Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Landkarten (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Vorwort: Die Neuverzeichnung der in den Kästen des Gewölbes verwahrten Karten lehnt sich an eine handschriftliche, ältere Verzeichnung an, die jedoch nur in Zettelform vorlag, außerdem unvollständig und dadurch nur schwer benutzbar war.
Bei der Neuverzeichnung wurden die von Johannes Papritz herausgegebenen Verzeichnungsrichtlinien, die als wesentlichsten Punkt die Übernahme der vorgegebenen (auch fremdsprachigen) Kartentitel fordern, angewendet. Bei stärkeren Abweichungen fremdsprachiger geographischer Bezeichnungen von den deutschen Namen (z.B. Morea = Peloponnes, Germania inferioris = Niederlande, Hibernia = Irland) wurden auch die deutschen Bezeichnungen in eckigen Klammern angegeben. Ebenso wurden, wenn der vorgegebene Titel die Karte nur unzureichend oder mißverständlich charakterisierte, vom Bearbeiter zusätzliche Angaben, wie zum Beispiel über die Begrenzung der Karte oder weiterführende Erläuterungen, in eckigen Klammern angefügt.
Die Datierung undatierter Karten wurde anhand der Lebensdaten der ausführenden Künstler, sofern diese in Erfahrung gebracht werden konnten, vorgenommen. Ein Personenindex sowie ein Verzeichnis der Kartenverfasser und -verleger mit ihren Lebendaten und Wirkungsstätten ist dem Findbuch angehängt.
In der Gliederung stützt sich vorliegende Verzeichnungsarbeit in Teilen auf die bereits unternommenen Vorarbeiten. Sie folgt dabei sowohl topographischen, politischen als auch sachthematischen Gesichtspunkten. Die Karten "Deutschland vor 1806" sind nach den 10 Reichskreisen gegliedert. Um eine Zuordnung zu erleichtern, folgt auf Seite II eine kurze Beschreibung der einzelnen Reichskreise unter Benennung einiger zugehöriger Herrschaften.
Die Reichskreise im Alten Reich
Im Zuge der Reichsreformbestrebungen unter Kaiser Maximilian I wurde das Reich 1500 in sechs, 1512 in zehn Reichskreise eingeteilt. Aufgaben der Reichskreise sollten die Landfriedenswahrung, die Vollstreckung der Reichskammergerichtsurteile, Aufsicht über das Münzwesen, Aufstellung und Unterhalt des Reichsheeres und allgemeine polzeiliche Maßnahmen wie Verbrechens- und Seuchenbekämpfung sein.
Die einzelnen Reichskreise
1. Schwäbischer Reichskreis: Gebiet zwischen Rhein, Lech, Wörnitz und im Norden etwa durch die Linie Philippsburg - Wimpfen - Dinkelsbühl begrenzt. Ausgenommen waren die Reichsritterschaft und die vorderösterreichischen Gebiete, die zum Österreichischen Reichskreis gehörten.
1. Geistliche Fürsten: Konstanz, Augsburg, Ellwangen und Kempten. 2. Weltliche Fürsten: Württemberg, Baden, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen u.a. 3. Prälaten: Salem, Weingarten, Ochsenhausen, Elchingen, Irsee, Ursberg, Kaisheim, Roggenburg, Rot, Weißenau, Schussenried, Marchtal, Zwiefalten, Neresheim, Baindt, Söflingen u.a. 4. Grafen und Herren: Landkomtur der Deutschordensballei Elsaß-Schwaben-Burgund, Oettingen-Baldern, Oettingen-Spielberg oder Wallerstein, Truchsessen von Waldburg, Fuggersche Linien u.a. 5. Reichsstädte: Augsburg, Ulm, Esslingen, Reutlingen, Nördlingen, Schwäbisch-Hall, Überlingen, Rottweil, Heilbronn, Schwäbisch-Gmünd, Memmingen, Lindau, Dinkelsbühl, Biberach, Ravensburg, Kempten, Kaufbeuren, Weil der Stadt, Wangen, Isny, Leutkirch, Wimpfen, Giengen, Pfullendorf, Buchhorn, Aalen, Bopfingen, Buchau, Offenburg, Gengenbach, Zell am Harmersbach.
