Eitel Vogt v. Schwarzenbach (-bembach), derzeit Hauptmann zu Kaub (Cübe), Kaspar Lerch (Lerkel) v. Dirmstein und Johann v. Spanheim gen. Bacheracher bekunden, daß sie Dekan und Kapitel und den Angehörigen der gemeinen Präsenz des St. Andreasstifts zu Worms für 1.400 Rhein. G. die näher beschr. Güter in Biblis und der dortigen Mark verkauft haben: Hofstätte und Hofreite, gen. Pallas Schledderers Haus und Hofstätte, mit zugehörigen Wiesen im [Rhein-] Dürkheimer (Thünckhüwer) Feld [Lagebeschr.]. Die A quittieren den Erhalt der Kaufsumme und leisten den Käufern rechte Werschaft zu leisten. Der Besitz ist weder zinspflichtig, noch versetzt oder verpfändet und frei von Frondienst, Atzung, Bede und Schatzung, allein zehntpflichtig.