Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Rechnung 1684/85
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 168
Landschreiberei >> Bände
1684-1685
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Waren für das Schlossgewölbe bzw. Waren, die außerhalb von Messen gekauft wurden:
- V.a. Textilien aus verschiedenen Quellen (fol. 266-279).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Silbergeschirr
-- ohne Herkunftsangabe (Ankauf von dem Geheimen Rat Dr. Rühelin, Nr. 798, fol. 286v).
-- von dem Augsburger Bürgermeister Ernst Lorenz (drei Dutzend Silberteller, Nr. 833, fol. 290v; von demselben außerdem zwei Kistlein "Rosolis" aus Turin, Nr. 834f, fol. 291r).
- Glaswaren (Geschnittene Deckelgläser für die Silberkammer, Nr. 801, fol. 287r; venezianische Gläser, Nr. 843, fol. 292r)
- Zahlungen an den Korrespondenten Johann Theobald Wildermuth in Straßburg (Briefgeld, Nr. 810, fol. 288r, Nr. 869, fol. 295v), den holländischen Residenten zu Köln Heinrich von Bilderbeck (Briefgeld, Nr. 831, fol. 290v; Nr. 910, fol. 300v) u.a.
- Mathematische Abrisse für die Kunstkammer von dem Ansbacher Ingenieur (Georg Andreas) Böckler (Nr. 836, fol. 291r).
- Vergolden eines durch den verstorbenen Christoph Jakob Klüpfel begonnenen großen Kastens in der Kunstkammer durch Georg Thomas Hopfer, Maler (Nr. 844, fol. 292r).
- Erstattung von Auslagen des Handelsmanns Isaak Kummerell in Straßburg (Nr. 873, fol. 296r).
- Textilien von David Schweizer, Handelsmann zu Stuttgart (Material für Ballettkleider, Nr. 888, fol. 297v).
- Arbeiten des Malers Georg Thomas Hopfer für das Ballett (Nr. 889, fol. 297v).
- Ein mit Diamanten besetzter Degen von dem französischen Juwelier Le Roy (Nr. 891f, fol. 298r).
- Ein silbernes Degengefäß für den Landprinzen von Münzmeister Johann Jakob Wagner (Nr. 893, fol. 298r).
- Lieferung eines numismatischen Fachbuchs in folio durch Georg Wilhelm Kühn (Nr. 898, fol. 298v).
Ausgaben für Verehrungen:
- Geldgeschenk für den Seiltänzer Wilhelm Coffar für verschiedene Aufführungen (Nr. 1037, fol. 326v).
- Entschädigung für Jakob Heim aus Heiningen (OA Göppingen), der eine Anzahl auf dem Gemeindewasen gefundener kleiner Münzen abgeliefert hat (Nr. 1089, fol. 331v; Nr. 1091, fol. 332r).
Ausgaben für Handwerker:
- U.a. Zahlungen an
-- Johann Konrad Hirt, Maler (Porträt der verstorbenen Prinzessin Eleonora Dorothea, Nr. 1104, fol. 333r; Porträts der fürstlichen Prinzessinnen zu Kirchheim und zu Oettingen, Nr. 1126, fol. 335r; Anstrich einer Kutsche, Nr. 1168, fol. 338v u.a.; Malen von "geistlichen Emblemata" im Bettgemach der jüngeren Herzogin, Nr. 1227, fol. 342v; Abbildung eines Pferdes, das nach Besancon verschickt wurde, Nr. 1268, fol. 345v);
-- Johann Nab, Messerschmied (12 Dutzend Tafelmesser, Nr. 1105, fol. 333v; 24 Messerklingen für die Silberkammer, Nr. 1179, fol. 339v);
-- Johann Christoph Schumann, Hofdreher (Arbeit in die Silberkammer, Nr. 1107, fol. 333v, unterschiedliche Sachen zum Ballett, Nr. 1216, fol. 341v; Drechselarbeit in die Silberkammer, Nr. 1217, fol. 342r);
-- Georg Thomas Hopfer, Maler (Arbeit in des Landprinzen Gemach, Nr. 1109, fol. 333v; Nr. 1157, fol. 338r; Nr. 1172f, fol. 339r u.a.);
-- Johann Eberhardt Kauder, Uhrmacher und Schlosser (Zurichten der Uhr in der Kanzlei, Nr. 1124, fol. 335r);
-- Johann Sebastian Dietrich ("Reparation" von Verkleidungen für ein bevorstehendes "Wasserjagen", Nr. 1155, fol. 337v);
-- Hans Knoll (Zurichtung von Leinwand für Porträtgemälde, Nr. 1158, fol. 338r);
-- Johann David Daniel (Wappengravuren auf dem neuen Silber des Landprinzen, Nr. 1173, fol. 339r);
-- Johann Philipp Baumann, Schneider (Ballettkleider, Nr. 1197ff, fol. 341r-v); -- August Mezler, Buchbinder (Binden von 70 Exemplaren des Gartenbüchleins des Garteninspektors Gabriel, Nr. 1225, fol. 342v);
-- Christian Thill, Goldschmied (silberne Röhr, Gefäß und Trichter für einen "Kielbrunnen", Nr. 1226, fol. 342v);
-- Caspar Rumpler, Goldarbeiter (Ausbesserung von Silbergeschirr, Nr. 1229, fol. 343r);
-- Hans Erhard Spindler, Schwertfeger (Arbeit zum Hofstaat, Nr. 1233, fol. 343r; Zurichtung der Fechtdegen für die Pagen, Nr. 1285, Fechtklingen, Nr. 1286, fol. 347r);
-- Johann Jakob Reusch, Büchsenschäfter (Arbeit zu den Büchsen, Nr. 1288, fol. 347v);
-- Johann Christian Baumeister, Hofschreiner (Arbeit in das Balletthaus, Nr. 1292, fol. 347v).
- Fünf Klingen zu Fechtdegen für die Pagen (Nr. 1159, fol. 338r).
378 Bl.
Folio (Höhe x Breite)
Amtsbücher
Sprache: Deutsch
Normformat: Folio
Baumann, Johann Philipp; Schneider
Baumeister, Johann Christian; Hofschreiner
Bilderbeck, Heinrich von; Korrespondent, Köln
Böckler, Georg Andreas; Ingenieur, Baumeister, 1617-1687
Daniel, Johann David; Kupferstecher
Dietrich, Johann Sebastian
Heim, Jakob; Heiningen
Hirt, Johann Konrad; Maler
Hopfer, Georg Thomas; Maler
Kauder, Johann Eberhard; Uhrmacher
Klüpfel, Christoph Jakob; Kammerdiener und Glasschneider
Knoll, Hans; Maler
Kühn, Georg Wilhelm; Buchhändler
Kummerell, Isaak; Handelsmann in Straßburg, -1691
Le Roy; französischer Juwelier
Lorenz, Ernst; Bürgermeister, Augsburg
Metzler, Augustus; Verleger, Buchhändler, 1654-1713
Nab, Johannes; Messerschmied
Reusch, Johann Jakob; Büchsenschäfter
Rumpler, Kaspar; Goldschmied
Schumann, Johann Christoph; Dreher
Schweizer, David; Stuttgart
Spindler, Johann Erhard; Schwertfeger
Thill, Christian; Goldschmied
Wagner, Johann Jakob; Münzmeister
Wildermuth, Johann Theobald; Korrespondent, Straßburg