3. Fränkischer Reichskreis: Bistümer Bamberg, Würzburg und Eichstätt, Dt. Orden mit Hauptsitz in Mergentheim, brandenburgische Linien Ansbach-Bayreuth, Reichsgrafschaft Henneberg, Hohenlohe-Waldenburg, Hohenlohe-Neuenstein, Wertheim, Erbach, Herrschaft Limpurg-Gaildorf, Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg o.d.T., Schweinfurt, Weißenburg u.a.
4. Oberrheinischer Reichskreis: Der Oberrheinische Reichskreis war der zerrissenste von allen; er reichte von Savoyen im Süden bis Hessen-Kassel im Norden. Er war durchsetzt von habsburgischen Ländern sowie der Kurpfalz und den geistlichen Kurfürstentümern, die im Kurrheinischen Kreis vereint waren. Die Herrschaften in Lothringen und im Elsaß schieden mit den Abtretungen an Frankreich aus. Kreisstände waren u.a. die Bistümer Worms, Speyer, Straßburg, Basel, Fürstabtei Fulda, Reichsstädte Worms, Speyer, Friedberg, Frankfurt, Wetzlar, Landgrafschaften Hessen, Fürstentümer Nassau
und Solms, Grafschaften Sponheim, Waldeck.
7. Niedersächsischer Reichskreis: Territorien zwischen Weser, Harz, Elbe einschließlich des Erzbistums Magdeburg und der Mecklenburgischen und Holsteinischen Territorien. Mitglieder u.a Erzbistum Magdeburg und Bremen, welfische Fürstentümer Lüneburg, Grubenhagen, Calenberg-Göttingen, Wolfenbüttel, Bistum Halberstadt, mecklenburgische und holsteinische Fürstentümer, Bistum Hildesheim, Reichsstädte Bremen, Goslar, Hamburg, Lübeck, Mühlhausen, Nordhausen.
8. Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis: Mitglieder u.a. Reichsstädte Köln, Aachen, Dortmund, Bistümer Münster, Paderborn, Lüttich, Osnabrück, Minden und Verden, weltliche Herrschaften Kleve-Mark-Ravensberg, Jülich-Berg, Oldenburg, Ostfriesland
9. Österreichischer Reichskreis: Habsburgische Erbländer außer Böhmen, Mähren. Umfaßte auch die Vorderösterreichischen Enklaven. Weitere Kreisstände u.a. die Bischöfen von Trient und Brixen.
11. Gebiete außerhalb der Kreiseinteilung: Böhmen, Mähren, Schlesien, Ostpreußen.
Hinweis zur Bestellung: Bei der Bestellung der Karten ist die sachthematische Gliederung (z.B. 1.3 Sternkarten) und die laufenden Nummern der Karten innerhalb der sachthematischen Gliederung anzugeben.
Lebensdaten und Wirkungsstätten der im vorliegenden Bestand vorkommenden Kartenbearbeiter und -verleger
(nach: Bonacker, Wilhelm. Kartenmacher aller Länder und Zeiten. Stuttgart 1966.)
Abel, Gottlieb Friedrich (*1763), Stuttgart, königlicher Hofkupferstecher
Allard, Carel (1648-1709), Amsterdam, Kupferstecher und Verleger
Amman, Ignaz Ambrosius (*1753), Bayerischer Landmesser in Dillingen
Bachmeyer, Wolfgang (1597-1685), Ulm, Pfarrer, Mathematiker
Barbié du Bocage, Jean Guillaume (1795-1848), französischer Geograph und Schulkartograph
Barnickel, Johannes Chr. (+1746), Mitau (Kurland), Baudirektor
Berckenrode, Balthazar Florentius von (1591/92-1644), Amsterdam und Den Haag, Feldmesser und Kupferstecher
Berghaus, Heinrich Karl Wilhelm(1797-1884), aus Kleve; Berlin, Potsdam, Geograph, Kartograph
Bertelli, Ferdinando (3. Viertel 16. Jh., Venedig, Kupferstecher und Verleger
Betulius = Birken
Birken, Sigismund von (1621-81) aus Wildenstein bei Eger; Nürnberg, gekrönter Dichter und Verleger
Blaeu, Cornelis (um 1610-1648), Amsterdam, Kartograph
