Search results
  • -3 of 3,492

Ritter Wiprecht und Hans von Helmstatt, Söhne des +Hans, sowie Jakob und Heinrich von Helmstatt, Söhne des +Tham, teilen den Bischofsheimer Besitz in Lose. Ritter Wiprecht erhält den Weiler Hasselbach und das halbe "Schlößel" Oberbiegelhof ("Obernbüchelbach"); wenn er dort eine Schäferei einrichtet, darf er wie früher auch nach Bischofsheim, Hasselbach und Unterbiegelhof ziehen lassen. Wiprecht erhält außerdem den Bauhof ("Buwgut") zu Bischofsheim und Gärten vor dem hinteren Tor über dem Bruch, bei der Pfarre den "Kirchgart" und einen Garten auf der "Reche", der seiner +Mutter gehörte. Er hat dem Priester zu Helmstadt für ein bestehendes Seelgerät einen Zins von 5 Schilling Heller zu geben. Hans erhält das halbe Dorf Wollenberg mit Zubehör (auch Weingärten und Keltern); davon hat er den vier Priestern zu Bischofsheim vier Ohm Wein zu geben. Hans erhält außerdem [einen Zins von] 2 1/2 fl zu Kälbertshausen ("Kelbertzhusen"), die Höfe zu "Kirchstetten" und Wagenbach sowie die Hellerbede und das Ungeld zu Bischofsheim; ohne sein Wissen dürfen die anderen Erben lediglich an Kirchweih in Bischofsheim Wein ausschenken. Zum Anteil von Hans gehören auch bez. Güter und Gefälle zu Bischofsheim und Flinsbach, von denen nur der Zins aus Mühle und Badstube zu Bischofsheim für die Baukasse vorbehalten sind. Jakob und Heinrich erhalten den Unterbiegelhof; der dortige Pächter darf nur mit Genehmigung des Oberbiegelhofs Schafe halten. Zu diesem Anteil gehören auch Kornbede, Getreidezehnt, Kelterwein, Hofgült und Weingärten zu Bischofsheim und Sulzfeld und bez. Wiesen zu Helmstadt. Die beiden Brüder haben für ein Bischofsheimer Seelgerät nach dem Eintrag im Seelbuch 11 Schilling Heller zu geben und erhalten den Tiergarten ("Thyergart") zu Bischofsheim. Die Parteien besitzen weiterhin in Gemeinschaft: Schloss Bischofsheim mit äußeren und inneren Vorhöfen, Rathaus mit Schüttboden, Wirtshaus mit Keller, die Kelter und die halbe Scheuer bei der Badstube sowie den "Sneller garten" und die "Graben reyn". Siegler: Aussteller

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...