdorf, Bischof zu Konstanz (um 900-975) (mit Zeichnung)
-- Ethico III., Herzog in Bayern, Bruder Konrads I. von Altdorf (mit Zeichnung)
-- Rudolf II., Sohn Herzog Rudolfs I.
-- Ethico IV., Sohn Herzog Rudolfs I.
-- Gerberga II. von Gandersheim, Tochter Herzog Rudolfs I. (um 940-1001)
-- Rudolf, Bruder Bischof Konrads I. von Altdorf (mit Zeichnung)
-- Ida, Gräfin zu Öhringen (mit Zeichnung)
-- Welf II., Herzog in Niederbayern, Graf zu Altdorf (gest. 1030) (mit Zeichnung)
-- Irmentraud, Ehefrau Welfs II. (mit Zeichnung)
-- Heinrich II., Herzog in Bayern, Graf zu Altdorf (951-995) (mit Zeichnung)
-- Richildis, Herzogin in Niederbayern, Gräfin zu Altdorf, Tochter Rudolfs II.
-- Welf III., Herzog in Bayern, Großherzog in Kärnten, Markgraf zu Verona, Graf zu Altdorf (gest. 1055) (mit Zeichnung)
-- Kunigunde (Chuniza) von Altdorf, Fürstin zu Tuszien, Markgräfin von Este (um 1020-1054) (mit Zeichnung)
-- Welf IV., Herzog in Bayern (1030/40-1101) (mit Zeichnung)
-- Judith von Flandern, Frau Welfs IV. (um 1030-1094) (mit Zeichnung)
-- Welf V., genannt der Feiste, Herzog in Bayern, Markgraf zu Tuszien (1073-1120) (mit Zeichnung)
-- Heinrich IX., genannt der Schwarze (in der Vorlage jedoch: der Große), Herzog in Bayern, Sachsen, Tuszien, Spoleto, Fürst zu Sardinien (1075-1126) (mit Zeichnung)
-- Wulfhild, Ehefrau Heinrichs IX. (mit Zeichnung)
-- Heinrich X., genannt der Stolze, Herzog in Bayern und Sachsen (1102/08-1139) (mit Zeichnung)
-- Gertrud, Ehefrau Heinrichs X., Tochter Kaiser Lothars III. (1115-1143) (mit Zeichnung)
-- Welf VI., Herzog in Bayern und Spoleto, Markgraf zu Tuszien, Fürst in Sardinien, Graf zu Altdorf und Ravensburg (1115-1191) (mit Zeichnung)
-- Uta von Schauenburg, Ehefrau Welfs VI. (ca. 1115/20-1197) (mit Zeichnung)
-- Welf VII., genannt der Jüngere, Herzog zu Spoleto, Markgraf zu Tuszien (1140-1167) (mit Zeichnung)
-- Konrad, Sohn Herzog Heinrichs IX., Kardinal (um 1105-1154)
-- Judith Welf, Tochter Heinrichs IX., Mutter Kaiser Friedrichs I. Barbarossa (um 1100-1130/31) (mit Zeichnung)
-- Helena, Tochter Heinrichs IX.
-- Sophia, Tochter Heinrichs IX. (mit Zeichnung)
-- Mechthild (Mathilde), Tochter Heinrichs IX., Ehefrau Graf Gebhards III. von Sulzbach (gest. 1183)
-- Wulfhildis, Tochter Heinrichs IX., Ehefrau Graf Rudolfs von Bregenz (mit Zeichnung)
-- Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen (1129/35-1195) (mit Zeichnung)
-- Heinrich der Jüngere, Pfalzgraf bei Rhein, Sohn Herzog Heinrichs des Löwen (um 1196-1214) (mit Zeichnung)
-- Otto IV., Römischer Kaiser (1175/76-1218) (mit Zeichnung)
-- Wilhelm (gestr.: Heinrich), Herzog in Niedersachsen und zu Lüneburg (1184-1213)
-- Otto I., genannt das Kind, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (1204-1252)
-- Beatrix, Ehefrau Kaiser Ottos IV. (1198-1212) (mit Zeichnung)
- Am Schluss des Manuskripts auf einem Doppelblatt eine Stammtafel "Guelfischer Stammbaum und Genealogi", beginnend mit Warinus, Herzog in Alemannien, Vater des Isenbardus, und bis ins 13. Jahrhundert reichend