Blaeu, Johannes (1596-1673) aus Amsterdam, Kartograph und Verleger
Blaeu, Johannes Willemszoon (1650-1712), Amsterdam, Kartograph
Blaeu, Willem Janszoon (1571-1638); Amsterdam, Kartograph und Buchhändler
Bode, Johann Ehlert (1747-1826), aus Hamburg; Berlin, Astronom
Bodenehr, Gabriel (1634-1727), Augsburg, Kupferstecher, Verleger
Bodenehr d.J., Gabriel (1664-1758), Augsburg, Kupferstecher, Verleger
Böhme, August Gottlieb (1719-1797), Dresden, Mathematiker und Militärkartograph
Bohnenberger, Johann Gottlieb Friedrich (1765-1831) aus Simmozheim (Kreis Calw); Tübingen, Mathematiker, Astronom, Landmesser
Bory de St. Vincent, Jean-Baptiste-Marcellinde (1778-1846), Paris
Broen de, Johannes (1649-v.1730), Amsterdam, Kupferstecher
Cantelli (Cantellius) da Vignola, Giacomo (1643-1695), Venedig und Modena, Bibliothekar, Geograph, Kartograph
Cary, John (um 1754-1835), London, Kupferstecher, Verleger
Chaffat, Antoine du (1734-1750 tätig), Ulm, Augsburg, französischer Militärkartograph in bayerischen Diensten, Kupferstecher
Clüver, Philipp (1580-1623), aus Danzig; Leiden, Geograph
Coentgen, Heinrich Hugo (+1799), Mainz, Kupferstecher
Comenius, siehe Komensky
Coxe, William (1747-1828), London, Geistlicher und Historiker
Custodis = Custos
Custos, Raphael (um 1590-1651) aus Augsburg; Augsburg und Frankfurt/M, Kupferstecher
Damien-de-Templeux, Sieur de Frestoy (+um 1620), französischer Kartograph
Danckerts, Cornelis (1664-1717), Amsterdam, Kupferstecher und Verleger
Danckerts, Johannes (1615/16 - 1685, Amsterdam, Maler und Verleger)
Danckerts, d.Ä., Justus (1635-1701) aus Amsterdam, Kupferstecher und Verleger
Danckerts, d.J., Justus (+1692), Amsterdam, Kupferstecher und Verleger
Danckerts, d.Ä., Theodor (1640-1690), Amsterdam, Kupferstecher und Verleger
Danckerts, d.J., Theodor (1663-1727), Amsterdam, Kupferstecher und Verleger
Delagrive (1689-1757), Paris, Priester, Geograph
Delisle, Guillaume (1675-1726), Paris, Geograph und Kartograph
Desnos, J.C. (1760-1790 tätig), Paris, Ingenieur, Geograph
Dewarat, Peter (+1800) aus dem Elsaß; Mannheim, Landmesser
Doppelmayer, Johann Gabriel (1677-1750), Nürnberg, Mathematiker, Physiker
Duchetti, Claudio (1554-97), aus Verona, Venedig und Rom Kupferstecher
Eimmart, Georg Christoph (1638-1705), aus Regensburg; Nürnberg, Astronom, Geograph, Kupferstecher
Erich, Adolar (2. Viertel 17. Jh.), Gandersleben, Pfarrer
Facius, Johann Gottlieb (*1750) aus Regensburg; London, Zeichner und Kupferstecher
Faulhaber d.J., Johann Matthias (1670-1742), Ulm, schwäbischer Militärkartograph
Fer, Nicolas de (1646-1720), Paris, Geograph, Kartograph, Kupferstecher und Verleger
Froschauer, Christoph (1490-1564) Zürich, Setzer, Buchdruker und Verleger
Funck(e), David (Schaffenszeit 1680-1705), Nürnberg, Kartograph und Verleger
Gadner, Georg (1522-1605), schwäbischer Geschichtsschreiber und Landmesser)
Gastaldi, Jacopo (um 1500-66), aus Piemont; Venedig, Kosmograph und Kartograph
Goltz, Conrad (letztes Viertel 16. Jh.), Köln, Kupferstecher und Verleger
Gotho, Johannes (1600-1644), schwed. Militäringenieur und Kartograph; eigentlich Örnehufvud, Olof Hansson
Güssefeld, Franz Ludwig (1744-1807), Weimar, Forstrat
