Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Fotoalbum (ca. Ende 19. Jhd.), Lederband mit Messingschließe, 9,5cm x 24,5cm, Vorderdeckel mit Lederschnitztechnik, Monogramm: E.L. (=Ernst v. Lilien-Waldau, 1821-1880?), zwei Lilien (!) mit Rankenwerk, 5 Kartonlagen mit Goldschnitt. Das Album ist für 24 Bilder...
Fotoalbum (ca. Ende 19. Jhd.), Lederband mit Messingschließe, 9,5cm x 24,5cm, Vorderdeckel mit Lederschnitztechnik, Monogramm: E.L. (=Ernst v. Lilien-Waldau, 1821-1880?), zwei Lilien (!) mit Rankenwerk, 5 Kartonlagen mit Goldschnitt. Das Album ist für 24 Bilder angelegt. Die Fotos sind in unterschiedlichen Handschriften verschiedener Zeiten z.T. widersprüchlich beschriftet. Für diese Verzeichnung wurden die Bilder durchnumeriert. Angaben in runden Klammern vom Bearbeiter! In eckigen Klammern = Fotograf.
Stadtarchiv Werl, online, 076
Dep. v. Lilien-Waldau >> 04 - II - Familiensachen v. Lilien und Verwandte
Enthält: 1. Rosa v. Lilien, *1839 (Waldau). RS: Maria v. Lilien, *10.4.1841 Waldau, +14.4.1861 Regensburg. Widmung: Zur Erinnerung an Deine Schwester.
2. Franz v. Lilien, *1842, daneben: "Hanns". RS: Hanns Freiherr v. Lilien-Waldau, + ungefähr 1860, Bruder meiner Mutter geb. Mathilde Freiin v. Lilien-Waldau und Deines Großvaters Anton Freiherr v. Lilien-Waldau. [Franz Neumayer, München].
3. Maria v.Lilien *1841. RS: Maria v. Lilien, *10.4.1841 Waldau, +14.4.1861 Regensburg. [H. Holz, München].
5. Therese Eleonore Amanda v. Lilien (*1852). RS: Therese Eleonore Amanda Sidonie Michaeline Freiin v. Lilien-Waldau oo (1877) mit Viernstein, Forstbeamter, Mutter des Fritz Viernstein, Apotheker Pforzheim. [B. Münchs u. E. Walter, Nürnberg].
7. Max v.Lilien, Sohn von Therese G. Lamberg. RS: Sohn der Grf. Lamberg; verheiratet (1851) mit (Elisabeth Barbara) Gerlach; Onkel Max v.Lilien (1818-1856). [M. Keller, Augsburg]
8. v.Baumgarten (vgl. Nr. 6). RS: von Baumgarten, Forstmeister in Tegernsee; fürs Familienarchiv. [P. Schindler, Regensburg]
10. Josefine Bischoff Amberg, Tochter von Sofie B. geb. Breyer - Schwester von Amalie. RS: Josefine Bischoff, Tochter von Sofie Bischoff geb. Breyer, Schwester von Amalie Breyer verh. (1844) mit Ernst v.Lilien-W. (1821-1880). [Franz Schuen, Amberg]
11. RS: Tante Mathilde (v.Lilien, 1877-1946, auf dem Foto mit X?) u. Prinzessin Hildegard v. Bayern (1881-1948), Tochter von Ludwig III. (Kg. 1913-1918) Schwester Rupprechts (1869-1955, Kronprinz v. Bayern). [Franz Pirnat, Graz]
12. (frei)
13. Anton +1919 (*1849). RS: Anton v.Lilien +1919. [Karl Lützel, München]
14. RS: ? Fritz Eberlein. Gelbe Klebezettel: ev. Fritz Viernstein, Sohn von Therese! [Hans Grubauer, Passau]
15. Anton Frhr. v.Lilien *1849 +1918 (richtig 1919!). RS: Anton v.Lilien. [J. Seiling, München]
16. Siegmund Frhr. v. Lilien (1854-1902) + Auguste Eberlein. RS: Sigmund v. Lilien Fr! + Auguste Eberlein. [Friedrich Müller, München 1876]
17. Mutter! Auguste Eberlein geb. Freiin v.Schoenhueb. RS: Auguste Eberlein geb. Freifr. von Schönhueb. Gelber Klebezettel: das wäre dann Elses "Großmutter"! [Franz Neumayer, München]
21. Adolf Schedel von Greifenstein (1828-1873). 1. Mann von Franziska (v.Lilien, oo 1870). RS: Adolf Schedel v. Greifenstein.
22. Zwei Damen. RS: Lilien-Kohlnmair?? Gelber Klebezettel: aufgen. in R. Waldauern (Leopoldine v.Lilien-Waldau oo Kollermann, kgl. bayer. Hauptmann). [P. Schindler, Regensburg]
23. Auguste Eberlein geb. Freiin Schönhueb (Foto jedoch eines jungen Mannes mit Burschenschafts-Mütze). Gelber Klebezettel: Ernst Bruno. [Franz Werner, München]
24. Karl Graf v.d. Mühle. RS: Karl Graf von der Mühle. Gelber Klebezettel: RS von Tilly geschrieben Karl Graf v.d.M. (nicht einfach zu bestimmen, da es mehrere Karls in der Familie gab!). [Atelier Werner, München]