Haas, Johann Matthias (1684-1742), aus Augsburg; Wittenberg, Mathematiker, Geograph und Kartograph
Haid, Johann Herkules (1739-1788), Professor am Gymnasium
Haldingham, Richard de englischer Bearbeiter des 13. Jahrhunderts
Hammer, Christian Friedrich (1760-1838), aus Neunstetten, Verwaltungsbeamter
Handtke, Friedrich (1815-79) aus Pförten (Niederlausitz); Glogau, Kartograph
Hasius = Haas
Henneberger, Kaspar (1529-1600), Königsberg, Pfarrer
Hoffmann, Johannes (1629-1698), Nürnberg, Verleger, Buchhändler
Hoffmann, Karl Friedrich Vollrath von (1796-1842), Stuttgart, Schulgeograph und Kartenbearbeiter
Holtzwurm, Israel (+1617) Linz/Donau, Landschaftsingenieur
Homann, Johann Baptist (1664-1724) aus Oberkammlach (Kr. Mindelheim); Nürnberg, Geograph und Kartograph
Homann, Johann Christoph (1703-1730), Nürnberg, Mediziner
Homanns Erben (tätig 1730-1813), Nürnberg
Hondius = Hondt
Hondt, Willem de (um 1597 v. 1660) aus den Haag; Amsterdam und Danzig, Kartograph, Kupferstecher und Verleger)
Hondt d.Ä., Hendrik de (1573-1650) aus Duffel (Belgien); Den Haag, Zeichner, Kupferstecher und Verleger
Hondt d.J., Hendrik de (1597-1651) aus Amsterdam, Kartograph, Kupferstecher und Verleger
Hondt d.Ä., Joost de (1563-1612) aus Wakken bei Gent; Lomdon und Amsterdam, Kartograph, Kupferstecher und Verleger, Stempelschneider
Hondt d.J., Joost de (1622-1655), Amsterdam, Kartograph, Kupferstecher und Verleger
Hondt d.M., Joost de (1593-1629), Amsterdam, Kartograph, Kupferstecher und Verleger
Hübner, Johannes (1668-1731), Merseburg und Hamburg, Historiker und Geograph
Hurter, Christoph (1577-1634), Memmingen, Oberbaumeister
Jaeger, Johann Wilhelm Abraham (1718-1790), Frankfurt, Militärkartograph, Verleger und Buchhändler
Jaillot, Bernard-Antoine (+1749), Paris, königlicher Geograph
Jaillot, Bernard-Hyacinthe (1673-1739), Paris, königlicher Geograph)
Jaillot, Charles-Hubert-Alexis (1632-1712), Paris, königlicher Bildhauer und Geograph
Jaillot, Jean-Baptiste-Michel (1710-80), Paris, Geograph
Janssonius, Joost Janszoon (get.1613-55), Amsterdam, Drucker und Verleger
Janssonius d.Ä., Jan Janszoon (um 1588 bis 1664) aus Arnheim; Amsterdam, Kartograph und Verleger
Janssonius d.J., Jan Janszoon (1618-1657), Amsterdam, Drucker und Verleger
Jung, Georg Conrad (1612-1691) aus Rothenburg o.d.T.; Kitzingen, Feldmesser, Kartograph
Jung, Johann Georg (1583- n.1641) aus Feuchtwangen; Rothenburg o.d.T., Maler, Glasschneider, Kartograph
Kaerius, siehe Keere, Pieter van der
Keere, Pieter van der (1571-1646) aus Gent; London und Amsterdam, Kupferstecher und Verleger
Kiepert, Heinrich (1818-99), Berlin, Philologe, Geograph, Kartograph
Kilian, Wolfgang (1581-1662), Augsburg, Kupferstecher
Kitchin, Thomas (1718-84), England, Kupferstecher und Verleger
Kohlbrenner, Johann Franz von (1728-1783), aus Traunstein; München, geistlicher Dichter, Schriftsteller, Registraturbeamter, Kartenbearbeiter
Komensky, Jan Amos (1592-1670), tschechischer Prediger und Pädagoge
Kraus, Johann Ulrich (1655-1719) aus Augsburg, Zeichner, Kupferstecher
Labanna, siehe Labaña
Labaña, Juan Bautista (+1625), aus Lissabon, königlicher Kosmograph
Laurenberg, Johannes (1590-1658), aus Rostock, Mathematiker und Historiker
Lauterbach, Johann Christoph (1675-1744) aus Ulm, Offizier und Kartograph
Le Rouge, Georges-Louis (+1778), Hannover, Paris, königlicher Geograph
Lhuiller, Joannes, (2. Viertel 17. Jh.), Amsterdam, Geograph und Kartograph
Loon, Jan van (1611/14-86), aus Leeuwarden; Amsterdam, Seekartograph, Kupferstecher, Verleger
Lotter, Matthäus Albrecht (1741-1810), Augsburg, Kupferstecher und Verleger
Lotter, Tobias Conrad (1717-1777), Augsburg, Kartograph, Kupferstecher und Verleger
Lowitz, Georg Moritz (1722-1774) aus Fürth; Nürnberg, Mathematiker und Kartograph
Lubinus, Eilhard, siehe Lübben
Lübben, Eilhard (1561-1621) Rostock, Theologe, Mathematiker, Topograph, Kartograph
Majer, Johann (1641-1712), aus Blaubeuren; Murrhardt, Kartenbearbeiter
Mannert, Konrad (1756-1834) aus Altdorf; Nürnberg und Landshut, Geschichtsschreiber
Mayer d.Ä., Johann Tobias (1723-1762) aus Marbach; Göttingen, Mathematiker und Astronom
Mayer d.J., Johann Tobias (1752-1830), Göttingen, Mathematiker
Mechel, Christian von (1737-1817) aus Basel; Wien und Berlin, Kupferstecher, Verleger und Kunsthändler
Mercator, Gerard (1512-1594) aus Rupelmonde (Belgien); Duisburg, Kosmograph, Kartograph und Kupferstecher
Mercator, Gerard d.J. (+1627), Geograph, Kupferstecher
Merian d.Ä., Matthäus (1593-1650), Frankfurt/m, Künstlertopograph, Kupferstecher, Verleger
Merian d.J., Matthäus (1621-1687), Frankfurt/M, Kupferstecher, Buchhändler und Verleger
Michaelis, Ernst Heinrich (1796-1873) aus Schöneberg (Westpreußen); Aarau, Kartograph
Michal, Jacques de (1720-33), Ulm, französ. Ingenieur und Artilleriehauptmann
Müller, Johann Ulrich (1653-n.1715), Ulm, Mathematiker, Geograph, Kartograph
Münster, Sebastian (1489-1552), Basel, Hebraist, Kosmograph
Neele, Samuel (1758-1824), London, Kupferstecher
Nell von Nellenberg, Johann Peter (1672-1743), Wien und Prag, Feld- und Hauptpostmeister
Ojea, Hernando (+1615), Dominikaner, Historiker
Ortelius, Abraham (1527-1598), aus Antwerpen, Kosmograph, Kartograph
Pélicier, A, (1. Viertel 19. Jh.), Paris, Kupferstecher
Perthes, Justus (1749-1816), aus Rudolstadt; Gotha, Verleger, Buchhändler
Petty, Sir William (1628-87), London, Arzt, Physiker, Statistiker, Landmesser
Pfeffel, Johann Andreas (1674-1748), Wien und Augsburg, Kupferstecher und Verleger
Pfeffel, Johann Andreas (1715-68) aus Augsburg, Kupferstecher und Verleger
Platt, Albrecht (1794-1862) aus Mittelstadt; Magdeburg, Kartograph, Verleger
Ram, Johannes de (1643-1693), aus Amsterdam, Kupferstecher, Verleger, Kunst- und Kartenhändler
Reichelt, Julius (1637-1719), aus Straßburg, Mathematiker
Reißer, Franz (1771-1836), aus Wien, Kupferstecher
Reych, Erhard (2. Viertel 16. Jh.), aus Tirol, Steinmetz
Robert de Vaugondy, Didier (1723-1786), Paris, königlicher Geograph
Robert de Vaugondy, Gilles (1686-1766), Paris, königlicher Geograph
Roger, Alexandre-Salomom (1780-1867), Nyon, Rechtsgelehrter und Naturforscher
Rothenburg, Friedrich Rudolph von (1796-1851), Kupferstecher, Berlin
Sandrart, Jacob de (1630-1708) aus Frankfurt; Nürnberg, Kupferstecher und Kunsthändler
Sanson, Guillaume (1633-1703), Paris, Kartograph und Verleger
Sanson, Nicolas d'Abbeville (1600-1667), Paris, Kartograph und Verleger
Schenck d.Ä., Peter (1660-1718/19) aus Elberfeld; Amsterdam, Kupferstecher und Verleger, Buch- und Kunsthändler
Schenck d.J., Peter (v. 1698-1778), aus Amsterdam, Kupferstecher
Scheurer, Christoph (1680-1711), Nürnberg, beim Landpflegamt tätig
Schleich d.Ä., Johann Karl (1759-1842) aus Augsburg; München, Kupferstecher
Schleich d.J., Johann Karl (1788-1840), München, Kartolithograph
Schlieben, Wilhelm Ernst August von (1781-1839) aus Dresden, Oberlandfeldmesser
Schmitt, Johann Heinrich von (1744-1805) aus Pest (Ungarn); Wien, österreichischer Feldmarschall-Leutnant
Schotanus, Bernardus (um 1640-1704) Leeuwarden, Mediziner, Mathematiker und Geograph
Schultz, Bartholomäus (1540-1614), Bürgermeister, Stadtrat, Mathematiker, Astronom aus Görlitz
Scultetus, siehe Schultz
Seitz, Johann Baptist (1786-1850) aus München, Topograph, Kupferstecher
Seltzlin (Seltzel), David (1535/40-1609), Kunstschreiber, Schul- und Rechenmeister aus Ulm
Senefelder, Johann Nepomuk Alois (1771-1843) aus Prag; München, Lithograph und Drucker
Seutter, Albrecht Carl (1722-1762), Augsburg, Kartograph und Kupferstecher
Seutter d.Ä., Georg Matthäus (1678-1757), Augsburg, Geograph, Kartograph, Kupferstecher und Verleger
Seutter d.J., Georg Matthäus (1729-1760), Augsburg, Kupferstecher
Sommer, C. (tätig 1823-1865), Stuttgart, Kartolithograph
Steudner, Johann Philipp (1652-1732), Augsburg, Briefmaler und Verleger
Stieler, Adolph (1775-1836), aus Gotha, Geograph und Kartograph
Streit, Friedrich Wilhelm (+1839) aus Wien, Weimar, Mathematiker und Militärkartograph
Stridbeck d.Ä., Johann (1640-1716) aus Frankfurt/M; Augsburg, Zeichner, Kupferstecher und Verleger
Stridbeck d.J., Johann (1707-72) aus Frankfurt/M; Augsburg und Straßburg, Zeichner, Kupferstecher und Verleger
Stridbeck d.M., Johann (1666-1714) aus Augsburg; Zeichner, Kupferstecher und Kartenverleger
Tardieu, Antoine-François (1757-1822) aus Paris, Kupferstecher
Thomas, Christian Ludwig (1757-1817), Frankfurt, Geograph und Kartograph
Valck, Gerard (1651/52-1726), Amsterdam, Kartograph, Kupferstecher und Kunsthändler
Velde, Carl Willem Meredith (1818-98), niederländischer Reisender
Verhelst, Egid (1733-1818) aus Ettal (Kr. Garmisch-Partenkirchen); Mannheim, Kupferstecher
Vischer, Georg Matthäus (1628-96); Linz/Donau, Pfarrer, Kartograph
Visscher d.Ä., Nicolas (1618-1679), Amsterdam, Kartograph, Kunst- und Kartenhändler
Visscher d.J., Nicolas (1650-1702), Amsterdam, Herausgeber, Kartograph, Kunst- und Kartenhändler
Völter, Daniel (1814-1865) aus Metzingen; Esslingen, Schulgeograph und -kartograph
Walch, Johann (1757-1816), Augsburg, Kartograph und Landkartenverleger
Walther, Johann Georg (+1697), aus Nürnberg; Franfurt/M, Kupferstecher, Buchdrucker, Verleger
Weigel, Christoph (1654-1725) aus Redwitz; Nürnberg, Kupferstecher und Verleger
Weiland, Carl Ferdinand (1782-1847), Weimar, Kartograph)
Weller, Eduard (+1884), London, Kartolithograph
Wit d.Ä., Frederik de (1616-1689), Amsterdam, Kupferstecher, Verleger
Wit d.M., Frederik de (+1710), Amsterdam, Kartograph und Verleger
Woerl, Joseph Edmund (1803-1865), Freiburg/Br., Kartograph
Wolf, Jeremias 1. Hälfte 18. Jh., Baden, Kartenmacher
Zalterius (Zaltieri), Bolognino (Schaffenszeit 1560-80), aus Bologna; Venedig, Kupferstecher und Drucker
Zollmann, Friedrich (1690-1762), Weimar, Archivar